top of page

Suchen Sie Ihren Begriff

97 Suchergebnisse gefunden

  • Alles, was Sie über elektrische Skateboard-Decks wissen müssen: Ein Überblick

    Elektrische Skateboards erfreuen sich immer größerer Beliebtheit, aber beim Kauf eines solchen Skateboards kann es schwierig sein, sich durch die verschiedenen Optionen zu navigieren. Eine wichtige Komponente, auf die man bei der Auswahl achten sollte, ist das Deck des Skateboards. In diesem Artikel werden wir uns mit den verschiedenen Arten von Decks auseinandersetzen, die bei elektrischen Skateboards zur Verfügung stehen, und warum sie so wichtig sind. Wir werden die Unterschiede zwischen starren und flexiblen Decks erläutern und Beispiele für jeweils eine Option nennen. Letztendlich wollen wir Ihnen dabei helfen, das richtige elektrische Skateboard mit dem passenden Deck für Ihre Bedürfnisse zu finden. I. Einleitung Überblick über elektrische Skateboards und ihre Decks Warum das Deck ein wichtiger Faktor bei der Wahl eines elektrischen Skateboards ist II. Starre vs. flexible Decks Was sind starre und flexible Decks Vor- und Nachteile von starren und flexiblen Decks Empfehlungen für verschiedene Fahrstile und Geländearten III. Extras für Decks Flares an den Rädern Wölbung des Decks LED-Beleuchtung Grip-Tape Design und Farbauswahl IV. Die Länge des Decks Wie lang ist ein durchschnittliches Deck Empfehlungen für verschiedene Körpergrößen und Fahrstile V. Pflege und Wartung des Decks Wichtige Tipps zur Pflege und Wartung des Decks Wie man die Lebensdauer des Decks verlängern kann VI. Fazit Zusammenfassung der wichtigsten Punkte I. Einleitung Elektrische Skateboards erfreuen sich immer größerer Beliebtheit, aber beim Kauf eines solchen Skateboards kann es schwierig sein, sich durch die verschiedenen Optionen zu navigieren. Eine wichtige Komponente, auf die man bei der Auswahl achten sollte, ist das Deck des Skateboards. In diesem Artikel werden wir uns mit den verschiedenen Arten von Decks auseinandersetzen, die bei elektrischen Skateboards zur Verfügung stehen, und warum sie so wichtig sind. Wir werden die Unterschiede zwischen starren und flexiblen Decks erläutern und Beispiele für jeweils eine Option nennen. Letztendlich wollen wir Ihnen dabei helfen, das richtige elektrische Skateboard mit dem passenden Deck für Ihre Bedürfnisse zu finden. II. Starre vs. flexible Decks Ein elektrisches Skateboard-Deck ist das Herzstück des Boards und spielt eine entscheidende Rolle beim Fahrgefühl und der Leistung des Boards. Hier sind die wichtigsten Unterschiede zwischen starren und flexiblen Decks. Was sind starre und flexible Decks? Starre Decks sind aus Kohlefaser und haben keine Flexibilität, was sie steif und stabil macht. Flexible Decks sind in der Regel aus einer Mischung aus Ahorn, Bambus und Fiberglas gefertigt und biegen sich bei Belastung. Vor- und Nachteile von starren und flexiblen Decks Bei der Wahl zwischen starren und flexiblen Decks kommt es auf den gewünschten Fahrstil und das Einsatzgebiet an. Während flexible Decks für eine bessere Stoßdämpfung und ein angenehmeres Fahrgefühl sorgen, bieten starre Decks bessere Kontrolle und Leistung auf unebenem Terrain. In jedem Fall ist es wichtig, das Deck entsprechend den individuellen Anforderungen auszuwählen, um das bestmögliche Fahrerlebnis zu erzielen. III. Extras für Decks Zusätzlich zu den Grundfunktionen gibt es verschiedene Extras, die elektrische Skateboard-Decks aufwerten können. Hier sind einige der wichtigsten Extras: Flares an den Rädern Flares sind Erhöhungen an den Rändern vorn und hinten des Decks, die für eine höhere Hebelwirkung beim Lenken sorgen. Dadurch ist es einfacher, das Board zu steuern, außerdem wird der Wendekreis wird reduziert. Flares sind besonders vorteilhaft und angenehm beim Carving- und Cruising und können das Fahrerlebnis erheblich verbessern. Wölbung des Decks Die Wölbung eines Decks bezieht sich auf die Krümmung des Decks in der Längsrichtung - einfacher erklärt: Von vorn sieht das Board wannenförmig aus. Gewölbte Decks haben eine größere Auflagefläche und bieten einen festeren Stand, wodurch die Füße nicht mehr so leicht wegrutschen. Die Wölbung kann unterschiedlich stark ausfallen und ist abhängig von der Bauweise des Decks. LED-Beleuchtung LED-Beleuchtung kann als Standard- oder optionales Extra für das Deck angeboten werden. Sie kann dem Board eine zusätzliche Sicherheitsfunktion geben, insbesondere für nächtliche Fahrten. Das Possway Lynx ist beispielsweise mit LED-Beleuchtung ausgestattet. LED-Lichter können auch nachträglich u.a. bei Shredlights.com erworben werden. Grip-Tape Grip-Tape gehört zur Standardausrüstung eines Skateboard-Decks und ist eine sandpapierartige Beschichtung, die auf das Deck aufgetragen wird, um einen rutschfesten Halt zu gewährleisten. Bei starkem Gebrauch kann das Grip-Tape allerdings kaputt gehen, etwa zerreißen oder sich abnutzen, und sollte in diesem Fall ausgetauscht werden. Meist ist es möglich, das Grip-Tape nachzubestellen. Design und Farbauswahl Das Design und die Farbauswahl sind natürlich eine individuelle Entscheidung und Geschmackssache. Einige Hersteller bieten jedoch mehrere Designs bei ihren Modellen an, um den persönlichen Geschmack des Fahrers zu treffen. Zum Beispiel gibt es beim Possway V4S eine Auswahl an verschiedenen Farbvarianten. Empfehlungen für Extras sind immer abhängig von den individuellen Bedürfnissen des Fahrers und seinem Einsatzbereich. Allerdings können Flares und LED-Beleuchtung ein sinnvolles Extra für fast jedes elektrische Skateboard sein, während die Wahl des Designs und der Farbauswahl eher eine persönliche Entscheidung ist. IV. Die Länge des Decks Durchschnittliche Größen Die Länge des Decks ist ein wichtiger Faktor bei der Auswahl eines elektrischen Skateboards. Die meisten Decks lassen sich in zwei Kategorien unterteilen: Longboards und Shortboards. Longboards sind im Durchschnitt etwa 100cm lang, während Shortboards rund 78cm lang sind. Empfehlungen für verschiedene Körpergrößen und Fahrstile Die Wahl der richtigen Länge hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie beispielsweise der Körpergröße und dem bevorzugten Fahrstil. Shortboards sind aufgrund ihrer geringen Größe besonders für Kinder geeignet, da sie besser zu ihren Proportionen passen. Für Erwachsene kann die geringe Deckgröße jedoch unangenehm sein, weshalb eher ein Longboard zu bevorzugen ist. Wenn du vorhast, mit deinem elektrischen Skateboard Offroad zu fahren, solltest du dich für ein Longboard entscheiden. Shortboards sind in diesem Gelände unpraktisch und ungeeignet. Für das Fahren auf urbanem Gelände lohnen sich jedoch beide Arten. Wenn du viel im Stadtverkehr unterwegs bist, kann es von Vorteil sein, auf ein wendiges und leicht verstaubares Shortboard zurückzugreifen. V. Pflege und Wartung des Decks Ein gutes Skateboard-Deck sollte nicht nur von hoher Qualität sein, sondern auch regelmäßig gepflegt und gewartet werden, um seine Langlebigkeit zu erhöhen. In diesem Abschnitt geben wir wichtige Tipps zur Pflege und Wartung des Decks. Bei Beschädigung Es kann immer wieder passieren, dass das Skateboard-Deck beschädigt wird. Wenn das Skateboard nicht gerade in zwei Teile gebrochen ist, kann man es reparieren, um es länger zu nutzen. Wenn ein Riss oder ein Chip im Deck auftritt, muss man zuerst das Grip Tape entfernen, dann die Oberfläche säubern und Epoxidharz auftragen, um die Rissstelle zu füllen und zu verschließen. Nach 24 Stunden Trocknungszeit die Oberfläche mit feinem Schleifpapier glätten und neues Grip Tape aufbringen. Wenn das Deck verzogen ist Wenn das Board verzogen ist, müssen Trucks und Rollen entfernt werden. Das Deck sollte dann für 12 Stunden in Wasser eingetaucht werden. Anschließend das Deck auf einer flachen Oberfläche auslegen und ein schweres Objekt darauflegen. Dann 24 Stunden warten, bevor das Board wieder zusammengesetzt wird. Danach kann man wieder skaten gehen. Wie man die Lebensdauer des Decks verlängern kann Um die Lebensdauer des Skateboard-Decks zu verlängern, gibt es einige wichtige Tipps zu beachten: Vermeiden Sie extreme Temperaturen und Feuchtigkeit. Bewahren Sie das Skateboard an einem trockenen und kühlen Ort auf. Reinigen Sie das Deck regelmäßig mit einem feuchten Tuch, um Schmutz und Staub zu entfernen. Überprüfen Sie regelmäßig die Achsen und die Rollen auf Verschleiß und ersetzen Sie sie bei Bedarf. Verwenden Sie das Skateboard nur für den vorgesehenen Zweck. Durch diese einfachen Maßnahmen können Sie die Lebensdauer Ihres Skateboard-Decks erheblich verlängern und mehr Freude am Skaten haben VI. Fazit Zusammenfassung der wichtigsten Punkte Zusammenfassend lässt sich sagen, dass elektrische Skateboards eine tolle Alternative zu traditionellen Skateboards sind. Sie bieten eine höhere Geschwindigkeit, längere Reichweite und weniger Anstrengung beim Fahren. Es gibt jedoch einige wichtige Dinge zu beachten, um die Sicherheit und die Lebensdauer des Decks zu gewährleisten. Elektrische Skateboards können je nach Bedarf in verschiedenen Größen und Typen ausgewählt werden. Einige eignen sich besser etwa für Freestyle-Tricks, während andere besser für längere Fahrten auf glatten Straßen geeignet sind. Die Länge des Decks ist ein wichtiger Faktor bei der Auswahl des richtigen Skateboards. Longboards sind in der Regel besser geeignet für Erwachsene und längere Fahrten auf unebenem Gelände, während Shortboards eine gute Wahl für Kinder und Fahrten in der Stadt sind. Die Pflege und Wartung des Decks ist entscheidend für eine lange Lebensdauer. Wenn das Skateboard beschädigt ist, kann es oft repariert werden, um die Nutzungsdauer zu verlängern. Verzogene Decks können ebenfalls repariert werden, indem sie in Wasser eingeweicht und anschließend beschwert werden. Insgesamt bieten elektrische Skateboards eine aufregende Möglichkeit, sich fortzubewegen und neue Erfahrungen zu sammeln. Wenn man jedoch die oben genannten Tipps und Ratschläge berücksichtigt, kann man sicherstellen, dass man das Beste aus seinem elektrischen Skateboard, elektro Longboard, elektrischen Longboard oder elektro Board herausholt und es für eine lange Zeit genießen kann.

  • Transparenz ist alles: Wie wir unsere elektrischen Skateboards testen und bewerten

