top of page

Suchen Sie Ihren Begriff

97 Suchergebnisse gefunden

  • Für eine längere Lebensdauer: Alles über Ersatzteile für elektrische Skateboards

    Elektrische Skateboards sind eine beliebte Fortbewegungsmöglichkeit, die immer häufiger zu sehen sind. Sie sind schnell, bequem und umweltfreundlich. Damit man lange Freude an seinem elektrischen Skateboard hat, ist es wichtig, es gut zu pflegen und gegebenenfalls defekte Teile auszutauschen. In diesem Blog-Post werden wir uns auf die wichtigsten Ersatzteile für elektrische Skateboards konzentrieren und erklären, welche Teile man kaufen kann, wo man sie kaufen kann und wie man sie einbaut. Einleitung Kurze Erklärung darüber, warum Ersatzteile für elektrische Skateboards wichtig sind Erwartungen an den Artikel formulieren (z.B. welche Ersatzteile behandelt werden) Welche Ersatzteile gibt es für elektrische Skateboards? Räder und Rollen Akkus Ladegeräte Elektronische Komponenten Anzeichen für den Bedarf an Ersatzteilen Empfehlungen für Wartung und Inspektion Wo kann man Ersatzteile kaufen? Übersicht über verschiedene Quellen für Ersatzteile (z.B. Hersteller, Online-Shops, Fachgeschäfte) Tipps zur Auswahl des richtigen Anbieters Fazit Zusammenfassung der wichtigsten Informationen Empfehlungen für die Verwendung von Ersatzteilen, um die Lebensdauer des elektrischen Skateboards zu verlängern. Einleitung Elektrische Skateboards sind eine beliebte Fortbewegungsmöglichkeit, die immer häufiger zu sehen sind. Sie sind schnell, bequem und umweltfreundlich. Damit man lange Freude an seinem elektrischen Skateboard hat, ist es wichtig, es gut zu pflegen und gegebenenfalls defekte Teile auszutauschen. In diesem Blog-Post werden wir uns auf die wichtigsten Ersatzteile für elektrische Skateboards konzentrieren und erklären, welche Teile man kaufen kann, wo man sie kaufen kann und wie man sie einbaut. Welche Ersatzteile gibt es für elektrische Skateboards? Es gibt eine Vielzahl von Ersatzteilen für elektrische Skateboards, die je nach Hersteller und Modell variieren können. Die wichtigsten Ersatzteile sind jedoch: Räder und Rollen, Akkus, Ladegeräte und elektronische Komponenten. Räder und Rollen Räder und Rollen sind ein wichtiger Bestandteil des elektrischen Skateboards, da sie die Haftung auf der Straße gewährleisten. Wenn die Räder und Rollen abgenutzt sind, sollten sie ausgetauscht werden, um eine optimale Haftung und Sicherheit zu gewährleisten. Es gibt unterschiedliche Größen und Härtegrade von Rädern und Rollen, die je nach Hersteller und Modell variieren können. Die wichtigsten Reifenarten für elektrische Skateboards sind dabei Straßenreifen, All-Terrain-Reifen und die Cloudwheelreifen (Mischung aus Straßen- und All-Terrain-Reifen). Akkus Der Akku ist das Herzstück des elektrischen Skateboards, da er die Energie liefert, die den Motor antreibt. Wenn der Akku nicht mehr so lange hält wie früher oder sogar ausfällt, sollte er ausgetauscht werden. Es gibt unterschiedliche Arten von Akkus, wie zum Beispiel Lithium-Ionen-Akku, die je nach Hersteller und Modell variieren können. Ladegeräte Ein Ladegerät ist unerlässlich, um den Akku des elektrischen Skateboards aufzuladen. Wenn das Ladegerät defekt ist oder verloren gegangen ist, sollte es ausgetauscht werden. Es gibt unterschiedliche Arten von Ladegeräten, die je nach Hersteller und Modell variieren können. Es ist lohnenswert, immer ein Ersatzladegerät zu besitzen, damit man bei Defekt nicht lange Lieferzeiten für ein Wechselgerät ausharren muss. Elektronische Komponenten Elektronische Komponenten sind die "Gehirne" des elektrischen Skateboards und umfassen Dinge wie die Steuerung, den Motor und die Sensoren. Vorallem ist dabei das ESC (Electronic-Speed-Control) zu nennen, dass die Leistungsabgabe das Motors steuert. Wenn diese Komponenten defekt sind oder ausfallen, kann das elektrische Skateboard nicht ordnungsgemäß funktionieren. Es ist wichtig, sicherzustellen, dass die ersetzten elektronischen Komponenten kompatibel mit dem spezifischen elektrischen Skateboard-Modell sind. Wo kann man Ersatzteile kaufen? Ersatzteile für elektrische Skateboards können sowohl online als auch in spezialisierten Geschäften gekauft werden. Es gibt viele Online-Shops, die Ersatzteile für elektrische Skateboards anbieten, wie zum Beispiel Amazon, Ebay und viele andere. In der Mehrzahl der Fällen lassen sich Ersatzteile auch direkt beim Anbieter bestellen, bei welchem Sie Ihr elektrisches Skateboard erworben haben. Damit lässt sich sicherstellen, dass das Ersatzteil auch garantiert mit dem elektronischen Skateboard kompatibel ist. Meistens sind die Original-Ersatzteile vom Hersteller aber etwas teuer als bei Drittanbietern. Es ist in allen Fällen wichtig, sicherzustellen, dass die Ersatzteile von einem vertrauenswürdigen Verkäufer stammen und dass sie kompatibel mit dem spezifischen elektrischen Skateboard-Modell sind. Ein Problem beim Kauf von Ersatzteilen beim Hersteller sind die in der Regel langen, meistens 1-2 monatigen Lieferzeiten. Vorallem bei Herstellern aus China (wie etwa Possway, Exway etc.) muss man lang auf einen Ersatz warten. Demnach lohnt es sich, das ein oder andere Ersatzteil direkt auf Lager zu besitzen, um einen schnellen Austausch gewährleisten zu können. Übrigens: Wir von E-Skateboardsgermany.de sammeln derzeit Stimmen für das Einrichten eines Amazon-Online-Shops für E-Skateboard-Ersatzteile. Demnach könnten Kunden sehr schnelle Lieferzeiten genießen, ohne auf Originalteile verzichten zu müssen. Ihnen würde ein solcher Shop gefallen? Dann geben Sie jetzt Ihre Stimme ab: Hier finden Sie Links zu vertrauenswürdigen Ersatzteile-Shops meistgekauftesten Anbieter: Fazit Um lange Freude an einem elektrischen Skateboard zu haben, ist es wichtig, es gut zu pflegen und gegebenenfalls defekte Teile auszutauschen. Es gibt eine Vielzahl von Ersatzteilen für elektrische Skateboards, wie zum Beispiel Räder und Rollen, Akkus, Ladegeräte und elektronische Komponenten. Diese Ersatzteile können sowohl online als auch in spezialisierten Geschäften gekauft werden. Es ist jedoch wichtig, sicherzustellen, dass die Ersatzteile von einem vertrauenswürdigen Verkäufer stammen und das sie kompatibel mit dem spezifischen elektrischen Skateboard-Modell sind. Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Wenn Sie auf einen solchen Link klicken und auf der Zielseite etwas kaufen, bekommen wir vom betreffenden Anbieter oder Online-Shop eine Vermittlerprovision. Es entstehen für Sie keine Nachteile beim Kauf oder Preis.

