top of page

Meepo Voyager

Aktualisiert: 11. Jan. 2023


Elektro Longboard und elektrisches Skateboard Meepo Voyager im Review auf E-Skateboardsgermany.de!

Bisher war das Meepo Hurricane das einzige Board in der Meepo-Flotte, das die Welt der E-Boarder mit einem Standard-Riemenantrieb begeisterte. Aber das soll sich mit dem neuen Meepo Voyager ändern! Was das Elektro-Skateboard für dich bietet und ob es eine gelungene Ergänzung deiner Skateboard-Sammlung ist, klären wir hier im Test auf E-Skateboardsgermany!


Hier geht's zum Hersteller: www.meepoboards.com*.

Hier geht's zum Angebot auf Meepoboards: www.meepoboard.com/products*.




Das Deck


Mit dem neuen Voyager geht der Hersteller Meepo offiziell zurück zum flexiblen Bambus-Glasfaserdeck. Meepoboards.com behauptet sogar, das meiste Geld in die Entwicklung des Decks gesteckt zu haben. Tatsächlich bietet die Mischung eine stabile Basis für hohe Geschwindigkeiten, ohne die stoßdämpfende Wirkung einzubüßen.


Mit 98 cm * 30 cm * 14,5 cm (Länge/Breite/Tiefe) bietet das neue Voyager eine etwas größere Basis als das Vorgängermodell, das Meepo Shuffle V4S - den Test des Boards findest du hier. Ähnlich wie der V4S verfügt der Voyager über leichte Fackeln, um die Manövrierfähigkeit zu verbessern. Außerdem sorgen die Flares für einen besseren Stand, was besonders beim schnellen Beschleunigen und abrupten Bremsen wichtig ist.


Für den Voyager wählte Meepo ein dunkles Design mit hellorangen Akzenten. Ein gleichfarbiger Pfeil oben auf dem Stapel zeigt die Fahrtrichtung an. Insgesamt erinnert das Design des Newcomers durchaus an die Shuffle-Modelle.


Elektro Longboard und elektrisches Skateboard Meepo Voyager im Review auf E-Skateboardsgermany.de!

Tires


Neben straßentauglichen 90*60 mm Polyurethanreifen bietet Meepo einen sogenannten „Cyclone 110s“ Reifensatz zum Kauf an. Letzterer soll ein Zwischenstück zwischen Straßenreifen und Offroad-Reifen sein – eine Art Wolkenrad, wenn man so will –, dessen Härtegrad sich nicht von normalen Straßenreifen unterscheidet.


Die Polyurethan-Reifen mit 62mm Aufstandsfläche bieten viel Grip auf festem Untergrund, wie zum Beispiel Asphalt. Einzelne Unebenheiten wie Bodenwellen oder Schotter werden direkt vom Reifen aufgefangen – der Rest vom flexiblen Deck darüber. Auf der Straße ergibt sich so ein tolles Paket für schnelles, kontrolliertes Fahren. Wer dennoch weichere Reifen mag, kann auf Cloudwheels von iCloudwheels.com zurückgreifen. Diese werden gleich im Meeposhop angeboten, sodass du ein paar Euro Versandkosten sparen kannst. Den Link zu den passenden Reifensets finden Sie hier.*


Meepo bietet auf der Website viele verschiedene Riemenscheiben an, wodurch die meisten Reifensätze auf dem Markt kompatibel sind. Den Link zu den Pulley-Sets findest du hier.* Wenn Sie auf der Suche nach Straßenreifen sind und diese später wechseln möchten, können Sie das Cyclone-Reifenset ganz einfach separat bestellen. Den Link zum Reifensatz finden Sie hier.*



Die Motorisierung


Mit dem Meepo Hurricane und seinen mächtigen 7000 Watt hat der Hersteller Meepo bereits neue Maßstäbe in Sachen Motorisierung gesetzt. Und der neue Voyager wird diesem Charakter gerecht: Ganze 2800 Watt bringt der Newcomer auf die Waage.


Mit einem Doppelriemenantrieb liefert der Voyager eine enorme Beschleunigung, fast auf Augenhöhe mit dem Meepo Hurricane. Die Endgeschwindigkeit beträgt real ~51 km/h (80kg Fahrer). Im direkten Vergleich sind die jeweiligen nabengetriebenen Vorgänger – Meepo V4 und Meepo V4S – leistungsmäßig keine Gegner.