    In der Welt der elektrischen Skateboards ist Vertrauen von großer Bedeutung. Wir verstehen, dass unsere Leser auf der Suche nach objektiven und ehrlichen Bewertungen sind, um eine fundierte Kaufentscheidung treffen zu können. Aus diesem Grund haben wir beschlossen, transparent zu sein und zu erklären, wie wir unsere elektrischen Skateboards testen und bewerten. In diesem Blog-Beitrag werden wir detailliert beschreiben, welche Kriterien wir bei unseren Reviews von elektrischen Skateboards berücksichtigen. Wir werden uns auf das Deck, die Räder, den Motor, die Batterie und das ESC konzentrieren und diskutieren, welche Merkmale wir als wichtig erachten. Unsere Bewertungskriterien sollen unseren Lesern helfen, die verschiedenen elektrischen Skateboards besser zu verstehen und die richtige Kaufentscheidung zu treffen. I. Einleitung Warum Transparenz so wichtig ist Was wir in diesem Blog-Beitrag besprechen werden II. Das Deck des elektrischen Skateboards Material und Härte Lenkbarkeit und Schockdämpfung Design und Extras III. Die Räder Standardräder und Austauschmöglichkeiten Grip und Fahrgefühl Geeignete Untergründe IV. Der Motor Leistung und Motortyp Beschleunigung und Bremsverhalten Top-Speed und Steigung V. Die Batterie Batterietyp und Kapazität Reichweite und Extras VI. Das ESC Hersteller und besondere Eigenschaften Fahrverhalten und Extrafunktionen VII. Fazit Zusammenfassung I. Einleitung Warum Transparenz so wichtig ist In der Welt der elektrischen Skateboards ist Vertrauen von großer Bedeutung. Wir verstehen, dass unsere Leser auf der Suche nach objektiven und ehrlichen Bewertungen sind, um eine fundierte Kaufentscheidung treffen zu können. Aus diesem Grund haben wir beschlossen, transparent zu sein und zu erklären, wie wir unsere elektrischen Skateboards testen und bewerten. Was wir in diesem Blog-Beitrag besprechen werden In diesem Blog-Beitrag werden wir detailliert beschreiben, welche Kriterien wir bei unseren Reviews von elektrischen Skateboards berücksichtigen. Wir werden uns auf das Deck, die Räder, den Motor, die Batterie und das ESC konzentrieren und diskutieren, welche Merkmale wir als wichtig erachten. Unsere Bewertungskriterien sollen unseren Lesern helfen, die verschiedenen elektrischen Skateboards besser zu verstehen und die richtige Kaufentscheidung zu treffen. II. Das Deck des elektrischen Skateboards Das Deck ist eines der wichtigsten Elemente des elektrischen Skateboards und hat einen erheblichen Einfluss auf das Fahrgefühl. Es kommt vor allem auf die Mischung der Materialien an, die für das Deck verwendet werden. Häufige Bestandteile eines Skateboarddecks sind Ahorn, Bambus, Fiberglas und Carbonfaser. Ahorn-Bambus-Mischungen sind meistens flexibel und eignen sich gut für das Cruisen und Carven auf der Straße. Decks aus Carbonfasern hingegen sind meistens starr und unflexibel, was sie für Offroad-Fahrten besser geeignet macht. Fiberglas wird meist beigemischt, um das Deck bruchsicher zu machen. Bei unseren Tests achten wir darauf, dass das Deck den Anforderungen des jeweiligen Einsatzbereichs entspricht. Für das Cruisen und Carven auf der Straße empfehlen wir in der Regel flexible Boards, da sie ein angenehmeres Fahrgefühl bieten. Für Offroad-Fahrten hingegen sind starrere Boards besser geeignet, da sie eine höhere Stabilität und Kontrolle bieten. Ein weiterer wichtiger Aspekt sind die Flares an den Deckrändern. Diese nach außen gewölbten Kanten eignen sich hervorragend zum leichteren Manövrieren und Lenken, verkleinern den Wendekreis und sorgen für einen festeren Stand. Bei unseren Tests achten wir deshalb darauf, ob das Board über Flares verfügt und wie gut diese ausgeprägt sind. Das Design des Decks ist für uns nicht ausschlaggebend für die Bewertung, da es sehr subjektiv ist. Wir achten jedoch darauf, ob etwa Shredlights angebaut werden können, um auch nachts sicher fahren zu können. Zusammenfassend legen wir bei unseren Tests des Decks Wert auf die Materialien, die Lenkbarkeit und Schockdämpfung sowie das Design und mögliche Extras. Mit dieser Herangehensweise sind wir in der Lage, eine fundierte Bewertung des Decks vorzunehmen und unseren Lesern eine transparente Einschätzung zu geben. III. Die Räder Räder sind das einzige Bauteil beim elektrischen Skateboard, das direkten Kontakt zum Boden hat. Daher ist die Qualität der Räder von großer Bedeutung in unseren Tests. Standardräder und Austauschmöglichkeiten Die meisten elektrischen Skateboards werden mit Standardrädern geliefert, die in Bezug auf Durchmesser, Härtegrad und Auflagefläche am Untergrund variieren können. In der Regel haben die Räder einen Durchmesser zwischen 70 mm und 120 mm. Ein kleiner Durchmesser ist besser für den Einsatz in der Stadt geeignet, da er das Board agiler und wendiger macht, während größere Räder besser für längere Strecken und Offroad-Fahrten geeignet sind. Mehr zu verschiedenen Reifentypen später. Der Härtegrad der Räder wird in der Regel auf der Durometer-Skala angegeben. Eine höhere Zahl bedeutet, dass das Rad härter ist - eine niedrigere Zahl bedeutet, dass das Rad weicher ist und mehr Grip bietet. Wir empfehlen weichere Räder für das Cruisen auf der Straße und härtere Räder für Offroad-Fahrten. Ein weiterer wichtiger Faktor ist, ob die Räder austauschbar sind. Der Austausch der Räder kann dazu beitragen, das Fahrverhalten des Boards zu verbessern und es an Ihre Bedürfnisse anzupassen. Deswegen empfehlen wir vor allem Boards mit Wechselmöglichkeit. Grip und Fahrgefühl Ein guter Grip der Räder ist ein essentieller Faktor für ein sicheres Fahrerlebnis auf dem elektrischen Skateboard. Die Griffigkeit beeinflusst maßgeblich das Fahrverhalten, da sie dafür sorgt, dass das Board nicht auf glatten Oberflächen wegrutscht und der Fahrer jederzeit die Kontrolle behält. Vor allem bei höheren Geschwindigkeiten ist es wichtig, dass die Räder genügend Haftung haben, um sicher durch Kurven und auf unebenen Untergründen zu fahren. Ein schlechter Grip kann zudem zu einem instabilen Stand führen und somit die Fahrsicherheit beeinträchtigen. Daher legen wir bei unseren Tests besonderen Wert auf den Grip der Räder und bewerten ihn entsprechend. Geeignete Untergründe Wenn es darum geht, das richtige elektrische Skateboard für den gewünschten Einsatzbereich zu wählen, ist es uns wichtig, auch die geeigneten Reifen zu empfehlen. Luftgefüllte Reifen mit einem großen Durchmesser sind ideal für Offroad-Abenteuer geeignet, da sie eine bessere Stoßdämpfung bieten und Hindernisse auf unebenem Gelände besser bewältigen können. Auf der anderen Seite sind Polyurethan-Reifen oder Cloudwheels besser für den Einsatz auf Straßen oder in urbanen Gebieten geeignet. Diese Reifen bieten eine bessere Griffigkeit und mehr Auflagefläche auf dem flachen Asphalt, sind aber weniger in der Lage, Unebenheiten auf unbefestigten Strecken zu meistern. Wir empfehlen daher die etwaigen Reifenarten je nach gewünschtem Einsatzbereich und individuellen Bedürfnissen. Bei elektrischen Skateboards legen wir also besonderen Wert auf die Qualität der Räder, da sie den direkten Kontakt zum Boden haben. Wir bewerten den Härtegrad, die Griffigkeit und die Geeignetheit für bestimmte Untergründe. Außerdem empfehlen wir Boards mit austauschbaren Rädern, um das Fahrverhalten individuell anzupassen. IV. Der Motor Bei unseren Reviews legen wir einen besinderen Wert auf den Antriebsapperat eines jeden elektrischen Skateboards, nämlich dem Motor. Mit einer durchschnittlichen Motorisierung von ca. 2300-2500W liegt es in dem besonderen Interesse des Fahrers, dass sich der Antieb voraussehbar und entsprechend dem Willen des Fahrers verhält. Das stellen wir im Rahmen unserer Testfahrten für Sie sicher. Im folgenden lesen Sie, auf was wir bei den Motoren besonders beachten: Leistung und Motortyp Bei elektrischen Skateboards gibt es zwei wesentliche Motortypen: Nabenmotoren und Riemenmotoren. Der Unterschied liegt darin, wo sich der Elektromotor im Board befindet. Bei Nabenmotoren ist der Motor direkt im Rad integriert, während bei Riemenmotoren ein Riemen die nötige Energie vom Motor an das Rad überträgt. Die Hersteller geben meistens die Leistung in einer Watt-Zahl an, dabei gilt folgendes zu beachten: Es ist selten, dass die Leistung, die ein elektrisches Skateboard tatsächlich an die Räder senden kann, von den Herstellern angegeben wird. Stattdessen zeigen sie oft nur die theoretisch mögliche Leistung der Motoren. Das ist so, als würde man eine Tüte Chips kaufen und nur die Größe der Tüte angezeigt bekommen, aber nicht die tatsächliche Menge an Chips. Dazu gibt es keine einheitliche Art und Weise, wie Hersteller die Motorleistung ausdrücken. So kann es passieren, dass zwei verschiedene Marken exakt den gleichen Motor verbauen, aber einer ihn als 1500W und der andere als 3000W angibt. Deswegen ist es wichtig, eher auf das tatsächliche Fahrverhalten zu achten, statt auf die trockenen Zahlen zu schauen. Beschleunigung und Bremsverhalten Die Wahl des Motortyps beeinflusst auch das Beschleunigungs- und Bremsverhalten des Boards. Nabenmotoren bieten meist eine sanfte und angenehme Beschleunigung sowie sanfte Bremsen. Riemenmotoren hingegen bieten eine stärkere Beschleunigung und stark zupackende Bremsen. Top-Speed und Steigung Die durchschnittliche Höchstgeschwindigkeit eines elektrischen Skateboards liegt bei etwa 40-45 km/h. Boards mit geringerer Höchstgeschwindigkeit sind dahingehend besser für Anfänger geeignet, während wir Boards mit höheren Geschwindigkeiten ab 50 km/h eher für fortgeschrittene Fahrer und Experten empfehlen. Die Geschwindigkeit testen wir immer extra bei unseren Testfahrten auf der Straße. Empfehlungen für Anfänger, Fortgeschrittene und Experten Aufgrund seiner Eigenschaften empfehlen wir Nabenmotoren somit für Anfänger sowie für Cruisen und Carven auf befestigtem Untergrund. Sie bieten eine sanfte Beschleunigung und Bremsung, was für Einsteiger einfacher zu handhaben ist. Für fortgeschrittene Fahrer, die mehr Leistung und eine stärkere Beschleunigung benötigen, empfehlen wir hingegen Riemenmotoren. Experten, die ihre Fähigkeiten auf die Probe stellen möchten, sollten zudem Boards mit höheren Geschwindigkeiten ab 50 km/h wählen. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Motor eines elektrischen Skateboards ein wichtiger Faktor ist, der die Leistung und das Fahrverhalten des Boards maßgeblich beeinflusst. Es ist wichtig, den richtigen Motortyp entsprechend der eigenen Fahrerfahrung und den geplanten Aktivitäten auszuwählen. V. Die Batterie Die Batterie ist das Herzstück eines elektrischen Skateboards. In den meisten Fällen werden von den Herstellern elektrischer Skateboards Li-Ion-Akkus verwendet - die typische Reichweite eines E-Boards beträgt etwa 20-25 Kilometer. Allerdings ist die angegebene Reichweite der Hersteller meist nicht übereinstimmend mit der tatsächlich erreichbaren Reichweite (mit einer verlässlichen Ausnahme von WowGo.com). Deswegen testen wir elektrische Skateboards immer auf die tatsächlich erreichbare Reichweite in unserem Real-Life-Test. Batterietyp und Kapazität Die meisten E-Boards nutzen Li-Ion-Akkus, die durch ihre geringe Größe und hohe Energiedichte sehr beliebt sind. Die Kapazität der Batterie wird in mAh oder Ah (Milliamperestunden oder Amperestunden) gemessen und gibt an, wie viel Strom die Batterie speichern kann. Je höher die Kapazität, desto größer ist die Reichweite. Die Kapazität der Batterie geben wir in unseren Reviews soweit durch den Hersteller angegeben immer an - für Sie sollte aber eher die tatsächliche Reichweite der Batterie als Anhaltspunkt über die Qualität dienen. Reichweite und Extras Die Reichweite hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel Gewicht des Fahrers, Geschwindigkeit, Gelände und Temperatur. Deshalb empfehlen wir bei der angegebenen Reichweite der Hersteller immer eine gewisse Reserve einzuplanen. Um die Reichweite zu erhöhen, gibt es auch verschiedene Extras, wie zum Beispiel austauschbare Batterien oder regeneratives Bremsen. Letzteres ermöglicht es, beim Bremsen Energie zurückzugewinnen und in die Batterie einzuspeisen. Auch eine LED-Anzeige, die den Batteriestand anzeigt, ist ein nützliches Extra, was wir in unseren Tests empfehlen. Zusammenfassend ist die Batterie ein wichtiger Faktor bei der Wahl des richtigen E-Boards. Eine ausreichende Kapazität und eine realistische Reichweite sind entscheidend für eine zufriedenstellende Fahrt. VI. Das ESC Hersteller und besondere Eigenschaften Das ESC (Electronic Speed Controller) ist das Gehirn des elektrischen Skateboards und steuert den Antriebsmotor. Es gibt eine Vielzahl von ESC-Herstellern auf dem Markt, darunter bekannte Namen wie Hobbywing. Doch bei der Auswahl eines guten ESC geht es nicht nur darum, wer ihn hergestellt hat. Stattdessen sollte man sich auf die besonderen Eigenschaften des ESC konzentrieren, um sicherzustellen, dass es das beste Fahrerlebnis bietet. In unseren Tests schauen wir uns genau an, wie sich der ESC während der Fahrt verhält und ob er die Erwartungen erfüllt. Fahrverhalten und Extrafunktionen Ein gutes ESC zeichnet sich durch ein kontrollierbares Beschleunigen und Bremsen aus. Es sollte schnell und reaktionsschnell sein, aber dennoch in der Lage sein, sanfte Beschleunigung und Bremsung zu liefern. Einige ESCs bieten auch zusätzliche Funktionen, die das Fahrerlebnis verbessern können. Zum Beispiel ermöglichen einige ESCs eine drahtlose Verbindung zu einer Smartphone-App, die es dem Benutzer ermöglicht, verschiedene Einstellungen anzupassen, wie z.B. den Fahrmodus. Es ist auch wichtig, dass der ESC verschiedene Fahrmodi hat, wie einen Anfängermodus, der die maximale Leistung einschränkt. Das macht es einfacher für Anfänger, das Board zu kontrollieren und sich allmählich an höhere Geschwindigkeiten zu gewöhnen. Zusammenfassend ist das ESC eines der wichtigsten Teile eines elektrischen Skateboards und trägt erheblich zum Fahrverhalten bei. Ein gutes ESC sollte ein kontrolliertes Beschleunigen und Bremsen ermöglichen und idealerweise zusätzliche Funktionen bieten, um das Fahrerlebnis zu verbessern. VII. Das Fazit Abschließend ist Transparenz in der Welt der elektrischen Skateboards entscheidend, und wir verstehen, dass unsere Leser objektive und ehrliche Bewertungen suchen, um informierte Kaufentscheidungen zu treffen. Wir haben die Kriterien detailliert beschrieben, die wir zur Bewertung von elektrischen Skateboards verwenden, wobei der Fokus auf dem Deck, den Rädern, dem Motor, dem Akku und dem ESC liegt. Unser Ansatz ermöglicht es uns, fundierte Bewertungen dieser Komponenten vorzunehmen und transparente Einschätzungen an unsere Leser zu liefern. Beim Überprüfen des Decks berücksichtigen wir Materialien, Stoßdämpfung, Lenkfähigkeit und Design, während wir den Durchmesser, die Härte, die Austauschbarkeit und den Grip der Räder untersuchen. Unsere Bewertungen sind darauf ausgelegt, unseren Lesern dabei zu helfen, die verschiedenen elektrischen Skateboards auf dem Markt besser zu verstehen und das richtige für ihre Bedürfnisse auszuwählen.