  • Die Top-Marken im Bereich elektrische Skateboards

    Die Wahl der Marke beim Kauf eines elektrischen Skateboards ist von großer Bedeutung, da sie die Qualität, Leistung und Haltbarkeit des Boards beeinflusst. In diesem Beitrag werden wir uns mit den Top-Marken im Bereich elektrische Skateboards beschäftigen und dir helfen, die richtige Wahl zu treffen. Einführung Kurze Erklärung darüber, warum die Wahl der Marke beim Kauf eines elektrischen Skateboards von Bedeutung ist Die Top-Marken im Bereich elektrische Skateboards Übersicht der bekanntesten und am häufigsten gekauften Marken Vergleich der verschiedenen Marken hinsichtlich Qualität, Preis und Features Erfahrungsberichte von Nutzern Sammlung von Erfahrungsberichten von Nutzern verschiedener Marken Analyse der häufigsten Kritik- und Lobpunkte Fazit Einleitung Die Wahl der Marke beim Kauf eines elektrischen Skateboards ist von großer Bedeutung, da sie die Qualität, Leistung und Haltbarkeit des Boards beeinflusst. In diesem Beitrag werden wir uns mit den Top-Marken im Bereich elektrische Skateboards beschäftigen und dir helfen, die richtige Wahl zu treffen. Die Top-Marken im Bereich elektrische Skateboards Es gibt viele Marken auf dem Markt, die elektrische Skateboards anbieten. Einige der bekanntesten und am häufigsten gekauften Marken sind Exwayboard, Evolve, Meepoboards, Possway, WowGoBoards usw. Jede Marke hat ihre eigenen Unique Selling Points (USPs) und es lohnt sich, sich mit ihnen vertraut zu machen, bevor man eine Kaufentscheidung trifft. Evolve Skateboards Evolve-Boards sind eine hochleistungsfähige elektrische Skateboards, die den Nervenkitzel des Skateboardens mit der Bequemlichkeit von hochwertigen elektrischen Komponenten kombiniert. Eines der wichtigsten Merkmale von Evolve ist ihr leistungsstarker Motor, der eine sanfte und reaktionsschnelle Beschleunigung bietet und sowohl für Cruisen als auch für Carven perfekt geeignet ist. Egal, ob Sie zur Arbeit oder zur Schule fahren, durch die Nachbarschaft cruisen oder neue Orte erkunden, das Evolve-Board sorgt garantiert für eine aufregende und unterhaltsame Fahrt. Ein weiteres herausragendes Merkmal von Evolve-Boards ist die lange Reichweite. Mit einer Reichweite von bis zu 50km bei einer einzigen Ladung können Sie stundenlang fahren, ohne sich Gedanken über einen leeren Akku machen zu müssen. Darüber hinaus sind die Skateboards durch die robuste Konstruktion, die aus hochwertigen Materialien gefertigt wurde, besonders langlebig und widerstandsfähig gegenüber normaler Abnutzung. Des Weiteren werden verschiedene Fahrmodi angeboten, sodass Sie Ihre Fahrt an Ihre Bedürfnisse anpassen können, ob Sie eine gemütliche Fahrt oder eine schnelle Fahrt bevorzugen. Der Nachteil von Evolve-Boards und Ihren Oberklasse-Boards liegt klar beim Preis, der in aller Regel im unteren vierstelligen Bereich liegt. Insgesamt bieten Evolve-Boards ein vielseitiges und leistungsstarkes Fortbewegungsmittel, das eine einzigartige und aufregende Möglichkeit bietet, sich fortzubewegen. Exwayboard Exwayboard ist eine Marke, die sich auf die Entwicklung von leistungsstarken und innovativen elektrischen Skateboards spezialisiert hat. Sie bieten eine breite Palette an elektrischen Skateboards mit unterschiedlichen Leistungsstufen und Reichweiten an, die für Anfänger und fortgeschrittene Fahrer geeignet sind. Exwayboard legt großen Wert auf die Verwendung hochwertiger Komponenten und eine sorgfältige Verarbeitung, um sichere und zuverlässige elektrische Skateboards zu produzieren. Besonders hervorzuheben ist die Möglichkeit der App-Steuerung der Board-Funktionen sowie die Möglichkeit der Fernsteuerung durch die App. Wowgo Board Wowgo Board ist eine weitere bekannte Marke im Bereich elektrische Skateboards, die sich auf die Entwicklung von qualitativ hochwertigen und erschwinglichen Produkten spezialisiert hat. Sie bieten sowohl klassische elektrische Skateboards als auch elektrische Longboards an und legen großen Wert auf die Verwendung von Umweltfreundlichen Materialien. Eine besondere Stärke von WowGo ist die lange Lebensdauer ihrer Akkus und die Möglichkeit, sie leicht zu wechseln und zu ersetzen. Außerdem trifft bei WowGo-Boards in aller Regel ein gutes Preis-Leistungsverhältnis zu, mit einem durchschnittlichen Verkaufspreis von ca. 1000€. Meepoboard Meepoboard eine Marke, die sich auf die Entwicklung von leistungsstarken und langlebigen elektrischen Skateboards spezialisiert hat. Sie bieten sowohl klassische elektrische Skateboards (Shortboards) als auch elektrische Longboards an und legen großen Wert auf die Verwendung von hochwertigen Komponenten und eine sorgfältige Verarbeitung. Meepoboard ist besonders für seine leistungsstarken Motoren und lange Reichweiten bekannt. Auch die Möglichkeit der individuellen Anpassung des Boards durch den Wechsel von Rädern und Reifen ist ein großer Vorteil dieser Marke. Der Verkaufspreis liegt dabei je nach Modell zwischen 400€ - 1400€. Possway Possway ist eine weitere bekannte Marke im Bereich elektrische Skateboards, die sich auf die Entwicklung von qualitativ hochwertigen und erschwinglichen Produkten spezialisiert hat. Sie bieten sowohl klassische elektrische Skateboards als auch elektrische Longboards an und legen großen Wert auf die Verwendung von umweltfreundlichen Materialien. Possway ist besonders für seine leichten und tragbaren Boards bekannt und hat eine breite Palette an Farben und Designs zur Auswahl. Possway bietet seine Boards zu vergleichsweise niedrigen Preisen an, mit Verkaufspreisen von 300€ - 700€. Teamgeeboards Teamgeeboards ist eine Marke, die sich auf die Entwicklung von leistungsstarken und langlebigen elektrischen Skateboards spezialisiert hat. Sie bieten sowohl klassische elektrische Skateboards als auch elektrische Longboards an und legen großen Wert auf die Verwendung von hochwertigen Komponenten und eine sorgfältige Verarbeitung. Teamgeeboards ist besonders für seine hohe Geschwindigkeit und lange Reichweiten bekannt und bietet eine breite Palette an Leistungsstufen für unterschiedliche Fahrerbedürfnisse. Der Druchschnitt liegt bei ca. 400€ pro Board. Erfahrungsberichte von Nutzern Eine wertvolle Quelle für Informationen über die verschiedenen Marken von elektrischen Skateboards sind Erfahrungsberichte von Nutzern, die man online einfach nachlesen kann. Diese können dir einen Eindruck davon geben, wie zufrieden andere Nutzer mit ihrem elektrischen Skateboard von einer bestimmten Marke sind. Es lohnt sich, sowohl positive als auch negative Erfahrungsberichte zu lesen, um ein umfassenderes Verständnis der Stärken und Schwächen der verschiedenen Marken zu erhalten. Entsprechende Erfahrungsberichte finden Sie unter unseren Reviews - hier finden Sie zur Übersicht - und auf den Websites der Hersteller. Bei letzteren ist allerdings Vorsicht walten zu lassen, da negative Bewertungen leicht gelöscht oder verändert werden können. Fazit Die Wahl der Marke beim Kauf eines elektrischen Skateboards ist von großer Bedeutung für die Qualität, Leistung und Haltbarkeit des Boards. In diesem Beitrag haben wir uns mit den Top-Marken im Bereich elektrische Skateboards beschäftigt und dir gezeigt, welche Unique Selling Points jede Marke hat. Es lohnt sich, sich vor dem Kauf mit den verschiedenen Marken vertraut zu machen und Erfahrungsberichte von Nutzern zu lesen, um die beste Wahl für deine Bedürfnisse zu treffen. Wichtig ist, dass man sich auf die eigenen Bedürfnisse und Anforderungen bezieht. Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Wenn Sie auf einen solchen Link klicken und auf der Zielseite etwas kaufen, bekommen wir vom betreffenden Anbieter oder Online-Shop eine Vermittlerprovision. Es entstehen für Sie keine Nachteile beim Kauf oder Preis.

  • Die Elektro-Skateboarding-Community: Mitmachen bei der Bewegung

    Die Elektro-Skateboarding-Community ist eine Gruppe von Menschen, die sich für das elektrische Skateboarding und die elektro Longboards begeistern. Diese Community bringt Fahrer, Enthusiasten und Marken zusammen, um über ihre Leidenschaft zu diskutieren und sich gegenseitig zu unterstützen. Ob online oder bei Treffen und Events, die Elektro-Skateboarding-Community ist ein zentraler Treffpunkt für alle, die ihre Leidenschaft für elektrische Skateboards teilen. I. Einführung Was ist die Elektro-Skateboarding-Community? Bedeutung und Wachstum der Community II. Online-Communities Überblick über die besten Online-Plattformen Wie man Teil der Online-Community wird Vorteile und Nachteile von Online-Communities III. Treffen und Events Überblick über die wichtigsten Treffen und Events Wie man an Treffen und Events teilnimmt Vorteile von Treffen und Events IV. Austausch innerhalb der Community Diskussionen über Trends und Technologien Tipps und Tricks von erfahrenen Fahrern Zusammenarbeit und Unterstützung innerhalb der Community V. Schlussfolgerung Zusammenfassung der wichtigsten Punkte Bedeutung der Community für den Fortbestand und die Entwicklung des Elektro-Skateboardings Abschließende Empfehlungen zur Teilnahme an der Community I. Einführung Die Elektro-Skateboarding-Community ist eine Gruppe von Menschen, die sich für das elektrische Skateboarding und die elektro Longboards begeistern. Diese Community bringt Fahrer, Enthusiasten und Marken zusammen, um über ihre Leidenschaft zu diskutieren und sich gegenseitig zu unterstützen. Ob online oder bei Treffen und Events, die Elektro-Skateboarding-Community ist ein zentraler Treffpunkt für alle, die ihre Leidenschaft für elektrische Skateboards teilen. Das Interesse an elektrischen Skateboards und elektrischen Longboards nimmt stetig zu, was zu einem Wachstum der Elektro-Skateboarding-Community führt. Diese Community spielt eine wichtige Rolle bei der Förderung und Entwicklung des Sports und der Technologie. Fahrer können sich über die neuesten Trends und Technologien informieren und ihr Wissen und ihre Erfahrungen mit anderen teilen. Darüber hinaus bietet die Elektro-Skateboarding-Community eine Plattform, auf der neue Fahrer die besten Tipps und Tricks von erfahrenen Fahrern erhalten können. Kurz gesagt, die Elektro-Skateboarding-Community ist ein wichtiger Teil der elektrischen Skateboarding-Szene, der das Wachstum und die Entwicklung des Sports fördert. II. Online-Communities Überblick über die besten Online-Plattformen Online-Communities sind ein wichtiger Teil der Elektro-Skateboarding-Community und bieten eine einfache Möglichkeit, Teil dieser Gemeinschaft zu werden. Es gibt viele Online-Plattformen, auf denen sich Menschen über elektrische Skateboards und elektrische Longboards austauschen können. Beliebte Plattformen sind Foren, soziale Netzwerke und spezialisierte Websites. Hier kann man Fotos und Videos teilen, Fragen stellen und Antworten erhalten, sowie mit anderen Fahrern und Enthusiasten in Kontakt treten. Es gibt mehrere bekannte Communities für Elektro-Skateboard-Enthusiasten. Hier sind ein paar: eSkateForum: Eine der größten und aktivsten Communities für Elektro-Skateboarder, mit Schwerpunkt auf DIY-Bauten und Modifikationen. ElectricSkateboardHQ: Eine Community, die sich darauf konzentriert, hilfreiche Informationen und Ressourcen für Elektro-Skateboard-Fahrer bereitzustellen. Reddit's /r/electricskateboarding: Ein Subreddit-Community, die sich auf Diskussionen, Informationsaustausch und allgemeine Diskussionen über Elektro-Skateboarding konzentriert. ElectricSkateboardBuilders: Eine Community für DIY-Elektro-Skateboard-Bauer, mit Schwerpunkt auf technischen Diskussionen und dem Austausch von Wissen und Informationen. Zuletzt können Sie sich mit unserem E-Skateboardsgermany-Forum mit E-Skatern aus dem deutschsprachigen Raum zum Thema austauschen. Wie man Teil der Online-Community wird Um Teil der Online-Community zu werden, müssen Sie sich nur bei einer der vielen Plattformen anmelden und mit anderen teilen, was Sie über elektrische Skateboards und elektrische Longboards wissen. Veröffentlichen Sie Fotos und Videos von Ihren Fahrten, stellen Sie Fragen und diskutieren Sie mit anderen über Ihre Leidenschaft. Je mehr Sie teilen, desto tiefer können Sie in die Community eintauchen und von anderen lernen. Vorteile und Nachteile von Online-Communities Online-Communities bieten viele Vorteile, darunter den Zugang zu Informationen und Ressourcen, die sonst schwer zu finden sind. Hier kann man auch neue Freunde finden, die dieselbe Leidenschaft für elektrische Skateboards und elektrische Longboards teilen. Ein Nachteil von Online-Communities ist jedoch, dass nicht alle Informationen, die man dort findet, korrekt oder zuverlässig sind. Es ist wichtig, gut informiert zu bleiben und sicherzustellen, dass man die besten Informationen erhält, bevor man Entscheidungen trifft. Kurz gesagt, Online-Communities bieten viele Vorteile, aber man muss sicherstellen, dass wahre mit falschen Informationen auseinanderhalten kann. III. Treffen und Events Treffen und Events sind ein weiterer wichtiger Teil der Elektro-Skateboarding-Community. Hier haben Fahrer und Enthusiasten die Möglichkeit, sich in person zu treffen, ihre Fähigkeiten zu zeigen und von anderen zu lernen. Es gibt viele Treffen und Events, die sich speziell an elektrische Skateboard- und elektrische Longboard-Fahrer richten, einschließlich Wettbewerbe, Demonstrationen und informativen Workshops. Um an Treffen und Events teilzunehmen, müssen Sie sich einfach informieren, welche Veranstaltungen in Ihrer Nähe stattfinden. Viele Veranstaltungen werden auf Online-Plattformen beworben und können leicht gefunden werden. Sie können auch Mitglieder der Online-Community nach Empfehlungen fragen. Sobald Sie eine Veranstaltung gefunden haben, die Sie interessiert, melden Sie sich einfach an und bereiten Sie sich darauf vor, Teil der Elektro-Skateboarding-Community zu sein. Treffen und Events bieten viele Vorteile, darunter die Möglichkeit, Ihre Fähigkeiten zu verbessern, neue Freunde zu finden und von anderen zu lernen. Hier können Sie auch neue elektrische Skateboards und elektrische Longboards ausprobieren, mit anderen über Ihre Leidenschaft sprechen und sogar Wettbewerbe gewinnen. Treffen und Events sind auch eine großartige Möglichkeit, Ihr Netzwerk in der Elektro-Skateboarding-Community zu erweitern und von anderen zu lernen, was in der Branche vor sich geht. Kurz gesagt, Treffen und Events sind eine wichtige Möglichkeit, Teil der Elektro-Skateboarding-Community zu sein. IV. Austausch innerhalb der Community A. Diskussionen über Trends und Technologien Innerhalb der Elektro-Skateboarding-Community werden immer wieder Diskussionen über aktuelle Trends und Technologien geführt. Hier kann man sich über die neuesten Entwicklungen bei elektrischen Skateboards und elektronischen Longboards informieren und Meinungen mit anderen Teilnehmern austauschen. So bleibt man immer auf dem Laufenden und kann sich gut informieren, bevor man sein nächstes elektrisches Board kauft. B. Tipps und Tricks von erfahrenen Fahrern Ein weiterer wertvoller Aspekt des Austausches innerhalb der Community sind die Tipps und Tricks, die von erfahrenen Fahrern geteilt werden. Diese können von den technischen Aspekten des elektrischen Skateboardens bis hin zu Fahrtechniken und Tricks reichen. Es ist eine großartige Möglichkeit, von den Erfahrungen anderer zu lernen und zu verbessern, wenn man selbst elektrisch unterwegs ist. C. Zusammenarbeit und Unterstützung innerhalb der Community Zuletzt ist es wichtig zu erwähnen, dass die Elektro-Skateboarding-Community auch eine Plattform für Zusammenarbeit und Unterstützung ist. Hier kann man sich mit anderen Fahrern verbinden, um gemeinsame Projekte zu starten, Veranstaltungen zu planen oder einfach nur eine gute Zeit zusammen zu haben. Es ist eine tolle Möglichkeit, um neue Freundschaften zu schließen und Teil einer unterstützenden Gemeinschaft zu sein. V. Schlussfolgerung Die Elektro-Skateboarding-Community ist ein wichtiger Teil der schnell wachsenden Welt des elektrischen Skateboardings. Die Community bietet eine Plattform für Fahrer, um sich auszutauschen, zu lernen und zusammenzuarbeiten. Durch die Teilnahme an Online-Communities, Treffen und Events sowie durch den Austausch innerhalb der Community können Fahrer neue Trends und Technologien kennenlernen, Tipps und Tricks von erfahrenen Fahrern erhalten und Unterstützung finden. Die Community trägt zur Förderung und zum Wachstum des elektrischen Skateboardings bei. Durch den Austausch von Ideen und Erfahrungen können Fahrer und Hersteller zusammenarbeiten, um das elektrische Skateboarding weiter zu entwickeln und zu verbessern. Darüber hinaus trägt die Community zur Schaffung einer positiven und inkludierenden Kultur bei, die das elektrische Skateboarding für alle Fahrer zugänglich und unterstützend macht. Wir empfehlen jedem, der an elektrischen Skateboards interessiert ist, an der Elektro-Skateboarding-Community teilzunehmen. Durch die Teilnahme an Online-Communities, Treffen und Events und durch den Austausch innerhalb der Community kann man viele Vorteile nutzen, wie z.B. den Zugang zu neuen Trends und Technologien, Tipps und Tricks von erfahrenen Fahrern und eine unterstützende Gemeinschaft. Wir sind überzeugt, dass die Teilnahme an der Elektro-Skateboarding-Community eine wertvolle Erfahrung für jeden Fahrer sein wird. Unser E-Skateboardsgermany-Forum zum Schreiben, Teilen und Disskutieren finden Sie hier.