Der hohe Motorisierungsgrad erleichtert auch das Befahren von Steigungen, laut Hersteller Meepo sogar bis zu einer Steigung von 46 %. Zum Vergleich: Ein durchschnittliches E-Board überwindet eine maximale Steigung von 25%-30% – und das meistens nur auf dem Papier. In unserem Test konnten wir bestätigen, dass der Voyager ebenso wie der Hurricane ein echter Bergsteiger ist. Steigungen von 20% müssen fast mit Vollgas erklommen werden, steilere Hänge müssen erst gefunden werden.


Bei hohen Geschwindigkeiten sind die Bremsen noch wichtiger. Typisch für riemengetriebene E-Boards sind hart zupackende Bremsen, auch hier ist das Voyager nicht anders. Dank vier unterschiedlicher Bremsstufen lässt sich sowohl die Bremsleistung als auch der Beschleunigungsverlauf individuell einstellen. Mehr dazu beim Thema ESC.


Elektro Longboard und elektrisches Skateboard Meepo Voyager im Review auf E-Skateboardsgermany.de!

Batterie


Der Meepo Voyager ist in zwei Versionen erhältlich: als Voyager X mit einem 12s3p 518Wh Akku und einer Reichweite von 38-58 km und als Voyager S mit einem 12s2p 346Wh Akku und einer Standardreichweite von 29-40 km. Beide Versionen verwenden 40T-Akkus von Samsung.


Der große Vorteil der 40T Samsung Akkus ist die stufenweise Ladungsreduzierung ohne vorschnellen Leistungsabfall. Mit anderen Worten: Mit 80 % Ladezustand hat der Voyager genauso viel Beschleunigung und Power wie mit 20 %. Das ist keineswegs die Regel – die meisten Boards verlieren spätestens bei 30% Ladezustand ihre Fähigkeit stark zu beschleunigen oder Steigungen zu erklimmen.


Elektro Longboard und elektrisches Skateboard Meepo Voyager im Review auf E-Skateboardsgermany.de!

Das ESC


Auch beim neuen Voyager bleibt Meepo seiner LY-FOC-Steuerung treu: Die neueste Version des LYFOC 55B soll dynamisches Fahren und kontrollierbare Beschleunigung ermöglichen – ohne nennenswerten Aufpreis. Tatsächlich wurde der gleiche ESC-Typ im Meepo Hurricane verwendet, sodass er keine neuen Herausforderungen für erfahrene Fahrer darstellt.


Das Beschleunigen, Verzögern und Bremsen ist sowohl intuitiv als auch reaktionsschnell. Die Steuerung ist sehr reaktionsschnell und macht genau das, was der Benutzer vom Board verlangt. Dies ist besonders wichtig angesichts der hohen Geschwindigkeiten, die der Voyager dem Fahrer zur Verfügung stellt.


Besonders interessant für Einsteiger: Das ESC verfügt über vier verschiedene Fahrerprofile zur Anpassung von Beschleunigung und Höchstgeschwindigkeit. Die Fahrmodi begrenzen die Höchstgeschwindigkeit wie folgt:


Fahrmodus 1: Höchstgeschwindigkeit 10 km/h

Fahrmodus 2: Höchstgeschwindigkeit 19 km/h

Fahrmodus 3: Höchstgeschwindigkeit 40 km/h

Fahrmodus 4: Höchstgeschwindigkeit 52 km/h


Darüber hinaus verfügt das LY-FOC über tolle Features wie eine intelligente Ein-/Ausschaltautomatik, was bedeutet, dass sich das Board automatisch einschaltet, wenn man darauf tritt. Das erspart Ihnen das lästige Bücken zum Einschaltknopf.


Elektro Longboard und elektrisches Skateboard Meepo Voyager im Review auf E-Skateboardsgermany.de!

Das Fazit


Für den Preis eines Mittelklasseboards ist das Meepo Voyager ein absoluter Kinderspiel. Es ist die Alternative für Fahrer, die ein schlankes, flexibles Bambusbrett suchen, das eine hervorragende Leistung erbringt, ohne auf die Kraft eines Riemenantriebs verzichten zu müssen.



 

Mit einem Sternchen (*) gekennzeichnete Links sind Affiliate-Links. Wenn Sie auf einen solchen Link klicken und auf der Zielseite etwas kaufen, erhalten wir vom jeweiligen Anbieter bzw. Online-Shop eine Provision. Anschaffungs- und preislich entstehen für Sie keine Nachteile.

 




Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Comments

Rated 0 out of 5 stars.
No ratings yet

Add a rating
bottom of page