  • Wie weit kommt man mit einem Elektro-Skateboard? Die durchschnittliche Reichweite im Test

    Elektrische Skateboards sind auf dem Vormarsch und erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Mit einem Elektro-Skateboard kann man auf eine schnelle und umweltfreundliche Art und Weise von A nach B kommen und dabei noch eine Menge Spaß haben. Eines der wichtigsten Themen bei Elektro-Skateboards ist die Reichweite. Hier möchten wir Ihnen einen Überblick über die durchschnittliche Reichweite von elektrischen Skateboards zu geben. Außerdem geben wir Ihnen Tipps, wie Sie die Reichweite Ihres elektrischen Longboards oder Boards maximieren können. Dazu werden wir verschiedene Testberichte von elektrischen Skateboards auswerten und Ihnen die Ergebnisse präsentieren. Wir möchten Ihnen somit eine Entscheidungshilfe geben, wenn es darum geht, ein elektrisches Skateboard zu kaufen, das Ihren Anforderungen entspricht. I. Einleitung Warum ist die Reichweite bei Elektro-Skateboards ein wichtiges Thema? Was ist das Ziel des Artikels? II. Durchschnittliche Reichweite von Elektro-Skateboards Was ist die durchschnittliche Reichweite von Elektro-Skateboards? Welche Faktoren beeinflussen die Reichweite? III. Testberichte von Elektro-Skateboards Zusammenstellung von Testberichten von verschiedenen Elektro-Skateboards Vergleich der Reichweiten und anderer relevanter Aspekte IV. Tipps zur Maximierung der Reichweite Welche Maßnahmen können genommen werden, um die Reichweite zu maximieren? Einfluss der Fahrweise, Gewicht, Geschwindigkeit, Gelände und weitere Faktoren V. Fazit Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse Empfehlungen und Ausblick auf die Zukunft der Elektro-Skateboards I. Einleitung Elektrische Skateboards sind auf dem Vormarsch und erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Mit einem Elektro-Skateboard kann man auf eine schnelle und umweltfreundliche Art und Weise von A nach B kommen und dabei noch eine Menge Spaß haben. Eines der wichtigsten Themen bei Elektro-Skateboards ist die Reichweite. Warum ist die Reichweite bei Elektro-Skateboards ein wichtiges Thema? Die Reichweite ist ein entscheidender Faktor, wenn es darum geht, ein elektrisches Skateboard zu kaufen. Denn je nachdem, wie weit man mit dem Board fahren kann, ergeben sich unterschiedliche Einsatzmöglichkeiten. Ein elektrisches Skateboard mit einer geringen Reichweite eignet sich beispielsweise hervorragend für kürzere Strecken und den Einsatz in der Stadt. Wenn man jedoch längere Strecken zurücklegen möchte, beispielsweise um zur Arbeit oder zur Schule zu kommen, ist eine größere Reichweite von Vorteil. Was ist das Ziel des Artikels? Das Ziel dieses Artikels ist es, Ihnen einen Überblick über die durchschnittliche Reichweite von elektrischen Skateboards zu geben. Wir möchten Ihnen außerdem Tipps geben, wie Sie die Reichweite Ihres elektrischen Longboards oder Boards maximieren können. Dazu werden wir verschiedene Testberichte von elektrischen Skateboards auswerten und Ihnen die Ergebnisse präsentieren. Wir möchten Ihnen somit eine Entscheidungshilfe geben, wenn es darum geht, ein elektrisches Skateboard zu kaufen, das Ihren Anforderungen entspricht. II. Durchschnittliche Reichweite von Elektro-Skateboards Was ist die durchschnittliche Reichweite von Elektro-Skateboards? Die durchschnittliche Reichweite von Elektro-Skateboards variiert je nach Modell und Hersteller. In der Regel beträgt die Reichweite eines elektrischen Longboards oder Boards zwischen 20 und 25 Kilometern. Es gibt jedoch auch Modelle, die eine Reichweite von bis zu 30 Kilometern oder mehr haben. In unserem Auswahltool stufen wir Reichweiten von über 30km als "erhöhte Reichweite" in den Extras ein. Die tatsächliche Reichweite hängt jedoch von verschiedenen Faktoren ab. Welche Faktoren beeinflussen die Reichweite? Die Reichweite von Elektro-Skateboards wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst. Dazu gehören vor allem die Kapazität des Akkus, das Gewicht des Fahrers, die Geschwindigkeit, die Steigung der Strecke und die Art des Untergrunds. Je höher die Kapazität des Akkus, desto weiter kann man grundsätzlich mit dem Board fahren. Ein schwererer Fahrer benötigt jedoch mehr Energie, um das Board zu bewegen, was sich negativ auf die Reichweite auswirkt. In unseren Tests geben wir deswegen in aller Regel auch das Gewicht des Fahrers an, um Ihnen einen groben Überblick über die erreichbare Reichweite zu geben. Auch die Geschwindigkeit hat einen Einfluss auf die Reichweite - je schneller man fährt, desto schneller entlädt sich wegen Luftwiderstand und Reibung der Akku. Auf einer hügeligen Strecke oder einem unebenen Untergrund benötigt man ebenfalls mehr Energie, was die Reichweite reduziert. Es ist wichtig, sich bewusst zu sein, dass die Reichweite von Elektro-Skateboards stark variieren kann und von vielen Faktoren abhängt. III. Testberichte von Elektro-Skateboards Eine Zusammenstellung von Testberichten verschiedener elektrischer Skateboards kann sehr hilfreich sein, um einen Vergleich der Reichweiten und anderer relevanter Aspekte zu ziehen. Viele Testberichte im Internet beschäftigen sich mit der Reichweite von Elektro-Skateboards und bieten detaillierte Informationen zu den verschiedenen Modellen auf dem Markt. In unseren Reviews auf E-Skateboardsgermany haben wir uns intensiv mit den verschiedenen Elektro-Skateboards auf dem Markt auseinandergesetzt und jedes Board einem umfassenden Test unterzogen. Dabei haben wir insbesondere auf die Batterie und die tatsächlich erreichbare Reichweite geachtet, um unseren Lesern eine fundierte Kaufentscheidung zu ermöglichen. Um eine bessere Vorstellung davon zu bekommen, welche Reichweiten die verschiedenen Elektro-Skateboards tatsächlich erreichen können, haben wir eine Zusammenstellung von Testberichten der verschiedenen Modelle erstellt und die Reichweiten sowie andere relevante Aspekte miteinander verglichen. Um unseren Lesern bei der Suche nach dem perfekten Elektro-Skateboard zu helfen, haben wir ein nützliches Auswahltool entwickelt - mit diesem Tool können Sie alle auf dem Markt erhältlichen elektrischen Skateboards nach Reichweite filtern und so das E-Board finden, das Ihren Anforderungen entspricht. Wir wissen, wie wichtig es ist, das richtige Board für Ihre Bedürfnisse zu finden, und unser Auswahltool macht es Ihnen einfach, eine fundierte Kaufentscheidung zu treffen. Probieren Sie es aus und finden Sie das perfekte Elektro-Skateboard für Sie! Unsere Reviews und Tests sind darauf ausgerichtet, unseren Lesern eine umfassende und objektive Einschätzung der verschiedenen Elektro-Skateboards zu liefern, um eine fundierte Kaufentscheidung treffen zu können. Wir möchten sicherstellen, dass unsere Leser die richtigen Informationen haben, um das Board zu finden, das am besten zu ihren individuellen Bedürfnissen und Anforderungen passt. IV. Tipps zur Maximierung der Reichweite Um die Reichweite Ihres elektrischen Skateboards zu maximieren, gibt es mehrere Maßnahmen, die Sie ergreifen können. Zunächst einmal ist Ihre Fahrweise ein wichtiger Faktor. Eine gleichmäßige, konstante Fahrt verbraucht weniger Energie als abrupte Beschleunigungen und Bremsungen. Versuchen Sie außerdem, Ihre Geschwindigkeit gleichmäßig zu halten, um die Batterie zu schonen. Ein weiterer wichtiger Faktor ist das Gewicht. Je schwerer der Fahrer, desto mehr Energie wird benötigt, um das Board anzutreiben. Versuchen Sie daher, so leicht wie möglich zu sein, indem Sie beispielsweise Gepäck oder schwere Kleidung zu Hause lassen. Die Geschwindigkeit spielt ebenfalls eine wichtige Rolle. Höhere Geschwindigkeiten verbrauchen mehr Energie als langsameres Fahren. Wenn Sie Ihre Reichweite maximieren möchten, versuchen Sie also, eine moderate Geschwindigkeit beizubehalten. Das Gelände, auf dem Sie fahren, kann ebenfalls einen Einfluss auf die Reichweite haben. Steile Hügel erfordern mehr Energie und können die Batterie schneller entladen. Wenn Sie eine längere Strecke zurücklegen möchten, wählen Sie daher am besten eine ebene Route. Andere Faktoren wie Reifendruck bei pneumatischen Reifen, die Umgebungstemperatur und die Art der Fahrbahn können ebenfalls Auswirkungen auf die Reichweite haben. Solang sie aber die ersten drei Tipps beachten, werden sie das meiste aus Ihrem elektrischen Skateboard und dessen Reichweite machen. V. Fazit Abschließend lässt sich sagen, dass die Reichweite eines elektrischen Skateboards von vielen Faktoren abhängig ist und sich zwischen 10 und 40 Kilometern bewegt. Unsere Testberichte auf E-Skateboardsgermany bieten dabei eine gute Möglichkeit, sich über die Reichweite und andere relevante Aspekte der einzelnen Boards zu informieren. Wer die Reichweite seines Boards maximieren möchte, kann dabei auf verschiedene Maßnahmen zurückgreifen, wie etwa eine sparsame Fahrweise. In Zukunft ist zu erwarten, dass die Reichweite von Elektro-Skateboards aufgrund von technischen Fortschritten und innovativen Entwicklungen weiter steigen wird. Insgesamt bieten elektrische Skateboards eine umweltfreundliche, effiziente und spaßige Möglichkeit der Fortbewegung und erfreuen sich immer größerer Beliebtheit.