  • Tim (22): Erfahre, wie ich zum elektrischen Skateboard Profi wurde!

    Elektrische Skateboards sind neu in Deutschland - und somit auch eine völlig neue Erfahrung für die meisten Leser. Umso wichtiger ist es, dass bereits erfahrene E-Skater Ihre Erfahrung teilen und Ihr erworbenes Wissen weitergeben. Im nachfolgenden Post gibt Tim (22) aus Baden-Württemberg seine ersten Erfahrungen mit einem elektrischen Skateboard wieder. I. Einleitung Kurze Vorstellung des Autors als elektrisches Skateboard Enthusiast Warum der Kauf des Exway Flex die beste Entscheidung war II. Erste Erfahrungen mit dem Exway Flex Einrichtung und Zusammenbau Erste Fahrversuche und Überraschungen Unterschiede zu herkömmlichen Skateboards III. Fahrkomfort und -sicherheit Stabilität und Kontrolle dank Hochleistungsbatterie und Controller Bremsfähigkeiten und Reichweite Anpassbarkeit an den Fahrer durch verschiedene Fahrmodi IV. Meine neu erworbenen Fahrkünste Verbesserte Kurvenfahrt und Geschwindigkeit Übung macht den Meister - Tipps für den Einstieg ins elektrische Skateboard-Fahren V. Fazit Abschließende Meinung zum Exway Flex als ideales Einsteiger-Elektro-Skateboard Empfehlung für alle, die ihre Fahrkünste verbessern möchten I. Einleitung Als begeisterter Fan elektrischer Skateboards freue ich mich, meine Erfahrungen mit dem Exway Flex mit euch zu teilen. Seit meinem ersten elektrischen Longboard vor einigen Monaten bin ich von dieser Form des Fortbewegens begeistert. Die Kombination aus Geschwindigkeit und Freiheit auf einem elektro Board ist einfach unbeschreiblich. Der Kauf des Exway Flex war für mich die beste Entscheidung, die ich treffen konnte. Das elektrische Skateboard bietet nicht nur höchste Leistung und Komfort, sondern auch ein einzigartiges Fahrerlebnis. Im Gegensatz zu herkömmlichen Skateboards, kann man mit einem elektrischen Longboard längere Strecken zurücklegen und dabei einfach entspannen. Mehr dazu aber noch später! Ich bin mir sicher, dass auch du nach dem Lesen meines Erfahrungsberichts überzeugt sein wirst, dass ein elektrisches Skateboard die Zukunft des Fortbewegens ist. II. Erste Erfahrungen mit dem Exway Flex Nach dem Auspacken des Exway Flex war ich bereit für meine ersten Erfahrungen mit dem elektrischen Skateboard. Die Einrichtung und der Zusammenbau waren sehr einfach und innerhalb weniger Minuten abgeschlossen. Einfach aufladen, ein paar Schrauben nachdrehen und los konnte es gehen. Bei meinen ersten Fahrversuchen wurde ich von der Leistung des elektro Longboards überrascht. Das elektrische Skateboard beschleunigte schnell und sanft (vor allem dank Anfänger-Fahrmodus) und ermöglichte mir eine problemlose Kontrolle. Im Vergleich zu herkömmlichen Skateboards war das Fahren auf dem Exway Flex eine völlig neue Erfahrung. Der Unterschied zwischen elektrischen Skateboards und herkömmlichen Skateboards ist deutlich zu spüren. Hier sind einige der auffälligsten Unterschiede, die ich bei meiner ersten Fahrt mit dem Exway Flex feststellen konnte: 1. Geschwindigkeit: Elektrische Skateboards haben einen leistungsstärkeren Motor - im Gegensatz zum traditionellen Skateboard. Dies ermöglicht es, höhere Geschwindigkeiten zu erreichen und schneller zu beschleunigen. 2. Reichweite: Eines der größten Vorteile von elektrischen Skateboards ist die längere Reichweite. Durch den Einsatz eines Akkus kann man viel weiter fahren, ohne sich körperlich anzustrengen. 3. Komfort: Gerade durch die fehlende Anstrengung ergibt sich auch einen höherer Fahrkomfort. Zusätzlich mit dem Einsatz von Federungen und stoßdämpfenden Systemen kann man selbst auf unebenen Straßen eine angenehme Fahrt genießen 4. Kontrolle: Die Kontrolle eines elektrischen Skateboards ist deutlich einfacher als bei einem herkömmlichen Skateboard. Durch die Verwendung von Stabilisator-Sensoren und einer eingebauten Bremse kann man das Board präziser und sanfter steuern. Mehr dazu später. Insgesamt war ich von meinen ersten Erfahrungen mit dem Exway Flex begeistert und freue mich darauf, meine Fähigkeiten weiter zu verbessern. III. Fahrkomfort und -sicherheit Eines der wichtigsten Merkmale eines elektrischen Skateboards ist der Fahrkomfort und die -sicherheit. Das Exway Flex hat hier einiges zu bieten. Durch seine Hochleistungsbatterie und das Hobbywing-ESC ist es möglich, eine hohe Stabilität und Kontrolle bei jeder Fahrt zu gewährleisten. Die Bremsfähigkeiten und die Reichweite des Exway Flex sind beeindruckend und ermöglichen eine sichere Fahrt auf jedem Untergrund. Zudem kann das Exway Flex an den Fahrer angepasst werden, indem verschiedene Fahrmodi ausgewählt werden. Dies gibt dem Fahrer mehr Kontrolle und ermöglicht eine individuelle Anpassung an seine Bedürfnisse und Fähigkeiten. Auf diese Weise kann jeder, von Anfängern bis zu erfahrenen Fahrern, und somit letztendlich auch ich eine angenehme und sichere Fahrt mit dem Exway Flex erleben. IV. Meine neu erworbenen Fahrkünste Mit dem Exway Flex elektrischen Skateboard habe ich meine Fahrkünste auf ein neues Niveau gebracht und meine ersten Meter im E-Skatespace zurückgelegt. Die verbesserte Stabilität und Kontrolle dank Hochleistungsbatterie und Controller machen es einfach, sicher und schnell zu fahren. Ich denke, mit dem Exway Flex habe ich eine tolle Wahl für einen Anfänger getroffen. Bereits nach wenigen Fahrversuchen konnte ich meine Kurvenfahrt und Geschwindigkeit verbessern. Durch die Anpassbarkeit an den Fahrer durch verschiedene Fahrmodi kann ich mein elektrisches Longboard optimal auf meine Bedürfnisse abstimmen. Ich möchte auch andere Einsteiger ermutigen, das elektrische Skateboard-Fahren auszuprobieren. Übung macht den Meister, deshalb gebe ich gerne meine Tipps für den Einstieg ins elektrische Skateboard-Fahren weiter. Mit dem richtigen Equipment, etwas Übung und Geduld kann jeder letztendlich wie ein Profi fahren. V. Fazit Nach meiner intensiven Nutzung des Exway Flex, kann ich sagen, dass es das ideale Einsteiger-Elektro-Skateboard war. Die Kombination aus Hochleistungsbatterie und ESC garantiert Stabilität und Kontrolle bei jeder Fahrt. Die Bremsfähigkeiten und Reichweite sind beeindruckend und durch die verschiedenen Fahrmodi kann es perfekt an den Fahrer angepasst werden. Ich schätze, es gibt auch weitere tolle Einsteigermöglichkeiten, aber mit dem Exway-Board bin ich derzeit durchweg zufrieden. Seit dem ich jetzt ungefähr 2-3 Monate mein elektrisches Skateboard habe, kann ich jetzt sagen, dass ich mich zu einem erfahreneren Fahrer entwickelt habe. Übung macht den Meister, deshalb empfehle ich allen, die ihre Fahrkünste verbessern möchten, ein elektrisches Skateboard auszuprobieren und dranzubleiben. Ich habe den Kauf des Exway Flex mit Hilfe eines Marktauswahl-Tools auf E-Skateboardsgermany getätigt, das es mir ermöglichte, das Skateboard auszuwählen, das am besten zu meinen Vorlieben passt. Ich kann es nur jedem empfehlen, der auf der Suche nach einem qualitativ hochwertigen und zuverlässigen elektrischen Skateboard ist und durch das Lesen von qualitativ hochwertigen Reviews nicht unbedingt die "Katze im Sack" kaufen möchte.