  • Shredlights SL-300/R1

    Shredlights ist ein bekannter Hersteller aus den USA, der sich auf die Entwicklung und Produktion von Lichtaufsätzen für verschiedene Fortbewegungsmittel spezialisiert hat, darunter auch elektrische Skateboards. Mit dem neuen SL-300/R1 Combo Pack* bietet der Hersteller eine weiterentwickelte Version seiner erfolgreichen SL-200-Lampen an. In diesem Artikel werden wir uns das Combo Pack genauer ansehen und seine neuen Funktionen ausführlich testen. Shredlights hat uns freundlicherweise eine Testversion zur Verfügung gestellt, damit wir das Produkt unter realen Bedingungen testen können. Wir haben die Lampen in einer dunklen Nacht im bayrischen Wald ausgiebig getestet und können nun unsere Erfahrungen mit Ihnen teilen. Wenn Sie also auf der Suche nach einem zuverlässigen und leistungsstarken Lichtsystem für Ihr elektrisches Skateboard sind, sollten Sie genau hier weiterlesen. Einleitung Vorstellung des Shredlights SL-300/R1 Combo Packs Unpacking Inhalt und Lieferumfang Bedienungsanleitung Technische Details Leuchtstärke Batterielaufzeit und Ladezeit Leuchtmodi Befestigungsmöglichkeiten weitere technische Eigenschaften Testfahrt Fazit Zusammenfassung der wichtigsten Punkte Empfehlung für den Kauf I. Einleitung Shredlights ist ein bekannter Hersteller aus den USA, der sich auf die Entwicklung und Produktion von Lichtaufsätzen für verschiedene Fortbewegungsmittel spezialisiert hat, darunter auch elektrische Skateboards. Mit dem neuen SL-300/R1 Combo Pack* bietet der Hersteller eine weiterentwickelte Version seiner erfolgreichen SL-200-Lampen an. In diesem Artikel werden wir uns das Combo Pack genauer ansehen und seine neuen Funktionen ausführlich testen. Shredlights hat uns freundlicherweise eine Testversion zur Verfügung gestellt, damit wir das Produkt unter realen Bedingungen testen können. Wir haben die Lampen in einer dunklen Nacht im bayrischen Wald ausgiebig getestet und können nun unsere Erfahrungen mit Ihnen teilen. Wenn Sie also auf der Suche nach einem zuverlässigen und leistungsstarken Lichtsystem für Ihr elektrisches Skateboard sind, sollten Sie genau hier weiterlesen. Im Folgenden werden wir das Combo Pack auspacken und uns den Inhalt sowie die Bedienungsanleitung näher ansehen. II. Vorstellung des Shredlights SL-300/R1 Combo Packs Unpacking Nachdem das Shredlights SL-300/R1 Combo Pack* bei uns eingetroffen ist, waren wir gespannt darauf, es auszupacken und die neuen Skateboardlampen in Augenschein zu nehmen. Das Combopack besteht aus zwei Teilen: den SL-300 Frontlichtern und den SL-R1 Rücklichtern. Beide Lampen kommen eigen verpackt mit den jeweiligen Mounts, die Sie mit dazu bestellt haben. Schon beim Auspacken fällt auf, dass die Geräte wunderschön verpackt sind und die Verpackung gleichzeitig als Funktionsbeschreibung für die Skateboardlampen dient. Es gibt einen Vorgeschmack darauf, was einen als Fahrer erwartet. Inhalt und Lieferumfang Wenn man die Verpackung öffnet, wird man von den neuen Leuchten begrüßt. Darunter verstecken sich noch ein duales USB-C Ladekabel (besonders praktisch zum gleichzeitigen Laden beider Lampen), die Bedienungsanleitung und jede Menge Sticker. Der Lieferumfang fällt jeweils für die Front- und Rücklichter gleich aus, das bedeutet, dass das SL-R1 Pack ebenfalls mit einem zusätzlichen dualen Ladekabel und der Bedienungsanleitung sowie ein paar Stickern geliefert wird. Hauptinhalt der Verpackung sind aber die Lampen. Gleich fällt auf: der einzige ersichtliche Unterschied zwischen den Front- und Rücklichtern ist der rote Kranz um die Linse des Rücklichts. Ansonsten sind beide Leuchten baugleich. Die Leuchten sind vollständig mit Gummi überzogen, was sie besonders widerstandsfähig macht. Seitlich an den Lampen befinden sich zwei Knöpfe, deren Funktionsweise wir später besprechen werden. On top befindet sich der USB-C Ladeanschluss, der durch eine Gummikappe geschützt wird und der ganzen Lampe ihren IPX7-Schutzstandard verleiht. An der Unterseite befindet sich das von Shredlights patentierte S-Lock-System, also die Schiene, über welche die Lampe später auf den jeweiligen Mount am Skateboard befestigt wird. Die Schiene ist nicht etwa aus Metall, wie man es erwarten könnte, sondern aus Plastik, was die Lampe wirklich wie an den Mount festklebt. Zudem befindet sich knapp unter der Linse ein kleiner Haken, welcher im Mount einhakt und die Lampe vor dem Herausrutschen schützt. Je nach Bestellung befinden sich auch die jeweiligen erworbenen Mounts mit im Lieferumfang. Welche Mounts zu Ihrem Skateboard passen und wie man Shredlights am besten montiert, können Sie in unserem Post "Shredlights montieren leicht gemacht: So sicherst du dir den perfekten Durchblick auf dem Board" nachlesen. Bedienungsanleitung Damit Sie sofort mit den neuen Shredlights SL-300/R1 Combo Packs loslegen können, liegt die Bedienungsanleitung jeweils zweimal bei. In der Bedienungsanleitung finden Sie alle Informationen zur Verwendung der Lampen, einschließlich der Verwendung des S-Lock-Systems, dem Ablesen des Batterieladestands, der Batteriehaltedauer unter den jeweiligen Lichtmodi sowie den Garantiebedingungen und Kontaktmöglichkeiten. Es ist ratsam, die Bedienungsanleitung sorgfältig durchzulesen, bevor Sie die Lampen verwenden, um sicherzustellen, dass Sie das Beste aus ihnen herausholen und mögliche Probleme vermeiden können. III. Technische Details der Shredlights SL-300/R1 Combo Packs Damit Sie auch bei Dunkelheit sicher mit Ihrem elektrischen Skateboard, Longboard oder Shortboard unterwegs sein können, sind die Shredlights SL-300/R1 Combo Packs eine gute Wahl. Doch welche technischen Details stecken hinter diesen Leuchten? Wir haben uns die Combo Packs genauer angesehen und möchten Ihnen nun die wichtigsten Informationen dazu liefern. Leuchtstärke Die größte Verbesserung gegenüber den Vorgängermodellen ist die Leuchtstärke der SL-300 Frontlichter. Mit 300 Lumen sind sie 50% stärker als die SL-200 und somit noch besser im Dunkeln erkennbar. Die rückwärtigen SL-R1 Rücklichter haben eine Leuchtstärke von 40 Lumen. Shredlights gibt an, dass die Lichter sogar so stark wären, dass sie noch in einer Entfernung bis zu 2km sichtbar sind. Ob dies der Wahrheit entspricht, sehen wir später im Test. Batterielaufzeit und Ladezeit Die Batterielaufzeit variiert je nach Leuchtmodus. Die SL-300 können in der geringsten Dauerleuchtestufe bis zu 12 Stunden durchgehend leuchten, in der höchsten Stufe aber nur 2 Stunden. Bei den SL-R1 Rücklichtern liegt die maximale Batterielaufzeit bei 22 Stunden in der geringsten Dauerleuchtestufe und 6 Stunden in der höchsten Stufe. Die Ladezeit der Leuchten beträgt ca. 2 Stunden und sie können mittels des weit verbreiteten USB-C Ladekabels aufgeladen werden. Maximale Batterielaufzeiten je nach Leuchtmodus Tabelle für die Frontleuchten SL-300 Tabelle für die Rücklichter SL-R1 Leuchtmodi Sowohl die Front- als auch die Rücklichter besitzen zwei Leuchtmodi, die über die beiden Knöpfe an den Seiten auswählbar sind: durchgehend und blinkend. Werden die Lampen als Blinklichter verwendet, kann der Fahrer abermals drei unterschiedliche Blinkmuster einstellen: kurzes Blinken mit langen Abständen, schnelles Blinken mit sehr kurzen Abständen und eine Art Abfolge. Im durchgehenden Leuchtmodus kann der Fahrer zwischen drei Intensitätsstufen auswählen. Befestigungsmöglichkeiten Shredlights bietet für seine Leuchten eine ganze Palette an Mounts für verschiedene elektrische Skateboards an. Die SL-300 und SL-R1 Leuchten sind dank der S-Lock-Technologie immer kompatibel mit den Mounts von Shredlights. Wichtiger ist jedoch die Kompatibilität des Mounts zum jeweiligen Skateboard. Hierzu hat Shredlight einen Guide zusammengestellt, der aufzeigt, welches Skateboard zu welchem Board passt. In unserem Post "Shredlights montieren leicht gemacht: So sicherst du dir den perfekten Durchblick auf dem Board" gehen wir außerdem auf das Montieren der Mounts am Board nochmals ein. Weitere technische Eigenschaften Weiterhin nennenswert ist der IPX7-Schutzstandard, wonach die Lampen eine Wassertiefe von bis zu 1m bis maximal eine Minute aushalten können. Damit sind sie also auch gegen Spritzwasser bestmöglichst geschützt. IV. Testfahrt Nachdem wir uns ausführlich mit den technischen Details der Shredlights SL-300 und SL-R1 auseinandergesetzt haben, möchten wir nun unsere Erfahrungen bei einer Testfahrt mit einem elektrischen Skateboard mit Ihnen teilen. Wir haben die Shredlights auf dem guten alten Exway Flex befestigt und sind gegen Mitternacht in einer pechschwarzen Nacht im Bayrischen Wald losgefahren. Die Aufnahmen haben wir mit der 4k-Kamera unseres Smartphones aufgenommen. Schon beim Einschalten der Front- und Rücklichter fiel uns auf, dass sie tatsächlich sehr hell sind und eine gute Sichtbarkeit gewährleisten. Auch die verschiedenen Leuchtmodi konnten wir schnell und einfach einstellen. Wenn man also nun auf dem Skateboard steht und die Frontlichter auf maximale Stärke stellt, wird man von einem langen Lichtteppich begrüßt, welcher sich vor dem Skateboard auf der Strecke ausbreitet. Und das diese Beleuchtung für mehr Sicherheit sorgt, haben wir auf unserer Testfahrt gleich am eigenen Leib erfahren: Durch die derzeit wirklich starken Orkanböen war unsere Teststrecke mit abgebrochenen Ästen und Zweigen, sowie mit Schotter und weiteren Unrat derart unwegsam, dass ein vorausschauendes Fahren ohne zusätzliche Sicht durch die SL-300/ R1-Lichter* nicht möglich gewesen wäre. Als Fahrer fühlte man sich wirklich sicher, da man auch schon weit im Voraus wusste, worüber man gleich fahren wird. Letztendlich hätten wir ohne die Skateboard-Lichter diese Ausfahrt nicht einmal machen können. Was die Rücklichter angeht, lässt sich sagen, dass die SL-R1 Rücklichter in Sachen Sichtbarkeit vollkommen Ihren erwünschten Nutzen erfüllen. Die Rücklichter sind auf der maximalen Stufe so hell, dass man sie locker in 100-200 Metern Entfernung noch wahrnehmen kann. Und das steigert die Sicherheit beim Fahren sowohl für den eigentlichen Skateboardfahrer, als auch für andere Verkehrsteilnehmer, wie Autofahrer oder Fahrradfahrer, wirklich enorm. Ob die SL-R1 nun wirklich wie angegeben noch in 2km Entfernung sichtbar sind, konnten wir in unserem Test nun leider nicht testen, trotzdem wurde das untere Bild in einer realistischen Entfernung - wie sie im Alltag sicher auftreffen kann - von ca. 100m aufgenommen, und wie man sehen kann ist sicher davon auszugehen, dass das Skateboard als solches erkannt werden würde. Das Nutzen der Blinklicht-Funktion war für uns tatsächlich etwas zweifelhaft, da die Lichter nicht aufeinander abgestimmt oder synchronisiert sind, und deshalb beide Lampen unabhängig voneinander wild umherblinken. Was durchaus denkbar ist, wäre eine Lampe auf Dauerlicht zu stellen, um für den Fahrer die nötige Fahrsicherheit zu gewährleisten und daneben eine Lampe auf Blinklicht zu stellen, um für andere Verkehrsteilnehmer mehr Sichtbarkeit herzustellen. Trotzdem wird der normale Gebrauch der Skateboardlichter wohl eher auf den Dauerlicht-Modus ausgelegt sein. Um unsere Testfahrt zusammenzufassen: Die Skateboard-Lichter gewährleisten ganz klar ein Gefühl von Sicherheit beim Fahren. Einerseits, da man als Fahrer auf dem elektrischen Skateboard mehr von der Strecke sieht und dementsprechend auf alle Eventualitäten gewappnet ist, aber auch da man von anderen Verkehrsteilnehmern gesehen wird und damit die Gefahr von gefährlichen Überholmanövern sinkt. Dazu war die Montage super einfach, zudem verleihen die Lichter dem Skateboard nochmal das gewisse Etwas. Unsere Erfahrungen waren durchaus positiv. V. Das Fazit Zusammenfassung der wichtigsten Punkte Insgesamt hat das Shredlights SL-300/R1 Combo Pack* für elektrische Skateboards alle unsere Erwartungen erfüllt. Die Lichter bieten eine hervorragende Leuchtkraft und sorgen somit für mehr Sicherheit bei Fahrten in der Dunkelheit. Durch die klare Sichtbarkeit können auch andere Verkehrsteilnehmer das elektrische Skateboard besser erkennen, was ebenfalls das Sicherheitsrisiko verringert. Das Design der Lichter ist ebenfalls ansprechend und fügt sich nahtlos in das Gesamtbild des elektrischen Skateboards ein. Damit kann auch der alteingesessene E-Skater seinem Board nochmal den letzten Pepp geben und mit neuen Funktionen aufrüsten. Die Montage der Lichter ist schnell und einfach und bietet verschiedene Befestigungsmöglichkeiten, um den individuellen Bedürfnissen des Fahrers und des elektrischen Skateboards gerecht zu werden. Empfehlung für den Kauf Das Shredlights SL-300/R1 Combo Pack* ist ein absolutes Muss für jeden Besitzer eines elektrischen Longboards, der sich nach mehr Licht beim Fahren in dunklen Lichtverhältnissen sehnt. Das Combo Pack bietet eine hervorragende Möglichkeit, das eigene Board mit hochwertigen und effektiven Lichtern auszustatten, die nicht nur für mehr Sicherheit sorgen, sondern auch eine tolle Optik bieten. Als Marktführer im Bereich der e-Skateboard-Lichter hat Shredlights gezeigt, dass sie qualitativ hochwertige Produkte herstellen können, die den Anforderungen und Bedürfnissen der Kunden gerecht werden. Wir empfehlen das Shredlights SL-300/R1 Combo Pack* für alle, die nach einer zuverlässigen und effektiven Beleuchtung für ihr elektrisches Skateboard suchen. Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Wenn Sie auf einen solchen Link klicken und auf der Zielseite etwas kaufen, bekommen wir vom betreffenden Anbieter oder Online-Shop eine Vermittlerprovision. Es entstehen für Sie keine Nachteile beim Kauf oder Preis.

  • Meepo Mini 2S

    Wenn es um elektrische Skateboards geht, ist Meepo ein etablierter Hersteller, der für qualitativ hochwertige und zuverlässige Produkte bekannt ist. Das Meepo Mini 2S ist eines der kleineren elektrischen Skateboards von Meepo, das in der Welt der elektrischen Skateboards eine bedeutende Rolle spielt. In diesem Review werden wir uns das Meepo Mini 2S genauer ansehen und herausfinden, was es zu bieten hat. I. Einleitung Kurze Vorstellung des Meepo Mini 2S und dessen Besonderheiten II. Deck Material und Härte des Decks Lenkbarkeit und Schockdämpfung Design und Extras III. Räder Standardmäßig verbaute Räder Möglichkeit zum Wechseln der Räder Grip und Fahrgefühl Geeignete Untergründe IV. Motor Leistung des Motors Riemen- oder Nabenmotor Beschleunigung und Bremsverhalten Top-Speed und maximale Steigung Vergleich zu anderen Boards V. Batterie Batterietyp und Kapazität Reichweite Extras der Batterie VI. ESC Hersteller und besondere Eigenschaften Fahrverhalten und verschiedene Fahrmodi Extrafunktionen des ESCs VII. Fazit Zusammenfassung der Unique Selling Points des Meepo Mini 2S Kaufempfehlung oder Abwertung des Produkts Verweis auf weitere Blog-Beiträge I. Einleitung Wenn es um elektrische Skateboards geht, ist Meepo ein etablierter Hersteller, der für qualitativ hochwertige und zuverlässige Produkte bekannt ist. Das Meepo Mini 2S ist eines der kleineren elektrischen Skateboards von Meepo, das in der Welt der elektrischen Skateboards eine bedeutende Rolle spielt. In diesem Review werden wir uns das Meepo Mini 2S genauer ansehen und herausfinden, was es zu bieten hat. Warum sollte man das Meepo Mini 2S wählen? Das Meepo Mini 2S ist ein leises elektrisches Skateboard, das perfekt für den städtischen Raum geeignet ist. Es ist leicht und einfach zu transportieren, was es ideal für den täglichen Pendelverkehr macht. Darüber hinaus bietet es eine ausgewogene Mischung aus Geschwindigkeit, Reichweite und Kontrolle, was es zu einem großartigen Board für sowohl Anfänger als auch Fortgeschrittene macht. Was es noch zu entdecken gibt, klären wir jetzt in unserem Review. II. Deck Das Deck des Meepo Mini 2S besteht aus 8 Schichten kanadischem Ahornholz und ist 30 Zoll (76,2 cm) lang und 9 Zoll (22,86 cm) breit. Es ist sehr steif und verhindert jegliches Durchbiegen. Im Vergleich zu den meisten elektrischen Longboards ist es eher klein, was jedoch eine höhere Lenkbarkeit und einen kleineren Wendekreis ermöglicht - besonders vorteilhaft im urbanen Gelände. Allerdings spürt man dadurch auch mehr Vibrationen, da das steife Deck entsprechend die Bodenunebenheiten vollkommen aufnimmt. Aufgrund der Größe eignet sich das Mini 2S demnach vor allem für Kinder - für ausgewachsene Menschen kann die geringe Fläche des Decks auf Dauer unangenehm wirken. Die Form des Decks ist ähnlich wie eine Schale geformt, was eine verbesserte Kontrolle und einen festeren Stand bietet. Insbesondere auf kürzeren Decks ist eine solche Form von Vorteil, um trotz der begrenzten Fläche einen guten Stand und besseres Fahrgefühl zu ermöglichen. Das Board ist außerdem sehr recht einfach zu lenken und zu manövrieren. Das Design des Meepo Mini 2S ist schlicht und minimalistisch gehalten. Auf der Oberseite des Decks ist einzig das Meepo-Logo und der Richtungspfeil zu sehen. Zubehör wie LED-Beleuchtung oder Griffe sind standardmäßig nicht vorhanden, können aber optional nachgerüstet werden. Wenn Sie regelmäßig bei Dunkelheit mit Ihrem E-Skateboard unterwegs bist, kann das Anbringen von Shredlights* ein tolles Zubehör sein, um die Sicherheit auf deiner Fahrt zu erhöhen. Mit ihrer einfachen Montage sind sie eine wertvolle Investition, die nicht nur bei schlechten Lichtverhältnissen, sondern auch tagsüber für zusätzliche Sichtbarkeit sorgt. Außerdem verleihen sie Ihrem Board ein stylisches Aussehen. Insgesamt bietet das Deck des Meepo Mini 2S eine gute Kombination aus Steifigkeit, Kontrolle und Lenkbarkeit. Die Vibrationen können jedoch auf langen Strecken etwas unangenehm sein. III. Räder Das Meepo Mini 2S kommt standardmäßig mit 90mm 78A Polyurethan-Straßenrädern, die für die Straße geeignet sind und einen durchschnittlichen Grip bieten. Diese Räder sind für das städtische Gelände konzipiert und sollten nicht für Offroad-Fahrten verwendet werden. Allerdings gibt es auch eine Möglichkeit, die Räder auszutauschen: das Board ist mit den neuen 105mm Donut Cloudwheels* von Meepo kompatibel, die eine etwas bessere Vibrationsdämpfung bieten. Mit diesen Rädern können Sie auch größere Unebenheiten und Risse im Untergrund bewältigen, was das Fahren deutlich komfortabler macht. IV. Motor Das Meepo Mini 2S verfügt über einen Dual-540W-Nabenmotor. Im Gegensatz zu Riemenantrieben sind Nabenantriebe in die Räder integriert und dadurch besser gegen Schmutz und Ablagerungen geschützt - damit erfordern sie auch weniger Wartung. Die Beschleunigung des Mini 2S ist stark und man sollte darauf vorbereitet sein, dass das Board bei der Beschleunigung ordentlich Power hat. Auch wenn elektrische Skateboards mit Nabenantrieb erfahrungsgemäß etwas schwächer sind, kann man schnell stürzen, wenn man nicht aufpasst. Der Hersteller gibt eine maximale Geschwindigkeit von 46 Kilometer pro Stunde an. Wir konnten dies im Test bestätigen, es handelt sich also tatsächlich um ein sehr schnelles Board. Allerdings wird man in den meisten Fällen langsamer fahren, um sicherzustellen, dass man jederzeit die Kontrolle behält. Im Vergleich zu anderen Shortboards ist das Meepo Mini 2S eines der stärksten - zur Einordnung: es ist leicht schwächer als das WowGo Mini 2, aber leicht stärker als das Teamgee H20 Mini. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass dies nur ein Vergleich ist und das Mini 2S in vielen anderen Aspekten herausragt. V. Batterie Das Meepo Mini 2S Elektro-Skateboard wird mit einem Samsung 40T-Akku geliefert, der in einem 10s2p-Setup konfiguriert ist. Dieser Akku hat eine Kapazität von 8AH und 288Wh. Die gleiche Batterie wird auch im neuen NLS Pro-Modell eingesetzt. Für das Basismodell des Mini 2S wird ein typisches 4,0-Ah-144-Wh-Set-up verwendet. Die Reichweite des Basismodells des Mini 2S beträgt 17km, was für kurze Fahrten in der Umgebung geeignet ist. Die realistische Reichweite für einen 70kg-Fahrer beträgt etwa 15km. Wenn Sie bereit sind, $170 mehr auszugeben, können Sie auf die ER-Version upgraden, die laut Hersteller eine Reichweite von bis zu 32 km bietet. Auch hier ist eine Reichweite von 32km für einen 70kg-Fahrer realistisch. VI. ESC und Fernbedienung Das ESC (Electronic Speed Controller) und die Fernbedienung sind entscheidend für die Steuerung des elektrischen Skateboards. Beim Meepo Mini 2S wird das ESC von Hobbywing hergestellt und hat die Bezeichnung LY-FOC 1.0 ESC. Hersteller und besondere Eigenschaften Hobbywing ist ein bekannter Hersteller von ESCs und wird oft in der RC-Modellbau-Szene verwendet, aber auch von vielen Herstellern von elektrischen Skateboards, wie etwa Meepo. Der neue LY-FOC 1.0 ESC bietet ein reibungsloses und präzises Fahrverhalten, die Beschleunigungs- und Bremskurve ist sehr sanft und ermöglicht ein angenehmes Fahrerlebnis. Das Mini 2S hat drei verschiedene Fahrmodi, die über die Fernbedienung ausgewählt werden können - den Beginner-Modus für Einsteiger, den Standard-Modus und den Advanced-Modus für erfahrene Fahrer. Das ESC verfügt außerdem über einige nützliche Extrafunktionen. Es gibt etwa einen Rückwärtsgang, der das Manövrieren in engen Räumen erleichtert. Fernbedienung Die Fernbedienung ist die neue NR Remote,* die komplett anders gestaltet ist als das Vorgängermodell. Sie ist ähnlich geformt wie ein Bumerang und liegt deshalb erstmal etwas komisch in der Hand. Die Fernbedienung kann mit allen Hobbywing ESCs gekoppelt werden und verfügt über eine Taschenlampe, die das Fahren bei Nacht erleichtert. Der Gasdrehgriff ist groß, federt und ist bequem zu bedienen. Ein Nachteil ist aber, dass die Fernbedienung nicht so einfach in die Hosentasche passt, wie man das von herkömmlichen Fernbedienungen gewohnt ist. Insgesamt ist das ESC des Meepo Mini 2S sehr benutzerfreundlich und bietet einige nützliche Extrafunktionen. Die Fernbedienung ist gut gestaltet und erleichtert die Steuerung des Skateboards. VII. Fazit Das Meepo Mini 2S ist ein kleines und wendiges Elektro-Skateboard, das besonders im städtischen Gelände gut zu fahren ist. Es bietet eine gute Kombination aus Steifigkeit, Kontrolle und Lenkbarkeit, allerdings können die Vibrationen auf langen Strecken etwas unangenehm sein. Alleinstellungsmerkmals ist eindeutig die starke Motorisierung, was für einen Nabenantrieb schon fast außergewöhnlich erscheint. Die Räder sind für die Straße geeignet, aber es gibt die Option, sie durch die neuen 105mm Donut Cloudwheels von Meepo auszutauschen, die eine bessere Vibrationsdämpfung bieten und das Fahren auf unebenen Untergründen komfortabler machen. Das Meepo Mini 2S verfügt über einen Dual-540W-Nabenmotor, der eine starke Beschleunigung bietet, jedoch auch etwas Vorsicht erfordert. Die maximale Geschwindigkeit beträgt 46 km/h, aber die meisten Fahrer werden langsamer fahren, um die Kontrolle zu behalten. Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Wenn Sie auf einen solchen Link klicken und auf der Zielseite etwas kaufen, bekommen wir vom betreffenden Anbieter oder Online-Shop eine Vermittlerprovision. Es entstehen für Sie keine Nachteile beim Kauf oder Preis.