  • Ownboard W2 Pro

    Ownboard ist wie die Firma Meepo oder der Hersteller WowGo dafür bekannt, billige elektrische Skateboards mit einer trotzdem verhältnismäßig guten Leistung auf den Markt zu bringen. Ein neuer Anwärter für diesen Ruf ist das Ownboard W2 Pro. Im Review beantworten wir die wichtigsten Fragen zum Board. Den Link zum Hersteller finden Sie hier: https://www.ownboard.net.* Das Deck Beginnen wir mit dem Deck, Ownboard liefert hier eine 96,5cm lange Oberfläche aus Bambus und Glasfaser. Letzteres macht wie immer das Brett Bruchfest, wohingegen der Bambus dem Board eine gewisse Flexibilität verleiht. Auf kanadischen Ahorn wurde hier verzichtet, wahrscheinlich des Preises wegen. Das Deck ist für eine größere Auflagefläche der Füße minimal gebogen, allerdings liegt hier die Betonung auf „minimal“. Tatsächlich sieht man dem Board diese Eigenschaft fast gar nicht an, aber es ist tatsächlich eine Unterstützung beim Lenken durch enge Kurven, wie auf Fußwegen. Ownboards sind bereits seit dem W2 für den Tragegriff bekannt, beim W2 Pro gibt der Hersteller dem Käufer die Wahl, ob das Board mit integrierten Tragegriff geliefert werden soll. Es ist eine Präferenzfrage: Uns hat der Tragegriff im Test sehr gefallen, gerade beim Treppenlaufen oder beim allgemeinen Herumtragen des Boards hilft die Aussparung im Deck schon sehr. Tatsächlich gibt es aber auch böse Stimmen in der e-Skateboardwelt, die behaupten, dass eine solche Aussparung im Board die Stabilität und die Bruchfestigkeit des Longboards schwächt. Uns ist das persönlich nicht aufgefallen, allerdings haben uns auch noch nie Berichte ereilt, wo Decks durch zu viel Stress auf dem Board gebrochen sind. Zubehör wie Shredlights* können eine großartige Ergänzung für das elektrische Skateboard sein und zusätzliche Sicherheit beim Fahren bei schlechten Lichtverhältnissen bieten. Sie sind einfach am Deck zu montieren und können eine wertvolle Investition für alle sein, die ihr Board häufig nachts fahren - und außerdem sehen sie natürlich super cool aus. Die Bereifung Standard sind hier 105mm Cloudwheels in Orange. Die Reifen sind angenehm weich, dämpfen leichte Unebenheiten und Stöße wie Kieselsteine und liefern dabei genügend Grip. Aber wie heißt es: besser geht es immer, und an der Stelle verweisen wir gern an iCloudwheels*, hier haben Sie ein breites Portfolio an Cloudwheels* nach Ihrem Geschmack. Prima für Upgrades und für Personalisierung. Für den Start und für den Alltagsfahrer sind die Reifen von Ownboard allerdings super, eventuell passen die dunklen Cloudwheels aber mehr zum Look. Motorisierung Kommen wir zum wirklich interessanten Teil eines jeden Reviews, dem Motor. Ownboard bestückt sein W2 Pro mit zwei 750 Watt 160KV Motoren mit Riemenantrieb. Die insgesamt 1500 Watt sollen 45km/h möglich machen, erreicht haben wir mit einer 65kg-Fahrerin um die 42km/h. Die Beschleunigung ist durchschnittlich. Das muss nichts Negatives sein, ganz im Gegenteil: Wer sich nicht zur Abfahrt bereitmacht, der kann bei vollem Antritt trotzdem leicht vom Board fallen. Allerdings sollte das für die Mehrheit der Fahrer nicht der Fall sein, zumal die Beschleunigung durch die Fernbedienung prima beeinflussbar ist. Dasselbe gilt für die Bremsen: Bei voller Geschwindigkeit ist ein realistischer Bremsweg von um die 15-20m einzuplanen. Das Board bremst dabei aber verlässlich und konstant, wenn auch etwas schwach im Antritt. Es fehlt ein kleiner Kick, wodurch der Fahrer so richtig realisiert, dass das Board zum Stehen kommen will. Wir empfehlen immer auf Sicht und aufmerksam zu fahren, dann reichen die Bremsen auf jeden Fall aus. Die Batterie Versorgt werden die Motoren durch die 21700 2P12S 8.0Ah Lithium-Ionen-Batterie. Der Akku ist tatsächlich ähnlich wie beim Exway Flex tauschbar, dafür müssen sechs Inbusschrauben gelöst und die neue Batterie angeschlossen werden. Nicht so fortschrittlich und so schnell wie beim Wave, allerdings immer noch eine gute Möglichkeit, um die Reichweite zu vergrößern. Ownboard bietet die Batterien im Shop an. Die Reichweite ist angegeben mit 25-30 Kilometern, wir haben die 25km geknackt. Die Hersteller tendieren immer dazu, Ihre Boards in den perfekten Laborbedingungen zu testen, beim W2 ist die angegebene Reichweite auch in der Realität mit sparsamem Fahren zu erreichen. Das ESC Steuerelement ist beim Ownboard W2 wie üblich ein an das Board abgestimmtes Hobbywing-ESC. Solche Steuerelemente liefern für üblich verlässlich und kontrollierbare Leistung, beim W2ist uns hier nichts Nachteiliges aufgefallen. Ownboard gibt den Fahrern viele nützliche Features an die Hand, zum einen ganze drei Fahrprofile: Anfänger/ Fortgeschrittener/ Experte, einen Rückwärtsgang und einen Tempomat. Per Fahrerprofil wählen Sie die max. Geschwindigkeit, die beim Fahren erreicht werden kann. Im Anfängermodus sind das 25 km/h, im Fortgeschrittenenmodus 39 km/h und im Profimodus die volle Geschwindigkeit. Ein tolles Sicherheitsfeature ist der Fakt, dass die Fahrerprofile während dem Beschleunigen nicht geändert werden können, aber dafür während des Rollens. Erklärung: Bei großen Händen besteht die Möglichkeit, dass man unwillentlich beim Beschleunigen den Knopf für die Fahrmodis betätigt. Dann wird plötzlich viel mehr Kraft auf die Straße gegeben, als es der Fahrer eigentlich möchte und erwartet, und es kann zum Sturz kommen. Das verhindert Ownboard hier sehr geschickt, es kann beim Fahren noch der Modus geändert werden, aber eben nicht beim Beschleunigen. Fazit Das Ownboard W2 Pro ist ein tolles Board für den täglichen Gebrauch und zum Cruisen durch die Nachbarschaft. Die Beschleunigung und die Bremsen sind angenehm und komfortabel, der Topspeed ist zufriedenstellend. Der Handtragegriff ist unserer Meinung nach ein tolles Feature und gibt dem W2 Pro den Charakter eines modernen, anwendungsfreundlichen Skateboards. Wir empfehlen das Board für Anfänger und Fortgeschrittene, für Experten reicht vielleicht die Leistung auf Dauer nicht aus. Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Wenn Sie auf einen solchen Link klicken und auf der Zielseite etwas kaufen, bekommen wir vom betreffenden Anbieter oder Online-Shop eine Vermittlerprovision. Es entstehen für Sie keine Nachteile beim Kauf oder Preis.

  • Possway T3

    Nach der großen Anzahl positiven Feedbacks möchte der Hersteller Possway nach dem T2 einen neuen Roadstar auf die Straße bringen. Das neue Board trägt den Namen "T3" und soll laut Hersteller das Beste in Sachen Fahrgefühl und Boardeigenschaften verbinden. Ob dem T3 dies gelingt und ob es einen würdigen Nachfolger für das hochgelobte T2 darstellt, das klären wir hier auf E-Skateboardsgermany.de! Link zum Hersteller: www.possway.com/products/t3.* Nutzen Sie beim Kauf den Rabattcode: "ESKATEGERMANY200" und sparen Sie 15€! Das Deck Das Possway T3 steht auf einer insgesamt 94,5cm langen & 23,5cm breiten Plattform, bestehend aus acht Lagen kanadischem Ahorn und einer Lage Bambus. Das Ergebnis dieser Kombination ist ein leicht dehnbares, größtenteils aber steifes Board, welches Bodenwellen und andere Erschütterungen absorbiert und dabei die Fahrstabilität hält. Ein weiterer Vorteil der weichen Bambus-Schicht ist der leichte Drop-Down-Effekt, wonach die Füße nach Betreten des Boards angenehm im Deck "versinken". Tatsächlich biegt sich das Longboard geringfügig um die Standflächen, sodass ein sicherer Stand und erleichtertes Lenken ermöglicht werden. Ein schockabsorbierendes Griptape fehlt, kann dafür aber optional nachgerüstet werden. Ob dies überhaupt notwendig ist, klären wir beim Thema Bereifung. In der dunklen Jahreszeit ist es besonders wichtig, für ausreichende Beleuchtung auf dem elektrischen Skateboard zu sorgen. Shredlights* bieten hier eine ideale Lösung, um bei Nacht oder schlechten Lichtverhältnissen sicher unterwegs zu sein. Die einfach zu montierenden Leuchten sind nicht nur funktional, sondern verleihen dem Board auch einen stylischen Look. Wenn sie viel Zeit auf dem Board verbringen und ihre Sicherheit ernst nehmen, sollten sie Shredlights in Erwägung ziehen. Die Bereifung Anders als beim Vorgänger "T2" gibt es beim neuen Possway T3 gleich standardmäßig 105 x 65 mm schockabsorbierende Cloudwheels mit einer 85-Stärke. Die Reifen sind damit bestens für leichte Unebenheiten, Bodenwellen und Kies geeignet, bei wirklich unbefestigten Grund kann es allerdings unangenehm werden. Die Cloudwheels machen ein Griptape damit grundsätzlich obsolet, beim Offroaden über groben Schotter oder auf unbefestigten Wegen könnte sich das schockabsorbierende Griptape trotzdem als nützlich erweisen. Hier finden Sie einen Link zum Nachrüsten.* Neben den Standardreifen sind alternativ Cloudwheels von ICloudwheels kompatibel, beachten Sie dabei aber, dass es sich um einen Nabenantrieb handelt. Die kombinierbaren Reifensätze von ICloudwheels finden Sie hier.* Possway bietet für das T3 ebenfalls eine reine Straßenbereifung (90mm x 54mm) an, den Reifensatz finden Sie hier.* Die Motoren Das Possway T3 wird mit dualen 500W / 90mm - Nabenmotoren geliefert. Damit stehen in der Spitze bis zu 1000W-Leistung zur Verfügung. Das sind 40 Watt mehr als beim T1, gegenüber dem T2 ist das allerdings keine Steigerung. Diese Motorisierung soll laut Hersteller eine Höchstgeschwindigkeit von - fast schon verrückten - 52km/h ermöglichen. In unserem E-Skateboardsgermany-Test haben wir 46km/h erreicht (74kg-Fahrer), tatsächlich sind für leichtere Fahrer durchaus höhere Geschwindigkeiten möglich. Bitte beachten Sie, dass entsprechende Endgeschwindigkeiten keine Kleinigkeit sind und durchaus gefährlich sein können. Tragen Sie beim Testen der Höchstgeschwindigkeit unbedingt Schutzkleidung, mehr dazu hier. Die Beschleunigung ist nabenmotortypisch weich und gut kontrollierbar. Gleiches gilt für das Abbremsen auf dem Board. Die Beschleunigungskurve verläuft korrespondierend zum ausgewählten Fahrmodus auf der Fernbedienung, insgesamt gibt es vier auswählbare Fahrprofile: Der Low Mode ist vergleichbar mit einem Anfängermodus, die Leistungsabgabe ist auf ein Minimum beschränkt, perfekt zum Warmfahren. Der Mid Mode ist eine Steigerung vom Low Mode, die Beschleunigung ist immer noch sehr kontrollierbar, trotzdem hat das Board etwas mehr Antritt. Der High Mode bietet volle Beschleunigung und volle Höchstgeschwindigkeit, hier fühlt sich der Experte am wohlsten. Als Letztes kommt der High Plus Mode, so etwas wie der Sportmodus: Die Beschleunigungskurve verläuft noch etwas steiler, damit erreicht das Board seine Höchstgeschwindigkeit am schnellsten. Natürlich ist hier auch der Verbrauch am höchsten. Die Batterie Hier wird, ähnlich wie beim T1, eine 10S3P 7.8Ah-Batterie mit 280.8W verbaut. Die angegebene Reichweite liegt damit bei 28-32km. In unserem Test im flachen Gelände haben wir eine Entfernung von 24km erreicht, was im Durchschnitt der heutigen E-Boards liegt. Je nach Fahrprofil, Steigung, Bereifung und Gewicht des Fahrers kann die Entfernung allerdings stark variieren. Auch wenn wir in unserem Test rund 4km unter der angegebenen Reichweite lagen, 24km sind trotzdem eine durchaus taugliche Entfernung, welche sowohl für alltägliche Strecken, als auch für längere Roadtrips reicht. Anderenfalls bietet Possway gleich beim Kauf eine zusätzliche T3-Batterie zum Erwerb an, womit die reelle Reichweite verdoppelt werden kann. Einen Link zur separaten Batterie finden Sie hier.* Weitere Funktionen der Batterie sind jeweils das regenerative Bremsen, wobei beim Bremsvorgang Energie zurückgewonnen wird, und das Fast Charging, bei welchem die Batterie in gerade einmal 1,5h geladen wird. Die Schnellladefunktion ist allerdings nur mit einem dem neuen 5A-Ladeadapter möglich, welcher nicht mitgeliefert wird (hier geht`s zum Schnelllader).* Das ESC Possway wirbt auf der Website mit einem neuen PSET ESC 2.0, welches die Anwenderfreundlichkeit abermals steigern soll. Tatsächlich ist die Steuerung sehr einfach, Beschleunigung und Bremsverhalten sind sehr weich und angenehm. Das ist aber weniger auf das ESC zurückzuführen, sondern eher dem Nabenmotor zuzuschreiben. Im Steuerelement implementiert sind dafür Funktionen wie etwa ein Cruise Control Mode, was einem Tempomat im Auto ähnlich kommt. Außerdem verfügt das Board über eine intelligente An/Aus-Automatik, wodurch sich das Board bei leichten Antreten selbstständig einschaltet. Damit sparen Sie sich das nervige Bücken zum Einschalt-Knopf. Die vier unterschiedlichen Fahrmodi sind ebenfalls ein Feature vom ESC. Die Fernbedienung Die Fernbedienung vom T3 ist ähnlich den Vorgängern einfach gehalten: Neben einem kleinen 2x3cm Bildschirm, welcher Geschwindigkeit, Batteriestatus, die Richtung usw. anzeigt, verfügt die Fernbedienung noch einen An/Ausknopf sowie den Gangwahlknopf. Grundsätzlich liegt die Fernbedienung gut in der Hand, alle Funktionalitäten sind problemlos erreichbar. Zum Wechseln der Gänge reicht ein Druck auf den "Reverse"-Button. Per Doppelklick lässt sich der Rückwärtsgang auswählen, dafür muss sich das Board allerdings im Stillstand befinden. Cruise Control lässt sich per Knopfdruck auf den Power-Button aktivieren, vorausgesetzt man befindet sich auf der gewünschten Geschwindigkeit. Fazit Das Possway T3 stellt mit seinen Features und seinen Fahreigenschaften einen gelungenen Nachfolger für das T2 und die Spark-Reihe dar. Die Geschwindigkeit wurde stark angehoben, die Reichweite geringfügig verbessert. Die größte Verbesserung stellen aber vor allem die standardmäßigen Cloudwheels dar. Mit den Rabattcode: "ESKATEGERMANY200" sparen Sie 15€! Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Wenn Sie auf einen solchen Link klicken und auf der Zielseite etwas kaufen, bekommen wir vom betreffenden Anbieter oder Online-Shop eine Vermittlerprovision. Es entstehen für Sie keine Nachteile beim Kauf oder Preis.