  • WowGo Pioneer 4

    Das WowGo Pioneer 4 ist ein elektrisches Skateboard, das erst kürzlich von WowGo veröffentlicht wurde. Es ist Teil einer neuen Reihe elektrischer Skateboards und gehört zusammen mit dem Pioneer X4 zu den neuesten Angeboten auf dem WowGo-Markt. In diesem Blog-Beitrag werden wir uns auf das WowGo Pioneer 4 konzentrieren, das mit einem Nabenmotor-Motor ausgestattet ist. Wir werden seine Funktionen, Leistung und Design genau unter die Lupe nehmen, damit Sie entscheiden können, ob es das richtige elektrische Skateboard für Sie und Ihrer Präferenzen ist. Einleitung: Kurze Vorstellung des WowGo Pioneer 4 elektrischen Skateboards Warum es sich lohnt, das WowGo Pioneer 4 zu überprüfen Deck: Material und Härte des Decks Lenkbarkeit und Schockdämpfung Design-Highlights Räder: Standardräder und Möglichkeiten zum Wechseln Grip-Eigenschaften Fahrgefühl und Eignung für unterschiedliche Untergründe Motor: Leistung des Motors (Riemen- oder Nabenmotor) Beschleunigung und Bremsverhalten Top-Speed und maximale Steigung Vergleich mit anderen elektrischen Skateboards Batterie: Typ und Kapazität der Batterie Erwartbare Reichweite Extras der Batterie ESC (elektronische Geschwindigkeitskontrolle): Hersteller und besondere Eigenschaften Fahrverhalten und Extrafunktionen Verfügbare Fahrmodi Fazit: Zusammenfassung des Beitrags Einblick in die Unique Selling Points des WowGo Pioneer 4 Kaufempfehlung oder Hinweise auf mögliche Schwächen Einladung, weitere Beiträge auf unserer Website zu lesen Einleitung Das WowGo Pioneer 4 ist ein elektrisches Skateboard, das erst kürzlich von WowGo veröffentlicht wurde. Es ist Teil einer neuen Reihe elektrischer Skateboards und gehört zusammen mit dem Pioneer X4* zu den neuesten Angeboten auf dem WowGo-Markt. In diesem Blog-Beitrag werden wir uns auf das WowGo Pioneer 4 konzentrieren, das mit einem Nabenmotor-Motor ausgestattet ist. Wir werden seine Funktionen, Leistung und Design genau unter die Lupe nehmen, damit Sie entscheiden können, ob es das richtige elektrische Skateboard für Sie und Ihrer Präferenzen ist. Wir möchten betonen, dass es sich auf jeden Fall lohnt, das WowGo Pioneer 4 im Auge zu haben, da es sich um eines der fortschrittlichsten elektrischen Skateboards auf dem Markt handelt. Es bietet eine hervorragende Leistung, ein modernes Design und eine Vielzahl praktischer Funktionen, die es zu einer großartigen Wahl für alle machen, die auf der Suche nach einem elektrischen Longboard oder elektrischen Skateboard sind. Mehr dazu später. Das Deck Das Deck des WowGo Pioneer 4 besteht aus einer Mischung aus kanadischem Ahorn, Bambus und Glasfaser mit einer Länge von 98cm. Es hat eine leicht gewölbte Form, was das Lenken maßgeblich vereinfacht und für einen felsenfesten Stand sorgt. Flares an den Rändern sorgen zudem für einen kurzen Wendekreis. Als Ahorn-Bambus-Deck ist sehr flexibel, ohne hüpfend zu wirken, was bedeutet, dass Sie alle Vorteile der Schockabsorption genießen können, ohne sinngemäß auf einem Trampolin zu stehen. Eine Schicht aus schockabsorbierenden Griptape sorgt für zusätzliche Schwingungsdämpfung. Die Glasfasern im Deck machen es zusätzlich robust, so dass Sie es ohne Sorge befahren können, dass es bricht. An jedem Ende des Decks befindet sich ein kleiner Bashguard, der das Deck im Falle eines Sturzes schützt, wenn das Board mit hoher Geschwindigkeit gegen eine Wand rollt. Selbst wenn Sie das Deck einfach aufstellen und es gegen die Wand lehnen, schonen Sie die Deckränder damit vor hässlichen und unnötigen Dellen oder Rissen. Räder Das WowGo Pioneer 4 kommt standardmäßig mit schwarzen 90mm 78A Polyurethan-Straßenrädern oder kann für 80 US-Dollar auf 105mm Cloudwheels* aufgerüstet werden. Die 78A-PU-Straßenräder sind einige der weichsten Straßenräder, die heutzutage auf einem elektrischen Skateboard verfügbar sind. Sie haben einen tollen Grip und tragen zusätzlich zur Schockabsorption bei. Die Straßenreifen eignen sich perfekt für das Cruisen und schnelle Kurven auf asphaltierten Untergründen. Für Offroad-Fahrten sind sie jedoch nicht geeignet. Die Cloudwheels* bieten zusätzliche Schockdämpfung, wodurch kleine Hindernisse wie Boardsteinfugen oder Bodenunebenheiten besser zu befahren sind. Die Cloudwheels Donuts mit 105mm Durchmesser lassen sich bei Bedarf auch ganz einfach nachbestellen. Einen entsprechenden Link finden Sie hier.* Achten Sie darauf, dass das Pioneer 4 einen Nabenantrieb besitzt und somit nicht mit allen Reifentypen kompatibel sind. Die Motoren Der WowGo Pioneer 4 verfügt über einen dualen 1360W Hobbywing Nabenmotor und hat eine erwartete Höchstgeschwindigkeit von 46 kmh und soll Berge mit einer Steigung von 30% befahren können. In unserem Test war eine Höchstgeschwindigkeit von 45 kmh zu erreichen, was die tatsächliche vom Hersteller abgebildete Höchstgeschwindigkeit fast wiederspiegelt. Das ist alles andere als normal in der E-Skateboardwelt und ein tolles Zeichen von Qualität seitens WowGo. Das Beschleunigungsverhalten des WowGo Pioneer 4 ist gleichzeitig kraftvoll und sanft. Wenn man auf die Beschleunigung vorbereitet ist, lässt sie sich gut kontrollieren. Wenn man jedoch nicht aufmerksam ist, kann sie auch stark genug sein, um einen von dem Board zu werfen. Dasselbe gilt auch für das Bremsverhalten. Wenn man sich nicht bereit macht, werden die Bremsen einen nach vorn vom Board werfen. Aber wenn man sich darauf einstellt, sind die Bremsen glatt und leicht zu kontrollieren. Die Batterie des WowGo Pioneer 4 Das WowGo Pioneer 4 ist mit einer 12S2P 345Wh Batterie mit Samsung 40T Zellen ausgestattet. Diese Samsung-Batterie wird von vielen Herstellern verwendet und bietet eine tolle Leistung - wieder mal ein Beispiel dafür, dass WowGo stets hochwertige Komponenten in ihren Produkten verwendet. Die Batterie ist in ca. 3,5h von 0%-100% aufgeladen. Die angegebene Reichweite des Pioneer 4 beträgt 35km. In unserem Test mit einer 65kg-Fahrerin haben wir bei einer realistischen Fahrt eine Reichweite von 28km erreicht. Das ist ein verschwindend geringer Unterschied und eine sehr gute Reichweite für die Preisklasse des WowGo-Boards. Bei entsprechend leichteren Fahrern oder schonender Fahrweise sind auch mehr Kilometer drin. Elektronische Geschwindigkeitskontrolle und Fernbedienung WowGo hat sich erneut für die Hobbywing ESC und die Hobbywing Fernbedienung entschieden und das Ergebnis ist einfach großartig. Diese Kombination war schon in der Vergangenheit im Hinblick auf die Vorgängermodele Possway T1 und T3 zuverlässig und bei dem Pioneer 4 ist das nicht anders. Bei der Fernbedienung für den Pioneer 4 hat sich hingegen ebenfalls nichts verändert. Die Fernbedienung verfügt über den typischen Daumenradregler für Beschleunigung und Bremsen sowie einen einzigen Knopf, der alle Funktionen der Fernbedienung steuert. Es gibt 4 Geschwindigkeitsmodi und den Turbo-Modus, einen Rückwärtsgang und einen Tempomaten. Auf dem LED-Bildschirm werden die aktuelle Geschwindigkeit, die gefahrene Strecke, die restlich verfügbare Reichweite, die Fahrtrichtung, der Fahrmodus, der Batteriestand der Fernbedienung und der Batteriestand des Boards angezeigt. Es ist eine Menge Daten, die auf einem kleinen Bildschirm angezeigt werden, aber die Anzeige ist recht gut angeordnet, sodass man die Daten ohne langen Blick von der Straße vom Display entnehmen kann. Fazit Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das WowGo Pioneer 4* ein tolles elektrisches Skateboard ist für einen verhältnismäßig niedrigen Preis ist. Es ist perfekt für den täglichen Pendler und den Wochenendfahrer geeignet und bietet eine ausreichende Reichweite sowie Geschwindigkeit, um schnell ans Ziel zu gelangen. Darüber hinaus ist es durch das schockabsorbierende Deck sehr angenehm zu fahren und besteht aus hochwertigen Komponenten, wodurch man sicher sein kann, dass das elektrische Skateboard eine lange Lebensdauer hat. Mit einem Preis von rund 750$ ist das Pioneer 4 eine hervorragende Investition. Wir hoffen, dass Sie mit diesem Beitrag weitergeholfen haben und Sie einen besseren Einblick in die Funktionen und Vorteile des WowGo Pioneer 4 erhalten haben. Wir laden Sie ein, weitere Beiträge auf unserer Website zu lesen, um mehr über elektrische Skateboards und andere elektronische Geräte zu erfahren. Mit dem Gutscheincode "germany" sparen Sie 3% auf Ihren Einkauf! Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Wenn Sie auf einen solchen Link klicken und auf der Zielseite etwas kaufen, bekommen wir vom betreffenden Anbieter oder Online-Shop eine Vermittlerprovision. Es entstehen für Sie keine Nachteile beim Kauf oder Preis.

  • Possway Lynx

    Der Hersteller Possway lieferte mit den Modellen T1 und T3 bereits echte Verkaufsschlager und schaffte es neben namenhaften Herstellern wie Exway oder WowGo auf die Top-Plätze der besten E-Longboards. In diesem Blogpost werfen wir einen genauen Blick auf das elektrische Skateboard Possway Lynx. In diesem Review werden wir uns ausführlich mit den wichtigsten Funktionen und Eigenschaften des Lynx befassen, darunter das Deck, die Reifen, die Batterie, den ESC und die Fernbedienung. Am Ende werden wir ein Fazit ziehen, in dem wir die Vor- und Nachteile des Lynx besprechen und eine Empfehlung für bestimmte Zielgruppen geben. Einleitung: Kurze Einführung zur Marke Possway Kurzbeschreibung des Elektrischen Skateboards Deck: Material und Verarbeitung des Decks Größe und Form des Decks Belastbarkeit des Decks Reifen: Art der Reifen Größe und Profil der Reifen Grip und Fahrkomfort Batterie: Kapazität der Batterie Ladezeit der Batterie Reichweite des Lynx ESC & Fernbedienung: Funktionsweise des ESC (Electronic Speed Controll) Eigenschaften der Fernbedienung Bedienbarkeit und Konnektivität Fazit: Zusammenfassung der Vor- und Nachteile des Possway Lynx Empfehlung für bestimmte Zielgruppen Vergleich mit anderen Elektrischen Skateboards auf dem Markt Einleitung Der Hersteller Possway* lieferte mit den Modellen T1 und T3 bereits echte Verkaufsschlager und schaffte es neben namenhaften Herstellern wie Exway oder WowGo auf die Top-Plätze der besten E-Longboards. In diesem Blogpost werfen wir einen genauen Blick auf das elektrische Skateboard Possway Lynx. In diesem Review werden wir uns ausführlich mit den wichtigsten Funktionen und Eigenschaften des Lynx befassen, darunter das Deck, die Reifen, die Batterie, den ESC und die Fernbedienung. Am Ende werden wir ein Fazit ziehen, in dem wir die Vor- und Nachteile des Lynx besprechen und eine Empfehlung für bestimmte Zielgruppen geben. Das Deck Eines der wichtigsten Teile eines elektrischen Skateboards ist das Deck, das die Basis für eine bequeme und sichere Fahrt bildet. Das Lynx-Deck besteht aus einer Mischung aus Kanadischem Ahorn und Bambus, was es leicht und strapazierfähig zugleich macht. Ein besonderes Merkmal des Decks ist der leichte Drop-Down-Effekt, der den Körperschwerpunkt des Fahrers senkt. Dadurch wird das Fahren stabiler und komfortabler. Außerdem besitzt das Deck leichte Flares an den Rändern, was eine gute Absorbtion leichter Erschütterungen und bessere Manövierbarkeit beim Fahren ermöglicht. Das Lynx-Deck ist standardmäßig mit ShredLights-Rücklichtern ausgestattet, was eine zusätzliche Sicherheit beim Fahren im Dunkeln bietet. Insgesamt bietet das Deck eine gute Balance aus Stabilität, Komfort und Sicherheit, was es zu einem hervorragenden Deck für elektrische Skateboards und elektro Longboards macht. Reifen Die Reifen eines elektrischen Skateboards tragen entscheidend zur Fahrqualität und Stabilität bei. Das Lynx-Modell wird sowohl mit 105mm-Urban Terrain-Reifen als auch mit 90mm-Straßenreifen aus Polyurethan geliefert. Die Urban-Terrain-Reifen werden zwar für das Offroad-Fahren angeboten, eignen sich aber eher für urbanes Gelände und befestigte Untergründe wie verdichteten Kies. In diesem Umfeld behalten sie ihren Grip und überwinden auch ggf. kleine Hindernisse wie Boardsteinfugen und leichte Schläglöcher. Die 90mm-Straßenreifen hingegen sind für eine schnelle und gleichmäßige Fahrt auf Asphalt und anderen glatten Oberflächen konzipiert. Durch die verschiedenen Reifengrößen und -typen kann der Fahrer das Lynx-Skateboard an seine persönlichen Bedürfnisse und Vorlieben anpassen. Das beide Reifenarten standardmäßig ohne Aufpreis geliefert werden, ist ein echtes Alleinstellungsmerkmal von Possway. Neben den angebotenen Reifentypen kann auch auf Cloudwheels von ICloudwheels zurückgegriffen werden, einen Link finden Sie hier.* Motor Das Possway Lynx ist mit dualen 2700W-Riemenmotoren ausgestattet. Diese Motoren leisten einen Top-Speed von 52 km/h und können Steigungen von bis zu 48% bewältigen (auch wenn es auf der Welt keinen einzigen Berg gibt, der so steil ist). Im Realtest konnte das Board trotz einer 12%-Steigerung noch eine Geschwindigkeit von über 25 km/h erreichen. Diese Leistung macht das Possway Lynx zu einem leistungsstarken elektro Board, das sich perfekt für schnelle Fahrten auf Straßen und Gehwegen eignet. Im Vergleich zu anderen Boards liegt die Leistung des Possway Lynx im Mittelfeld. Batterie Ein wichtiger Faktor bei elektrischen Skateboards, Longboards und Boards ist die Batterie, da sie über die Reichweite des Fahrzeugs entscheidet. Das elektrische Skateboard Lynx von Possway nutzt die Samsung 40T Batterien vom Typ 12S2P mit einer Kapazität von 345.6Wh.* Diese Batterie ist unter vielen Herstellern beliebt und bietet eine gute Reichweite. Mit einer Ladezeit von gerade einmal 1,5h lässt sich die Batterie zudem sehr schnell laden.* Laut Angabe soll das Lynx eine Reichweite von 42 km erreichen, im Realtest konnte ein Fahrer mit einem Gewicht von 72 kg jedoch nur rund 30 km erreichen. Dieser Unterschied ist bei den Herstellern normal, da sie ihre elektrischen Skateboards unter Laborbedingungen testen. 30km liegen im Vergleich zu anderen elektrischen Skateboards im oberen Mittelfeld und können sich in der Preisklasse des Lynx echt sehen lassen. Insgesamt bietet die Batterie des Lynx eine gute Leistung und ermöglicht es dem Fahrer, längere Strecken zurückzulegen. ESC Das elektrische Skateboard Lynx verfügt über einen hochmodernen Electronic Speed Controller (ESC) von Possway. Dieser bietet eine Vielzahl an Funktionen, die für eine optimale Fahrerfahrung sorgen. Unter anderem kann man zwischen verschiedenen Fahrmodi wählen, die Bremsstärke anpassen, den Rückwärtsgang nutzen und den Pause-Modus aktivieren. Der Auto-On-Off-Modus ist eine praktische Funktion, die es ermöglicht, das Board einfach durch leichtes Treten anzuschalten. Der Pause-Modus hält das Board nach längerem Stillstand (4 Sekunden) automatisch an, was ähnlich wie ein Auto-Hold-Modus im Auto funktioniert. Die verschiedenen Fahrmodi reichen vom Low-Mode (für Anfänger), über den Medium-Mode und den High-Mode, bis hin zum High+-Mode, der die höchste Leistung bietet. Jeder Fahrer kann somit den Modus auswählen, das am besten zu seinem Fahrstil und seiner Erfahrung passt. Insgesamt sorgt der ESC zusammen mit der Fernbedienung für eine einfache Bedienbarkeit und eine hervorragende Konnektivität des Lynx elektrischen Skateboards. Fazit Im Folgenden möchten wir ein Fazit zum Possway Lynx Elektro Longboard ziehen und dessen Vor- und Nachteile zusammenfassen. Das Possway Lynx Elektro Longboard überzeugt durch seine starke Leistung. Die dualen 2700W-Riemenmotoren bieten einen Top-Speed von 52 km/h und können Steigungen von bis zu 48% meistern. Auch bei einer 12%-Steigerung konnte das Board im Test noch über 25 km/h erreichen. Die Samsung 40T Batterie vom Typ 12S2P 345.6Wh bietet eine gute Reichweite von angegebenen 42 km, im Test konnten bei einem 72kg-Fahrer rund 30 km erreicht werden. Das ESC von Possway ist ein weiteres Highlight des Possway Lynx Elektro Longboards. Es bietet viele verschiedene Funktionen, wie anpassbare Fahrmodi, anpassbare Bremsstärke, Auto-On-Off, Rückwärtsgang und Pause-Modus. Die Fernbedienung ist einfach zu bedienen und bietet eine gute Konnektivität. Ein Nachteil des Possway Lynx Elektro Longboards liegt beim Preis - das Board liegt preislich in der Regel bei ~1000$. Da das Board allerdings häufig im Sale angeboten wird, kann man so den ein oder anderen Euro sparen. Wir empfehlen das Possway Lynx Elektro Longboard vor allem für erfahrene Fahrer, die eine starke Leistung und schnelle Geschwindigkeiten wünschen. Es eignet sich auch für fortgeschrittene Fahrer, die nach einem hochwertigen und leistungsstarken elektrischen Skateboard suchen. Im Vergleich mit anderen elektrischen Skateboards auf dem Markt bietet das Possway Lynx eine starke Leistung, eine gute Reichweite und viele praktische Funktionen. Mit dem Code "ESKATEGERMANY200" sparen Sie 15$ auf Ihren Einkauf. Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Wenn Sie auf einen solchen Link klicken und auf der Zielseite etwas kaufen, bekommen wir vom betreffenden Anbieter oder Online-Shop eine Vermittlerprovision. Es entstehen für Sie keine Nachteile beim Kauf oder Preis.

  • Ganz einfach fahren: Die Fernbedienung deines Elektro-Skateboards erklärt

    Das Elektro-Skateboard ist ein schnelles und spaßiges Fortbewegungsmittel, aber ohne eine funktionierende Fernbedienung kann es auch gefährlich sein. In diesem Blog-Beitrag geht es um die Bedeutung der Fernbedienung für das Elektro-Skateboard und wie man sie optimal nutzt. Die Fernbedienung ist ein wichtiger Bestandteil jedes Elektro-Skateboards und ermöglicht es dem Fahrer, das Board sicher und präzise zu steuern. Mit einer gut funktionierenden Fernbedienung kann man einfacher bremsen, beschleunigen und das Board in verschiedene Richtungen lenken. In diesem Blog-Beitrag werden wir uns die Funktionsweise der Fernbedienung genauer ansehen, einschließlich ihrer wichtigsten Funktionen und wie man sie einstellen und anpassen kann. Außerdem werden wir wichtige Tipps und Tricks zur Verwendung der Fernbedienung bereitstellen, um sicherzustellen, dass man das Beste aus seinem Elektro-Skateboard herausholen kann. I. Einleitung Warum ist die Fernbedienung für das Elektro-Skateboard wichtig? Was wird in diesem Blog-Beitrag behandelt? II. Funktionsweise der Fernbedienung Wie wird die Fernbedienung verwendet? Was sind die wichtigsten Funktionen der Fernbedienung? Wie kann man die Fernbedienung einstellen und anpassen? III. Wichtige Tipps zur Verwendung der Fernbedienung Wie sollte man die Fernbedienung halten, um eine sichere Fahrt zu garantieren? Wie vermeidet man Fehler bei der Verwendung der Fernbedienung? Wie pflegt man die Fernbedienung, um eine lange Lebensdauer zu garantieren? IV. Fazit Warum ist es wichtig, die Fernbedienung für das Elektro-Skateboard zu verstehen und zu beherrschen? Zusammenfassung der wichtigsten Punkte aus dem Blog-Beitrag. Abschließende Gedanken und Empfehlungen für den Leser. I. Einleitung Das Elektro-Skateboard ist ein schnelles und spaßiges Fortbewegungsmittel, aber ohne eine funktionierende Fernbedienung kann es auch gefährlich sein. In diesem Blog-Beitrag geht es um die Bedeutung der Fernbedienung für das Elektro-Skateboard und wie man sie optimal nutzt. Die Fernbedienung ist ein wichtiger Bestandteil jedes Elektro-Skateboards und ermöglicht es dem Fahrer, das Board sicher und präzise zu steuern. Mit einer gut funktionierenden Fernbedienung kann man einfacher bremsen, beschleunigen und das Board in verschiedene Richtungen lenken. In diesem Blog-Beitrag werden wir uns die Funktionsweise der Fernbedienung genauer ansehen, einschließlich ihrer wichtigsten Funktionen und wie man sie einstellen und anpassen kann. Außerdem werden wir wichtige Tipps und Tricks zur Verwendung der Fernbedienung bereitstellen, um sicherzustellen, dass man das Beste aus seinem Elektro-Skateboard herausholen kann. II. Funktionsweise der Fernbedienung Die Fernbedienung eines Elektro-Skateboards dient dazu, das Board sicher und präzise zu steuern. Sie kommuniziert mit dem elektronischen Geschwindigkeitsregler (ESC) des Boards und ermöglicht es dem Fahrer, das Board zu beschleunigen und zu bremsen. Die Fernbedienung wird einfach mit einer Hand gehalten und verfügt über ein "Gasrad", mit dem man die Beschleunigung und das Bremsen kontrollieren kann. Je nach Modell kann die Fernbedienung auch über zusätzliche Funktionen verfügen, wie z.B. die Möglichkeit, das Board in unterschiedliche Richtungen zu lenken oder die Geschwindigkeit, ähnlich einem Tempomat, zu halten. Es ist wichtig zu beachten, dass verschiedene Hersteller von Elektro-Skateboards unterschiedliche Fernbedienungen herstellen können und dass jede Fernbedienung unterschiedliche Funktionalitäten aufweisen kann. Daher ist es wichtig, die Anleitungen des Herstellers sorgfältig zu lesen, um sicherzustellen, dass man die Fernbedienung optimal nutzen kann und das das Gerät die Funktionalitäten enthält, die man sich beim Fahren wünscht. Die meisten Fernbedienungen von elektrischen Skateboards besitzen ein kleines Display, auf dem verschiedene Fahrdaten wie etwa Geschwindigkeit, Ladestand vom Akku des Boards und der Fernbedienung, aber auch die zurückgelegte Entfernung und die restliche Reichweite angezeigt werden. Eine weitere, aber enorm wichtige Funktion einer Fernbedienung ist die Warnung vor niedrigem Ladestand: sollte die Batterieleistung unter einen gewissen Prozentsatz fallen, gibt die Fernbedienung ein haptisches oder akustisches Signal ab, was den Fahrer vor einem plötzlichen Ausfall von Board oder Fernbedienung schützt. Wenn man die Fernbedienung verstellen möchte, kann man dies in der Regel über das Display der Fernbedienung oder über eine separate Anwendung tun, die man auf seinem Smartphone herunterladen kann. Je nach Modell kann man auch die Empfindlichkeit des Gasrads und die Beschleunigungskurve einstellen oder die Funktionen der Fernbedienung anpassen (siehe App-Steuerung beim Exway Flex). Hierzu ist abermals auf die Anleitung des Herstellers zurückzugreifen, um Fehlprogrammierungen und darausfolgende Schäden am Board oder Unfälle zu vermeiden. III. Wichtige Tipps zur Verwendung der Fernbedienung Sichere Handhabung Um eine sichere Fahrt zu garantieren, sollte man die Fernbedienung mit einer festen Griffhaltung halten, um eine präzise Steuerung zu ermöglichen. Es ist wichtig, die Fernbedienung nicht fallen zu lassen und sie trocken zu halten, um Fehlfunktionen und Schäden zu vermeiden. Fehlervermeidung Um Fehler bei der Verwendung der Fernbedienung zu vermeiden, sollte man die Anleitungen des Herstellers sorgfältig lesen und beachten. Vor allem sollten selbst vorgenommene Veränderungen oder Umprogrammierungen an der Fernbedienung berücksichtigt werden, da sich dadurch das gewohnte Verhalten des elektrischen Skateboards ändert, was leicht zu Unfällen führen kann. Es ist vorteilhaft, das Board auf einer ebenen Fläche zu starten und zu stoppen, um eine gleichmäßige Kontrolle zu ermöglichen. Pflege Um eine lange Lebensdauer der Fernbedienung zu garantieren, sollte man sie regelmäßig reinigen und trocken halten. Es ist auch wichtig, sicherzustellen, dass die Batterien immer frisch und geladen sind, um eine zuverlässige Funktion zu garantieren. Es ist wichtig, die Fernbedienung sorgfältig und verantwortungsvoll zu verwenden, um eine sichere und angenehme Fahrt mit dem Elektro-Skateboard zu garantieren. Indem man die oben genannten Tipps beachtet, kann man Fehlfunktionen und Schäden vermeiden und die Lebensdauer der Fernbedienung maximieren. IV. Fazit In diesem Blog-Beitrag haben wir die Bedeutung der Fernbedienung für das Elektro-Skateboard hervorgehoben. Es ist wichtig, die Fernbedienung zu verstehen und bedienen zu können, da sie ein wichtiger Bestandteil jedes Elektro-Skateboards ist, die Schnittstelle zwischen Mensch und Board darstellt und dazu beiträgt, das elektrische Skateboard sicher und präzise zu steuern. Ohne eine funktionierende Fernbedienung kann das Fahren des Boards gefährlich werden. Wir haben uns die Funktionsweise der Fernbedienung genauer angesehen und ihre wichtigsten Funktionen besprochen. Außerdem haben wir Tipps und Tricks bereitgestellt, um sicherzustellen, dass man das Beste aus seinem Elektro-Skateboard herausholen kann. Zusammenfassung der wichtigsten Punkte aus dem Blog-Beitrag: Die Fernbedienung ist ein wichtiger Bestandteil jedes Elektro-Skateboards und trägt zur sicheren und präzisen Steuerung bei. Verschiedene Hersteller können in Ihre Fernbedienungen verschiedenste Funktionen einbetten, damit ist es wichtig, vorher zu entscheiden, welche Fahrmodi Ihr Wunschboard besitzen soll. Es ist wichtig, die Anleitungen des Herstellers sorgfältig zu lesen, um sicherzustellen, dass man die Fernbedienung optimal nutzen kann. Die meisten Fernbedienungen verfügen über ein Display, auf dem Fahrdaten wie Geschwindigkeit, Ladestand vom Akku des Boards und der Fernbedienung, Entfernung und Reichweite angezeigt werden. Eine weitere wichtige Funktion einer Fernbedienung ist die Warnung vor niedrigem Ladestand, die vor einem plötzlichen Ausfall von Board oder Fernbedienung schützt. Es empfiehlt sich, die Anleitungen des Herstellers sorgfältig zu lesen und die Funktionalitäten der Fernbedienung zu kennen. Außerdem sollte man die Tipps und Tricks, die in diesem Blog-Beitrag bereitgestellt wurden, befolgen, um das Beste aus seinem Board und aus seiner Fernbedienung zu holen.