  • Meepo Hurricane

    Im Jahr 2022 bringt der chinesische Hersteller Meepo gleich eine ganze Reihe neuer Boards auf dem Markt. Während das Shuffle S (V4S) und das Meepo Mini 2S eher Verbesserungen derer Vorgänger sind, stellt das Meepo Hurricane ein gänzlich neues Board, mit dem Meepo den Weg in das Offroad-Gelände ebnen will. Ob dieser Schritt gelingt, und für wen der neue Meepo-Flitzer am besten geeignet ist, das klären wir hier auf E-Skateboardsgermany.de! Hier geht's zum Hersteller: www.meepoboard.com.* Das Board im Angebot: www.meepoboard.com/products/meepo-hurricane.* Das Deck "Gebaut wie ein Panzer" wirbt Meepo auf deren offiziellen Website, was so viel bedeutet wie: Dieses Deck ist dank verbauten T700-Kohlefaser so hart, dass selbst ein Auto darüber fahren könnte. Zwar haben wir das leider nicht getestet, dafür können wir Ihnen versichern, dass sich das Deck unter keinen Fahrumständen jemals biegen wird. Die Kohlefasern machen das Board hart wie einen Stein - das schützt vor allem die Batterie und das ESC vor Schäden. Die Form des Decks erinnert an eine Acht, mittig verliert es zum Gewicht sparen an Fläche, dafür wird es an den beiden Enden für mehr Standfläche wieder breiter. Außerdem wurde sich für ein Drop-Down-Design entschieden: Das Deck senkt sich zwischen den Achsen, um den Schwerpunkt so bodennah wie möglich zu halten. Das verbessert sowohl Fahrstabilität, als auch die Kurvenlage. Zusammen mit der gewölbten Querschnittsfläche entsteht ein wirklich tolles Fahrgefühl, besonders nennenswert ist aber der feste Stand auf dem Board: Man fühlt sich an den Füßen wie angeschraubt, was insgesamt ungemein wertvoll für das Vertrauen in das Board ist. Gerade beim Offroaden brauchen Sie sich somit keine Sorgen um den Stand zu machen und können sich vollstens auf die Strecke konzentrieren. Allgemein ziert das Board ein streifenartiges Design mit einem markanten Meepo-Logo in der Mitte. Die Kohlefasern werden dabei ganz offen zur Schau gestellt und sorgen für den sportlichen Touch beim Hurricane. Ein nettes Feature: beim Kauf können Sie sich für einen kleinen Aufpreis Ihre Lieblingsnummer auf das Board lasergravieren. Den Link zur Lasergravur finden Sie hier.* Wenn Sie regelmäßig bei Dunkelheit mit Ihrem E-Skateboard unterwegs bist, kann das Anbringen von Shredlights* ein tolles Zubehör sein, um die Sicherheit auf deiner Fahrt zu erhöhen. Mit ihrer einfachen Montage am Deck sind sie eine wertvolle Investition, die nicht nur bei schlechten Lichtverhältnissen, sondern auch tagsüber für zusätzliche Sichtbarkeit sorgt. Außerdem verleihen sie Ihrem Board ein stylisches Aussehen. Die Reifen Zu einem sportlichen Offroader gehören auch ein Satz sportliche Offroad-Reifen. Die liefert Meepo gleich hauseigen in Form von vier 155*50mm All-Terrain-Reifen mit, alternativ dazu gibt es auch straßentaugliche 90*62mm zu erwerben. Entscheiden Sie sich für die Straßenversion vom Meepo Hurricane, sollten Sie sich auf eine holprige Fahrt gefasst machen: bei der Schockdämpfung schenkt Ihnen das steife Kohlefaser-Deck keinerlei Mitleid, allein die Bereifung kann etwaige Bodenwellen und Unebenheiten absorbieren, und bei eher härteren Straßenreifen gibt es nicht viel Federweg. Klar ist aber, dass der Hurricane in dieser Kombination in Sachen Sportlichkeit fast nicht zu übertreffen ist. Auf dem Asphalt ist Kurvenlage ideal, der Grip fantastisch. Schlaglöcher und Pflasterstein können sich dafür aber gern einmal als Endgegner herausstellen. Gerade in Verbindung mit dem Drop-Down-Deck sorgen die kleinen Reifen schnell für den ein oder anderen Aufsetzer, was neben unschönen Kratzern auch ganz schnell die Fahrsicherheit gefährden kann. Wesentlich dankbarer sind da die All-Terrain-Reifen: mit einem 155mm-Durchmesser sind leichter Pflaster und mittlere Bodenunebenheiten ein Kinderspiel. Außerdem sind damit auch unbefestigte Untergründe wie Gras, Sand, Waldboden usw. befahrbar. Hinsichtlich der Bauart des Meepo Hurricane empfehlen wir deswegen eher die AT-Reifen als die Straßenbereifung. Dank standardisierter Achsmaße ist das Board mit den meisten Reifensätzen kompatibel, sodass ein späterer Wechsel ebenfalls möglich ist. Die Motorisierung Gibt es so etwas, wie zu viel Leistung? Der Hersteller Meepo testet offensichtlich genau das mit deren neuem Board, denn: mit einer wahnsinnigen Leistung von maximal 7000 Watt ist das Hurricane derzeit das so ziemlich stärkste Board auf dem Markt. Erreicht wird diese Power mit dualen, riemenbetriebenen Elektromotoren. Der wahnwitzigen Leistung folgt die ebenso unglaubliche Höchstgeschwindigkeit: 56km/h legt der Hurricane in der Spitze zurück. Auch wenn wir in unserem Test die 56km/h erreicht haben, möchten wir keineswegs empfehlen, diese Geschwindigkeiten auch zu fahren. Selbst wenn das neue Meepo-Board bestens für diese Art von Geschwindigkeit konzipiert wurde, bei einer Geschwindigkeit von über 50km/h führt auch nur der kleinste aller Fehler schlimmstenfalls zu großen Verletzungen. Tragen Sie daher unbedingt Schutzkleidung! Stärke ist bekanntlich nichts ohne die dazugehörige Kontrolle. Schließlich müssen auch die 7000 Watt irgendwie gehandled werden. Beim Exway Atlas 4WD hat man sich damit beholfen, die insgesamt 4800 Watt Leistung durch einen Allradantrieb auf alle Räder zu verteilen. Eine entsprechende Lösung fehlt allerdings beim Hurricane, lediglich die Hinterachse ist motorisiert. Gerade beim Beschleunigen ist deswegen Zurückhaltung angesagt, sonst resultiert Wheelspin. Mit der nötigen Übung sind aber auch die 7000 Watt kontrollierbar, und somit ungeahnte Beschleunigungswerte zu erreichen. Ein weiterer Vorteil der hohen Motorisierung ist die Fähigkeit, steile Hänge zu erklimmen. Auf der Website schreibt der Hersteller Meepo, das Board könne Steigungen von bis zu 46% zurücklegen. Zum Vergleich: ein durchschnittliches E-Board legt eine Steigung von maximal 25%-30% zurück. In unserem Test konnten wir bestätigen, dass das Hurricane ein echter Bergsteiger ist. Steigungen von bis zu 35% sind mit fast voller Geschwindigkeit zu erklimmen, steilere Hänge muss man erst einmal finden. Sollten Sie also in hügeligen Gelände wohnen, kann das Meepo Hurricane eine gute Ergänzung für Ihren Fuhrpark sein. Bei hohen Geschwindigkeiten kommt es umso mehr auf die Bremsen an. Typisch für riemenbetriebene E-Boards sind stark zugreifende Bremsen, und auch der Hurricane macht hier keine Unterschiede. Dank vier verschiedener Bremsstufen lässt sich die Bremsleistung außerdem völlig individuell einstellen, was gerade die Anfängerfreundlichkeit enorm fördert. Mehr dazu beim Thema ESC. Die Batterie Im Meepo Hurricane wird eine 12S4P Molicel P42A Batterie mit 725.8Wh verbaut, was für eine Reichweite von bis zu 50km mit AT-Reifen und bis zu 70km mit Straßenreifen sorgen soll. Diese Werte konnten wir in unserem Test leider nicht erreichen, bei einem 72kg-Fahrer erreichten wir bei einer realistischen Ausfahrt (bestehend aus unbefestigten Untergrund, asphaltierten Streckenabschnitten und moderaten Steigungen) auf AT-Reifen eine Entfernung von ca. 38km. Der große Unterschied liegt wahrscheinlich in der Art, wie Meepo das Board auf Reichweite getestet hat. Die Hersteller befahren Ihre Boards meist unter optimalen Bedingungen, um die maximale Entfernung zu ermitteln. Unter realen Umständen senkt sich dementsprechend diese zurücklegbare Distanz. Trotzdem sind >35km unter Offroad-Bedingungen eine überdurchschnittliche Reichweite, die es zu würdigen gilt. Die Batterie selbst ist wechselbar, dafür müssen allerdings ganze 18 (!) Schrauben entfernt werden. Also erwarten Sie nicht, dass Sie nach 35 gefahren Kilometern einfach schnell die Batterie wechseln können, um danach weiterzufahren. Außerdem befindet sich die Batterie ungünstigerweise - noch - nicht im Shop von Meepo. Die Ladezeit ist mit ca. 3h bei weitem geringer als bei der Konkurrenz, vor allem dank des neuen 50,4V 6,5A - Ladegeräts. Das 8A-Schnellladegerät des neuen Meepo Shuffle V4 ist leider nicht kompatibel. Das ESC Meepoboards arbeitet schon seit längerem mit den Electronic-Speed-Controls von LingYi statt den bekannten Hobbywing-ESC, welche z.B. bei Exway oder WowGo zum Einsatz kommen. Und das neue LY-FOC 70B ist eine ausgezeichnete Wahl! Sowohl das Beschleunigen, als auch das Abbremsen ist gleichermaßen intuitiv und ausgewogen. Das Steuerelement ist responsiv und macht genau das, was der Nutzer vom Board verlangt. Das ist vor allem bei hohen Geschwindigkeiten und beim Offroaden wichtig. Zudem kommt das ESC mit tollen Features wie etwa einer intelligenten An/Aus-Automatik, wodurch sich das Board bei leichten Antreten selbstständig einschaltet. Damit sparen Sie sich das nervige Bücken zum Einschalt-Knopf. Ebenso stellt das ESC vier verschiedene Bremsstärken zur Verfügung, welche selbst während der Fahrt umgeschaltet werden können. Neben den verschiedenen Bremsstärken stehen auch unterschiedliche Fahrprofile zur Verfügung, welche den Power-Output limitieren. Ähnlich wie ein Anfängermodus senkt der Modus 1 die Leistungsabgabe auf ein Minimum, ideal zum Cruisen oder für Anfänger. Das totale Gegenteil ist der Fahrmodus 4, welcher die vollen 7000 Watt zu Verfügung stellt. Insgesamt stellt Meepo mit dem LingYi-ESC eine tolle Konkurrenz zum Hobbywing-ESC. Beide Steuerelemente sind ähnlich stark in Ihren Eigenschaften, das LY-FOC 70Bist allerdings klar auf das Hurricane abgestimmt und fördert das schnelle Fahren auf befestigten Wegen. Die Fernbedienung Weitaus weniger hat sich Meepo beim Thema Fernbedienung getraut: Es handelt sich um dieselbe Remote wie beim Meepo Shuffle S und dessen Vorgänger. Die Meepo M4S-Fernbedienung ist klein, handlich und kommt mit einem vergleichsweise großen Display zum Ablesen der Fahrdaten. Die Funktionsweise der Fernbedienung beschreibt Meepo kurz und bündig auf deren Website, den Link dazu finden Sie hier.* Der Vorteil einer alten Fernbedienung liegt darin, dass so gut wie alle alten Meepoboards kompatibel sind. Sollte also die neue M4S-Remote beim Sturz beschädigt werden, funktionieren alle anderen genauso gut wie die neue. Trotzdem wären ein paar Neuerungen begrüßenswert gewesen, zumal es sich beim Hurricane ebenfalls um eine komplett neue Offroad-Serie handelt. Das Fazit Das neue Meepo Hurricane ist vieles: ein Offroader, ein Racer, eine Powerkanone, aber definitiv kein Schnäppchen: weit über 1000€ liegt der Preis für die neue Ergänzung des Fuhrparks von Meepo. Dementsprechend stellt sich die Frage: Lohnt sich das Board für einen solchen Preis? Die Antwort liegt bei Ihnen. Das Hurricane stellt in vielerlei Hinsicht neue Maßstäbe: in der unglaublichen Leistungsabgabe, in der Materialverarbeitung, in der Reichweite, in der Spitzengeschwindigkeit. Aber schließlich braucht nicht jeder immer das beste vom besten. Und hier liegt der Kern: Für den Adrenalin- und Speedjunkie, der ein neues Abenteuer sucht, ist das Board perfekt. Für den Cruiser unter uns könnte es zu viel sein. So oder so, Meepo stellt mit seinem Board mal wieder die E-Skatewelt auf den Kopf. Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Wenn Sie auf einen solchen Link klicken und auf der Zielseite etwas kaufen, bekommen wir vom betreffenden Anbieter oder Online-Shop eine Vermittlerprovision. Es entstehen für Sie keine Nachteile beim Kauf oder Preis.