  • WowGo AT2 Plus

    Lust auf ein Upgrade? Der Bestseller WowGo AT2 bekommt ein neues Facelift und neue Features für noch mehr Fahrspaß: ob das neue WowGo AT2 Plus etwas für Sie ist testen wir hier im E-Skateboardsgermany-Review! Aktuelle Preise, Angebote auf WowGo.com: www.wowgoboard.com.* Mit dem Rabattcode: "germany" sparen Sie 3% auf Ihren gesamten Warenkorb! Das Deck Beim AT2 Plus wurde das selbe Deck wie beim Vorgängermodell, dem AT2 verwendet - wenn auch mit einem anderen Design. Es handelt sich um eine 96,5cm lange Verbindung aus Glasfaser, Bambus und Ahorn, jedes Element bringt dabei seine spezifischen Vorteile mit: Das Board ist gerade genug flexibel, um Bodenwellen und Schlaglöcher abzudämpfen, und dabei gleichzeitig starr genug, um bei schnellen Fahrten eine gewisse Fahrstabilität zu gewährleisten. Die Glasfasern im Board verhindern dazu ein Brechen des Boardes unter enormer Last. Das Deck ist zur maximalen Auflagefläche der Füße leicht in sich gebogen, man besitzt einen nahezu Felsenfesten stand. Dieser ist auch nötig, wenn das Board auf unfesten Untergrund gefahren werden soll. Dazu handelt es sich um ein Drop-Through-Deck, dies steht für nichts anderes als ein sich im Mittelpunkt absenkendes Deck. Dadurch wird der Körperschwerpunkt abgesenkt und die Kurvenlage verbessert. Verglichen mit dem Vorgängermodell hat das AT2 Plus ein wesentlich futuristischeres Aussehen - mit einem Lila Zierstreifen am Rand und doppelten Rücklichtern in der Standardausstattung. Zubehör wie Shredlights* können eine großartige Ergänzung für das elektrische Skateboard sein und zusätzliche Sicherheit beim Fahren bei schlechten Lichtverhältnissen bieten. Sie sind einfach zu montieren und können eine wertvolle Investition für alle sein, die ihr Board häufig nachts fahren - und außerdem sehen sie natürlich super cool aus. Bereifung WowGo bietet Ihnen zwei Möglichkeiten zum Kauf: einmal die pneumatischen Reifen mit 175mm Durchmesser, oder die 120mm Cloudwheelreifen. Durch den Riemenantrieb (mehr dazu später) ist jede beliebige Reifenvariante wählbar, z. B. 80mm Orangatang-Rollen, jede beliebige Bereifung von iCloudwheels* usw. Dadurch ist auch eine weitgehende Personalisierung möglich. Die 175mm-AT-Reifen sind perfekt für urbanes Gelände - Pflasterstein und leichte Kieswege sind ohne Probleme befahrbar. Der große Durchmesser ermöglicht es, Kanten zu erklimmen, große Steine zu überfahren, und auch Schlaglöcher überwinden. Auf Gras und ähnlich unbefestigten Untergrund wirken die Reifen allerdings recht rutschig. Die Cloudwheels sind im Vergleich zu dem Pneu eher die Straßenvariante. Auf Asphalt werden die Vibrationen nahezu aufgesaugt, das Fahrgefühl ist super. Auch auf leichten Kies kommt man voran, natürlich sind da die pneumatischen Reifen allerdings besser geeignet. Motorisierung Leistungsmäßig erscheint das AT2 Plus eher wie ein Minus, denn bei der Leistung wurde gegenüber dem Vorgängermodell eingespart: Mit dualen 1300W Hobbywing 5330-Motoren liefert das AT2 Plus auf dem Papier insgesamt 400W weniger Leistung. Aber merkt man einen Unterschied? Tatsächlich kann man vom AT2 Plus etwa die selbe Höchstgeschwindigkeit erwarten, wie beim Vorgängermodell - ca. ~48 km/h. Die Bremsleistung der Motoren bleibt ebenfalls die selbe, bei 30km/h beträgt der Bremsweg nicht mehr als 10-15m. Das ist wichtig beim Straßenverkehr, allerdings auch beim Offroadfahren auf unebenen Grund. Ein Vorteil von riemenbetriebenen Motoren ist der Reifenwechsel: Recht einfach lassen sich die Rollen wechseln, einfach den Riemen entfernen und den Reifen ihrer Wahl mit der passenden Riemenscheibe verbinden. Passende Reifen finden Sie auf der Website von WowGo, den Link dazu finden Sie hier,* und auf der Seite von iCloudwheels, den Link zur Seite finden Sie hier.* In der Preisklasse bleibt das elektrische Skateboard damit eines der Besten in Sachen Leistung, auch wenn es etwas ernüchternd ist, dass es keine großartigen Neuerungen von Seitens WowGo gewagt wurden. Batterie WowGo liefert ähnlich wie beim AT2 eine 10S4P 14Ah Sanyo - Batterie mit einer Ladezeit von bis zu 4 Stunden. Der Akku verläuft längsseits des Boards, trotzdem bleibt das Deck dank Kerben in der Batterie flexibel. Auf den AT-Reifen soll eine Reichweite von 30 km erreichbar sein, mit den Cloudwheels sogar eine Reichweite von 45 km. Je nach Fahrstil und Gewicht kann die tatsächlich erreichbare Entfernung natürlich variieren, grundsätzlich sind aber 25km ohne nennenswerte Leistungseinbrüche vollkommen realistisch. Damit kommt die Reichweite mindestens an die des Vorgängers heran und legt noch geringfügig einen darauf. Die Batterie lässt sich nicht besonders schnell wechseln, 12 Schrauben müssen dafür erst gelöst werden. Das macht einen Quick-Swap auf dem Roadtrip ziemlich unpraktisch, trotzdem bietet WowGo die Wechselbatterie auf der Website zum Kauf an. Einen entsprechenden Link zum Akku finden Sie hier.* Das ESC/ Fernbedienung Beim WowGo AT2 Plus wird auf das Steuerelement von Hobbywing zurückgegriffen. Das ESC ist wie zu erwarten sehr zart und vorhersehbar beim Beschleunigen und beim Bremsen - wichtig für das Vertrauen in das Board. Wir hatten keinerlei Verbindungsabbrüche und hatten das Board zu jederzeit bestens unter Kontrolle. Bei der Fernbedienung wurde sich von WowGo nichts neues getraut, hier kommt wieder die alte WowGo AT2-Remote zur Verwendung. Gerade mal ein Knopf finden Sie auf der Fernbedienung wieder, mit dem Funktionen wie die Speed-Modes oder die Fahrtrichtung gesteuert werden können. Trotzdem liegt die Fernbedienung gut in der Hand und erfüllt ihren Zweck. Fazit Im Hinblick auf den Vorgänger hat sich tatsächlich nicht viel in den Eckdaten geändert - mit Ausnahme vom Aussehen. Das muss allerdings nichts schlechtes sein, zumal das AT2 bereits eines der besten Boards in seiner Preisklasse darstellen konnte. Die standardmäßigen Rücklichter und der futuristische Look machen das AT2 Plus dafür ziemlich einzigartig, was einen Kauf doch wieder empfehlenswert macht. Aktuelle Preise, Angebote auf WowGo.com: www.wowgoboard.com.* Mit dem Rabattcode: "germany" sparen Sie 3% auf Ihren gesamten Warenkorb! Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Wenn Sie auf einen solchen Link klicken und auf der Zielseite etwas kaufen, bekommen wir vom betreffenden Anbieter oder Online-Shop eine Vermittlerprovision. Es entstehen für Sie keine Nachteile beim Kauf oder Preis.

  • Offroad-Fahren mit Elektro-Skateboards: Eine Überblick

    Das Fahren auf unebenem Gelände mit Elektro-Skateboards ist eine aufregende und immer beliebtere Aktivität, die es ermöglicht, neues Gelände zu erkunden und sich größeren Herausforderungen zu stellen. Es gibt viele verschiedene Arten von Allterrain-Elektro-Skateboards, die jeweils spezifische Merkmale und Vorteile für verschiedene Arten des Offroad-Fahrens aufweisen. Egal ob Sie in der Erkundung von rauen Pfaden, dem Cruisen durch Sanddünen oder dem Shredden durch Schnee und Matsch interessiert sind, es gibt ein Elektro-Skateboard, das zu Ihnen passt. I. Einleitung Erklärung warum Offroad-Fahren mit Elektro-Skateboards aufregend und zunehmend populär ist Übersicht über die verschiedenen Arten von Allterrain-Elektro-Skateboards und ihre spezifischen Merkmale und Vorteile II. Auswahl des richtigen Equipments Erklärung der verschiedenen Arten von Rädern und Reifen die für Offroad-Fahren geeignet sind Wie man die richtige Größe und Profilmuster für unterschiedliche Geländebedingungen auswählt Wichtigkeit von Schutzausrüstung und Sicherheitsmerkmalen beim Offroad-Fahren III. Vorbereitung des Elektro-Skateboards Tipps zur Anpassung und Wartung des elektrischen Antriebsstrangs, elektronischen Komponenten und anderen Teilen des Skateboards für unebene Geländebedingungen Wie man die richtigen Einstellungen und Leistungsstufen für unterschiedliche Geländetypen auswählt IV. Techniken und Tipps für Offroad-Fahren Übersicht über grundlegende Fahrtechniken und Fähigkeiten, die für Offroad-Fahren benötigt werden Tipps zum Fahren über verschiedene Geländetypen wie Sand, Schotter, Matsch und Felsen Sicherheitsvorkehrungen und Richtlinien für Offroad-Fahren V. Erkundung neuer Wege und Routen Ein Blick auf beliebte Offroad-Orte zum Fahren mit Elektro-Skateboard Tipps zur Suche und Erkundung neuer Wege und Routen für Offroad-Fahren Wie man sich in schwierigem Gelände zurechtfindet und sicher navigiert VI. Schlussfolgerung Zusammenfassung der Vorteile des Offroad-Fahrens mit Elektro-Skateboards Ermutigung, die Allterrain-Fähigkeiten von Elektro-Skateboards zu erkunden und eigene Erfahrungen zu teilen Erinnerung an die Wichtigkeit von Sicherheit beim Offroad-Fahren I. Einleitung: Das Fahren auf unebenem Gelände mit Elektro-Skateboards ist eine aufregende und immer beliebtere Aktivität, die es ermöglicht, neues Gelände zu erkunden und sich größeren Herausforderungen zu stellen. Es gibt viele verschiedene Arten von Allterrain-Elektro-Skateboards, die jeweils spezifische Merkmale und Vorteile für verschiedene Arten des Offroad-Fahrens aufweisen. Egal ob Sie in der Erkundung von rauen Pfaden, dem Cruisen durch Sanddünen oder dem Shredden durch Schnee und Matsch interessiert sind, es gibt ein Elektro-Skateboard, das zu Ihnen passt. II. Auswahl des richtigen Equipments: Wenn man auf unebenem Gelände mit Elektro-Skateboards fährt, ist die Wahl des richtigen Equipments entscheidend für die Sicherheit und Leistung. Räder und Reifen sind die wichtigsten Komponenten des Offroad-Fahrens. Größe und Profilmuster beeinflussen die Gesamtstabilität und Traktion des Skateboards. Ein gutes Allterrain-Rad kann unterschiedliche Geländetypen wie Sand, Schotter, Matsch und Felsen bewältigen. Es ist auch wichtig, die richtige Schutzausrüstung zu haben, wie z.B. Helm und Knieschoner um die Sicherheit zu gewährleisten. III. Vorbereitung des Elektro-Skateboards: Die Vorbereitung des Elektro-Skateboards auf unebenes Gelände erfordert einige Anpassungen und Wartung. Es ist wichtig sicherzustellen, dass alle Teile des elektrischen Antriebsstrangs, elektronischen Komponenten und andere Teile des Skateboards in einwandfreiem Zustand sind, bevor man losfährt. Es ist auch notwendig, die Einstellungen und die Leistungsstufe entsprechend dem Gelände zu wählen um optimale Leistung und Sicherheit zu gewährleisten. IV. Techniken und Tipps für Offroad-Fahren: Das Fahren auf unebenem Gelände mit Elektro-Skateboards erfordert eine andere Methode und Fähigkeiten als traditionelles Skateboarding. Es ist wichtig, die Grundlagen des Fahrens auf verschiedenen Geländetypen, wie Sand, Schotter, Matsch und Felsen zu verstehen. Es ist wichtig die richtigen Fahrtechniken und Fähigkeiten zu erlernen, wie zum Beispiel das Fahren über Hindernisse, das Aufrechterhalten des Gleichgewichts und die Geschwindigkeitskontrolle. Sicherheitsvorkehrungen und Richtlinien, wie das Aufmerksamkeit auf die Umgebung und das kennen der eigenen Grenzen, sollten immer beim Offroad-Fahren beachtet werden. V. Erkundung neuer Wege und Routen: Es gibt viele verschiedene Orte für das Offroad-Fahren mit Elektro-Skateboards. Ob es sich um einen beliebten Offroad-Spot mit bekannten Wegen handelt oder um einen abgelegenen Ort mit anspruchsvollem Gelände, die Freude an der Erkundung neuer Wege und Routen ist ein großer Teil des Offroad-Fahrerlebnisses. Um neue Wege und Routen zu finden und zu erkunden, ist es wichtig, verschiedene Orte zu recherchieren und sich mit anderen Offroad-Fahrern für Tipps und Ratschläge in Verbindung zu setzen. Es ist auch wichtig, sich auf die Navigation in schwierigem Gelände vorzubereiten und zu verstehen, wie man sicher navigiert. VI. Zusammenfassung: Das Fahren auf unebenem Gelände mit Elektro-Skateboards bietet eine aufregende und herausfordernde Möglichkeit, das Fahrerlebnis zu genießen. Das richtige Equipment, die Vorbereitung, Techniken und Sicherheitsvorkehrungen stellen sicher, dass das Erlebnis sicher und angenehm ist. Das Erkunden neuer Wege und Routen und das Gefühl, neues Gelände zu bezwingen, ist der größte Lohn. Es ist jedoch wichtig, die Sicherheit immer an erste Stelle zu stellen und sich der möglichen Gefahren bewusst zu sein, die das Offroad-Fahren mit sich bringt Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Wenn Sie auf einen solchen Link klicken und auf der Zielseite etwas kaufen, bekommen wir vom betreffenden Anbieter oder Online-Shop eine Vermittlerprovision. Es entstehen für Sie keine Nachteile beim Kauf oder Preis.

bottom of page