  • Meepo Hurricane Ultra

    Lust auf noch mehr Aktion? Mit dem neuen Meepo Hurricane Ultra liefert Meepoboards eine verbesserte Version seines Vorzeigeprodukts, dem Meepo Hurricane. Was sich geändert hat und ob sich der Aufpreis lohnt, lesen Sie in diesem Review. Hier geht's zum Hersteller: www.meepoboard.com.* Das Board im Angebot: www.meepoboard.com/hurricane-ultra.* Das Deck Beim Meepo Hurricane Ultra steht die Personalisierung klar im Vordergrund. Und gerade beim Deck gibt es für den Kunden die volle Auswahl: Neben einer Glasfaser-Bambus-Mischung können Sie zudem eine Kohlefaser-Version des Hurricane wählen. Das Bambus-Deck ist die weitaus weichere Wahl. Das Board biegt sich bei Erschütterungen und dämpft somit Schwingungen. Mit einer Länge von 1,01m finden Sie außerdem einen angenehmen Stand auf dem Drop-Down-Deck. Das Kohlefaser-Deck bietet dafür eine stabile Plattform durch knüppelharte T600-Fasern - besonders vorteilhaft bei schnellen Fahrten auf festen Untergrund. Bei beiden Arten lassen sich zudem die Truck/ Radaufhängung wählen, unterscheiden lässt sich in normale Skateboardachsen und die Double Kingpin-Trucks. Wenn Sie regelmäßig bei Dunkelheit mit Ihrem E-Skateboard unterwegs bist, kann das Anbringen von Shredlights* ein tolles Zubehör sein, um die Sicherheit auf deiner Fahrt zu erhöhen. Mit ihrer einfachen Montage sind sie eine wertvolle Investition, die nicht nur bei schlechten Lichtverhältnissen, sondern auch tagsüber für zusätzliche Sichtbarkeit sorgt. Außerdem verleihen sie Ihrem Board ein stylisches Aussehen. Die Reifen Auch hier überlässt Ihnen Meepo viel Auswahl: Neben dem ausgezeichneten CYCLONE 165S - Rennreifen stehen zudem die etwas kleineren 165x65 ZYKLON Grip-Reifen und die 175x50 All Terrain-Reifen zur Verfügung. Der große Vorteil der Cyclone-Reifen liegt in seiner Bauart: Die breite Auflagefläche maximiert den Grip und selbst mit niedrigem Reifendruck liefert der Pneu einen tollen Federeffekt. Schnelle Kurven und leicht unbefestigte Wege sind also kein Problem. Wer das echte Offroad-Erlebnis möchte, kann dafür zum 175x50 AT- Reifen greifen. Zusammen mit dem Kohlefaser-Deck entsteht ein toller Offroader zum Überwinden von unbefestigten Wegen. Die Motorisierung In Sachen Motorisierung weist das Hurricane Ultra keine besonderen Unterschiede auf - muss es aber auch nicht, denn: mit einer wahnsinnigen Leistung von maximal 7000 Watt ist das Hurricane derzeit das so ziemlich stärkste Board auf dem Markt. Erreicht wird diese Power mit dualen, riemenbetriebenen Elektromotoren. Der wahnwitzigen Leistung folgt die ebenso unglaubliche Höchstgeschwindigkeit: 51km/h legt der Hurricane in der Spitze zurück. Auch wenn wir in unserem Test die 51km/h erreicht haben, möchten wir keineswegs empfehlen, diese Geschwindigkeiten auch zu fahren. Selbst wenn das neue Meepo-Board bestens für diese Art von Geschwindigkeit konzipiert wurde, bei einer Geschwindigkeit von über 50km/h führt auch nur der kleinste aller Fehler schlimmstenfalls zu großen Verletzungen. Tragen Sie daher unbedingt Schutzkleidung! Neben dem Riemenantrieb bietet Meepo auch einen revolutionären Getriebeantrieb an, bei welchem statt auf einen Riemen auf Zahnräder zur Kraftübertragung gegriffen wird. Das Fahrgefühl ist tatsächlich einzigartig, da keinerlei Reibungsverlust durch Riemen- oder Nabenantrieb zustande kommt. In Verbindung mit den 7000w-Antrieb entsteht ein Beschleunigungsmonster, das wahrlich seinesgleichen sucht. Die Batterie Im Meepo Hurricane Ultra wird eine 40T 21700 Batterie mit 691,2Wh verbaut, was für eine Reichweite von bis zu 50km mit AT-Reifen und bis zu 70km mit Straßenreifen sorgen soll. Diese Werte konnten wir in unserem Test leider nicht erreichen, bei einem 72kg-Fahrer erreichten wir bei einer realistischen Ausfahrt (bestehend aus unbefestigten Untergrund, asphaltierten Streckenabschnitten und moderaten Steigungen) auf AT-Reifen eine Entfernung von ca. 38km. Der große Unterschied liegt wahrscheinlich in der Art, wie Meepo das Board auf Reichweite getestet hat. Die Hersteller befahren Ihre Boards meist unter optimalen Bedingungen, um die maximale Entfernung zu ermitteln. Unter realen Umständen senkt sich dementsprechend diese zurücklegbare Distanz. Trotzdem sind >35km unter Offroad-Bedingungen eine überdurchschnittliche Reichweite, die es zu würdigen gilt. Die Batterie selbst ist wechselbar, dafür müssen allerdings ganze 18 (!) Schrauben entfernt werden. Also erwarten Sie nicht, dass Sie nach 35 gefahren Kilometern einfach schnell die Batterie wechseln können, um danach weiterzufahren. Den Link zur Wechselbatterie finden Sie hier.* Das ESC Meepoboards arbeitet schon seit längerem mit den Electronic-Speed-Controls von LingYi statt den bekannten Hobbywing-ESC, welche z.B. bei Exway oder WowGo zum Einsatz kommen. Und das neue LY-FOC 70B ist eine ausgezeichnete Wahl! Sowohl das Beschleunigen, als auch das Abbremsen ist gleichermaßen intuitiv und ausgewogen. Das Steuerelement ist responsiv und macht genau das, was der Nutzer vom Board verlangt. Das ist vor allem bei hohen Geschwindigkeiten und beim Offroaden wichtig. Zudem kommt das ESC mit tollen Features wie etwa einer intelligenten An/Aus-Automatik, wodurch sich das Board bei leichten Antreten selbstständig einschaltet. Damit sparen Sie sich das nervige Bücken zum Einschalt-Knopf. Ebenso stellt das ESC vier verschiedene Bremsstärken zur Verfügung, welche selbst während der Fahrt umgeschaltet werden können. Neben den verschiedenen Bremsstärken stehen auch unterschiedliche Fahrprofile zur Verfügung, welche den Power-Output limitieren. Ähnlich wie ein Anfängermodus senkt der Modus 1 die Leistungsabgabe auf ein Minimum, ideal zum Cruisen oder für Anfänger. Das totale Gegenteil ist der Fahrmodus 4, welcher die vollen 7000 Watt zu Verfügung stellt. Insgesamt stellt Meepo mit dem LingYi-ESC eine tolle Konkurrenz zum Hobbywing-ESC. Beide Steuerelemente sind ähnlich stark in Ihren Eigenschaften, das LY-FOC 70B ist allerdings klar auf das Hurricane abgestimmt und fördert das schnelle Fahren auf befestigten Wegen. Die Fernbedienung Weitaus weniger hat sich Meepo beim Thema Fernbedienung getraut: Es handelt sich um dieselbe Remote wie beim Meepo Shuffle S und dessen Vorgänger. Die Meepo M4S-Fernbedienung ist klein, handlich und kommt mit einem vergleichsweise großen Display zum Ablesen der Fahrdaten. Die Funktionsweise der Fernbedienung beschreibt Meepo kurz und bündig auf deren Website, den Link dazu finden Sie hier.* Der Vorteil einer alten Fernbedienung liegt darin, dass so gut wie alle alten Meepoboards kompatibel sind. Sollte also die neue M4S-Remote beim Sturz beschädigt werden, funktionieren alle anderen genauso gut wie die neue. Trotzdem wären ein paar Neuerungen begrüßenswert gewesen, zumal es sich beim Hurricane ebenfalls um eine komplett neue Offroad-Serie handelt. Das Fazit Das Meepo Hurricane Ultra bietet weniger in den Leistungsdaten neue Grenzen, dafür aber in Sachen Personalisierung. Das neue Bambus-Glasfaser-Deck war ein heißer Wunsch der Community und wird jetzt von Meepo mitsamt weiterer Anpassungsmöglichkeiten zum Kauf angeboten. Für den das normale Meepo Hurricane ausreicht, der kann sich den Aufpreis von einigen hundert Euro tatsächlich sparen. Für den Adrenalin-und Speedjunkie, der ein neues Abenteuer sucht, ist das Board perfekt. Allerdings könnte es für den Normalo-Cruiser unter uns zu viel sein. Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Wenn Sie auf einen solchen Link klicken und auf der Zielseite etwas kaufen, bekommen wir vom betreffenden Anbieter oder Online-Shop eine Vermittlerprovision. Es entstehen für Sie keine Nachteile beim Kauf oder Preis.

  • Wartung und Reparatur von Elektro-Skateboards: Ein Überblick

    Regelmäßige Wartung und Reparatur sind wichtig für die Langlebigkeit und Leistung Ihres Elektro-Skateboards. Ohne regelmäßige Wartung und Reparatur kann Ihr Elektro-Skateboard Probleme wie schlechte Batterieleistung, reduzierte Geschwindigkeit und Leistung und Schäden an der elektrischen Antriebstechnik, elektronischen Komponenten und anderen Teilen des Skateboards haben. Ein gut gewartetes Elektro-Skateboard wird nicht nur länger halten, sondern auch ein sicheres und glattes Fahrerlebnis bieten. In diesem Leitfaden werden wir die Grundlagen der Wartung und Reparatur von Elektro-Skateboards behandeln, einschließlich der Erkennung und Behebung von häufigen Problemen und Tipps zur Verbesserung der Leistung und Langlebigkeit Ihres Elektro-Skateboards. I. Einleitung Erklärung warum regelmäßige Wartung und Reparatur wichtig für Elektro-Skateboards ist Übersicht über häufige Probleme und Schwierigkeiten, die Elektro-Skateboards haben können II. Grundwartung Beschreibung der regelmäßigen Wartungsaufgaben wie Reinigung, Festziehen von Hardware und Überprüfung auf Abnutzung und Verschleiß Anleitung zur richtigen Schmierung und Wartung von Lager, Buchsen und anderen beweglichen Teilen Tipps zur ordnungsgemäßen Lagerung und Transport von Elektro-Skateboards III. Batterie-Wartung Erklärung, wie man Lithium-Ionen-Batterien richtig pflegt und wartet Tipps, wie man die Lebensdauer der Batterie verlängert und eine optimale Leistung sicherstellt Sicherheitsvorkehrungen und Richtlinien für die Handhabung und Lagerung von Batterien IV. Fehlerdiagnose und Fehlerbehebung Anleitung zur Identifizierung von häufigen Problemen und Schwierigkeiten mit Elektro-Skateboards Tipps zur Diagnose und Fehlerbehebung von Problemen mit der elektrischen Antriebstechnik, elektronischen Komponenten und anderen Teilen des Skateboards Anleitung zur Diagnose und Behebung von häufigen Problemen mit Lager, Buchsen, Rädern und Trucks V. Reparaturen und Upgrades Anleitung zur Durchführung von Reparaturen, wie z.B. Ersetzen von abgenutzten Teilen oder Beheben von losen Verbindungen Informationen über Upgrades wie Ersetzen der Batterie oder des ESCs und wie man das Skateboard an individuelle Bedürfnisse anpasst Hinweise ab wann es besser ist professionelle Hilfe zu suchen und was man bei der Eigenwartung beachten sollte VI. Schlussfolgerung Zusammenfassung der wichtigsten Punkte und Erklärung, warum regelmäßige Wartung und Reparatur wichtig sind Empfehlungen und Anweisungen des Herstellers I. Einleitung: Regelmäßige Wartung und Reparatur sind wichtig für die Langlebigkeit und Leistung Ihres Elektro-Skateboards. Ohne regelmäßige Wartung und Reparatur kann Ihr Elektro-Skateboard Probleme wie schlechte Batterieleistung, reduzierte Geschwindigkeit und Leistung und Schäden an der elektrischen Antriebstechnik, elektronischen Komponenten und anderen Teilen des Skateboards haben. Ein gut gewartetes Elektro-Skateboard wird nicht nur länger halten, sondern auch ein sicheres und glattes Fahrerlebnis bieten. In diesem Leitfaden werden wir die Grundlagen der Wartung und Reparatur von Elektro-Skateboards behandeln, einschließlich der Erkennung und Behebung von häufigen Problemen und Tipps zur Verbesserung der Leistung und Langlebigkeit Ihres Elektro-Skateboards. II. Grundwartung: Der erste Schritt bei der Wartung von Elektro-Skateboards ist die Durchführung von regelmäßiger Reinigung, Festziehen von Hardware und Überprüfung auf Abnutzung und Verschleiß. Das Skateboard sauber und frei von Schmutz und Ablagerung zu halten, kann Schäden an der elektrischen Antriebstechnik und anderen Teilen des Boards verhindern. Regelmäßiges Festziehen der Hardware kann lose Verbindungen verhindern und die tragende Konstruktion des Boards erhalten. Abnutzung und Verschleiß kann durch Prüfen der Teile des Boards auf Risse, Schäden oder Verschleißteile, die ersetzt werden müssen, überprüft werden. Zusätzlich ist eine ordnungsgemäße Schmierung und Wartung von Lager, Buchsen und anderen beweglichen Teilen unerlässlich, um das elektrische Skateboard in einwandfreiem Zustand zu halten. III. Batterie-Wartung: Lithium-Ionen-Batterien sind die am häufigsten verwendeten Arten von Batterien in Elektro-Skateboards. Sie erfordern eine angemessene Pflege und Wartung, um eine optimale Leistung und längere Lebensdauer zu gewährleisten. Das Batterie richtig zu laden und zu entladen sowie es an einem kühlen und trockenen Ort aufzubewahren, kann die Lebensdauer verlängern. Es ist auch wichtig, die Batteriegesundheit regelmäßig zu überprüfen, einschließlich ihrer Kapazität und der Anzahl der Ladezyklen, die sie durchlaufen hat. Eine angemessene Handhabung und Lagerung der Batterien ist ebenfalls von entscheidender Bedeutung, um die Sicherheit zu gewährleisten und Schäden an den Batterien und dem Gerät zu vermeiden IV. Fehlerdiagnose und Fehlerbehebung: Wenn Sie Probleme mit Ihrem Elektro-Skateboard haben, ist es wichtig, die Ursache des Problems zu erkennen. Es gibt viele häufige Probleme, die Elektro-Skateboards haben können, wie schlechte Batterieleistung, reduzierte Geschwindigkeit und Leistung und Schäden an der elektrischen Antriebstechnik und anderen Teilen. Es ist wichtig, zu lernen, wie man diese Probleme diagnostiziert und behebt, und zu wissen, wann man professionelle Hilfe suchen sollte. Zusätzlich ist es hilfreich, zu lernen, wie man häufige Probleme mit Lager, Buchsen, Rädern und Trucks ordnungsgemäß diagnostiziert und behebt. V. Reparaturen und Upgrades: Es kann einmal der Fall sein, dass Reparaturen oder Upgrades für Ihr Elektro-Skateboard erforderlich sind. Grundlegende Reparaturen wie das Ersetzen von abgenutzten Teilen oder das Beheben von losen Verbindungen können in der Regel von dem Besitzer selbst durchgeführt werden. Es ist wichtig, die richtigen Techniken zu beherrschen und die richtigen Werkzeuge zu verwenden, um während der Reparatur Schäden zu vermeiden. Upgrades wie das Ersetzen der Batterie oder des Reglers können auch die Leistung des Elektro-Skateboards verbessern. Es kann auch an Ihre spezifischen Bedürfnisse angepasst werden, indem Räder oder Trucks ausgetauscht werden, um das Fahrgefühl zu verändern oder Anhänge hinzufügen, um die Funktionalität des Boards zu erhöhen. VI. Schlussfolgerung: Regelmäßige Wartung und Reparatur sind der Schlüssel für die Langlebigkeit und Leistung Ihres Elektro-Skateboards. Wissen, wie man häufige Probleme erkennt und behebt, Grundlegende Reparaturen durchführt und Upgrades durchführt, wird Ihnen helfen, Ihr Elektro-Skateboard in einwandfreiem Zustand zu halten. Allerdings sollten Sie beachten, dass nicht alle Probleme von dem Besitzer selbst behandelt werden sollten, und bei Unsicherheit oder Sicherheitsbedenken sollten Sie professionelle Hilfe suchen. Darüber hinaus sollten Sie immer die Sicherheit priorisieren und die Anweisungen des Herstellers befolgen, wenn Sie Reparaturen oder Upgrades durchführen. Eine regelmäßige Wartung und Reparatur Ihres Elektro-Skateboards wird Ihnen helfen, es länger zu halten und eine sichere und angenehme Fahrt zu gewährleisten. Es ist auch wichtig, dass Sie die Anweisungen des Herstellers befolgen und sich immer an die empfohlenen Wartungsintervalle halten, um ein optimales Fahrerlebnis zu gewährleisten. Vergessen Sie nicht, Ihr Elektro-Skateboard regelmäßig zu überprüfen und zu warten, um sicherzustellen, dass es in einwandfreiem Zustand ist und Sie jederzeit sicher fahren können Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Wenn Sie auf einen solchen Link klicken und auf der Zielseite etwas kaufen, bekommen wir vom betreffenden Anbieter oder Online-Shop eine Vermittlerprovision. Es entstehen für Sie keine Nachteile beim Kauf oder Preis.

  • Alles was du für dein elektrisches Skateboard brauchst: Zubehör

    Ein elektrisches Skateboard ist eine großartige Möglichkeit, um schnell und unkompliziert von A nach B zu kommen. Es bietet jedoch auch gewisse Gefahren, die es zu berücksichtigen gilt. Um sicher und sorgenfrei mit deinem elektrischen Skateboard unterwegs zu sein, solltest du einige wichtige Accessoires besitzen. In diesem Beitrag werden wir dir die wichtigsten Accessoires vorstellen, die du für dein elektrisches Skateboard benötigst. Einleitung Einführung in das Thema "Alles was du für dein elektrisches Skateboard brauchst: Zubehör" Wichtiges Zubehör für dein elektrisches Skateboard Helme Protektoren Rucksäcke Ladegeräte Optionales Zubehör Lichter Tragegriffe Werkzeug Ersatzteile Fazit Zusammenfassung und Empfehlungen für das wichtige und optionale Zubehör für dein elektrisches Skateboard Einleitung Ein elektrisches Skateboard ist eine großartige Möglichkeit, um schnell und unkompliziert von A nach B zu kommen. Es bietet jedoch auch gewisse Gefahren, die es zu berücksichtigen gilt. Um sicher und sorgenfrei mit deinem elektrischen Skateboard unterwegs zu sein, solltest du einige wichtige Accessoires besitzen. In diesem Beitrag werden wir dir die wichtigsten Accessoires vorstellen, die du für dein elektrisches Skateboard benötigst. Wichtiges Zubehör für dein elektrisches Skateboard Helme Ein Helm ist ein absolutes Muss für jeden Skateboarder. Es schützt deinen Kopf vor Verletzungen im Falle eines Sturzes. Es gibt viele verschiedene Arten von Helmen auf dem Markt, von Full-Face-Helmen bis hin zu einfachen Skate-Helmen. Wichtig ist, dass der Helm gut passt und deinen Kopf vollständig umschließt. Mehr zur Wichtigkeit und den verschiedenen Arten von Helmen finden Sie im Post: "Sicher unterwegs: Warum ein Helm für elektrische Skateboards so wichtig ist". Protektoren Protektoren schützen deinen Körper vor Verletzungen bei Stürzen. Es gibt sie für fast alle Körperteile, von Knie- und Ellenbogenschonern bis hin zu Rückenprotektoren. Besonders empfehlenswert sind Protektoren für die Gelenke, da diese besonders anfällig für Verletzungen sind. Rucksäcke Ein Rucksack ist nützlich, um deine Sachen sicher zu verstauen, wenn du mit deinem elektrischen Skateboard unterwegs bist. Es gibt spezielle Rucksäcke für Skateboarder, die extra Polsterung und Taschen für Werkzeug und Ersatzteile haben. Ein Rucksack ermöglicht es dir, deine Hände frei zu haben und deine Sachen sicher zu verstauen, während du unterwegs bist. Außerdem muss das Skateboard nicht in den Händen getragen werden, was den Transport in öffentlichen Verkehrsmitteln und Gebäuden wesentlich vereinfacht. Ladegeräte Ein elektrisches Skateboard benötigt ein Ladegerät, um den Akku wieder aufzuladen. Stelle sicher, dass du immer ein Ladegerät dabei hast, falls unterwegs der Akku zur Neige geht. Es gibt auch tragbare Ladegeräte, die du mitnehmen kannst, falls du unterwegs keinen Zugang zu einer Steckdose hast. Optionales Zubehör Lichter Lichter sind nützlich, um deine Sichtbarkeit im Dunkeln zu erhöhen. Es gibt viele verschiedene Arten von Lichtern, von LED-Lichtern bis hin zu Reflektoren. Lichter erhöhen nicht nur deine Sichtbarkeit, sondern machen dich auch sicherer unterwegs. Zubehör wie Shredlights* können eine großartige Ergänzung für das elektrische Skateboard sein und zusätzliche Sicherheit beim Fahren bei schlechten Lichtverhältnissen bieten. Sie sind einfach zu montieren und können eine wertvolle Investition für alle sein, die ihr Board häufig nachts fahren - und außerdem sehen sie natürlich super cool aus. Tragegriffe Tragegriffe erleichtern es dir, dein elektrisches Skateboard zu tragen, wenn du es nicht benutzt. Sie ermöglichen es dir, das Skateboard bequem zu tragen und zu transportieren, ohne es zu beschädigen. Es gibt viele verschiedene Arten von Tragegriffen, von einfachen Griffen bis hin zu Schultergurten. Werkzeug Werkzeug ist wichtig, um dein elektrisches Skateboard in Schuss zu halten. Ein Skateboard-Werkzeugset sollte mindestens Schraubendreher, Schlüssel und Inbusschlüssel enthalten. Einige Marken bieten auch spezielle Werkzeuge für ihre Boards an. Ersatzteile Es ist wichtig, einige Ersatzteile für dein elektrisches Skateboard zu haben, falls etwas kaputt geht. Ersatzteile wie Räder, Lager und Gummipuffer sind wichtig, um dein Skateboard in einwandfreiem Zustand zu halten. Fazit Ein elektrisches Skateboard ist eine großartige Möglichkeit, um schnell und einfach von einem Ort zum anderen zu gelangen. Es gibt jedoch viele Dinge, die man beachten muss, um sicher und bequem mit einem elektrischen Skateboard unterwegs zu sein. Wichtiges Zubehör wie Helme, Protektoren und Rucksäcke sind unerlässlich, um deine Sicherheit zu gewährleisten. Optionales Zubehör wie Lichter, Tragegriffe und Werkzeug können dein Skateboarding-Erlebnis noch angenehmer machen. Stelle sicher, dass du immer genügend Ersatzteile dabei hast, um unvorhergesehene Probleme zu lösen. Mit diesen Tipps wirst du in der Lage sein, dein elektrisches Skateboard sicher und bequem zu nutzen.

bottom of page