top of page

Suchen Sie Ihren Begriff

97 Suchergebnisse gefunden

  • Exway Atlas Pro

    Das Exway Atlas Pro ist der Nachfolger des beliebten Exway Atlas und gehört zur Kategorie der elektrischen Skateboards. Es wurde mit neuen Funktionen und Updates entwickelt, die derzeit auf dem Markt einzigartig sind. Das Exway Atlas Pro* bietet unglaubliche Leistung und Reichweite und wird mit einer Vielzahl von Zubehör* geliefert. Aufgrund der hohen Anpassungsfähigkeit ist es für jeden geeignet, der ein elektrisches Skateboard sucht. Das Board ist in zwei Versionen erhältlich: Hinterradantrieb (2W-Drive) und Allradantrieb (4W-Drive). Das Ziel dieses Blog-Beitrags ist es, das Exway Atlas Pro Elektro-Longboard zu überprüfen und seine Leistung, Funktionen und Zubehörteile zu bewerten. Wir werden uns eingehend mit den beiden verfügbaren Versionen des Atlas Pro befassen - der Hinterradantrieb (2W-Drive) und der Allradantrieb (4W-Drive) - und die Vor- und Nachteile beider untersuchen. Wir werden auch darauf eingehen, für welche Art von Fahrern das Atlas Pro am besten geeignet ist. Am Ende dieses Artikels sollte der Leser eine klare Vorstellung davon haben, ob das Exway Atlas Pro die richtige Wahl für ihn ist. I. Einleitung II. Das Deck Material und Härte Lenkbarkeit und Schockdämpfung Design und Extras III. Die Räder Standardräder und Austauschbarkeit Grip und Fahreigenschaften Geeignete Untergründe IV. Der Motor Leistung und Typ des Motors Beschleunigung und Bremsverhalten Top-Speed und Steigungsfähigkeit Vergleich zu anderen Boards V. Die Batterie Typ der Batterie Kapazität und Reichweite Besondere Eigenschaften der Batterie VI. Das ESC Hersteller und besondere Eigenschaften Fahrverhalten und Extrafunktionen VII. Fazit Zusammenfassung des Reviews Unique Selling Points des Exway Atlas Pro Kaufempfehlung oder Abwägung Einladung zum Lesen weiterer Reviews und zum Kauf des Produkts I. Einleitung Das Exway Atlas Pro ist der Nachfolger des beliebten Exway Atlas und gehört zur Kategorie der elektrischen Skateboards. Es wurde mit neuen Funktionen und Updates entwickelt, die derzeit auf dem Markt einzigartig sind. Das Exway Atlas Pro* bietet unglaubliche Leistung und Reichweite und wird mit einer Vielzahl von Zubehör geliefert. Aufgrund der hohen Anpassungsfähigkeit ist es für jeden geeignet, der ein elektrisches Skateboard sucht. Das Board ist in zwei Versionen erhältlich: Hinterradantrieb (2W-Drive) und Allradantrieb (4W-Drive). Das Ziel dieses Blog-Beitrags ist es, das Exway Atlas Pro Elektro-Longboard zu überprüfen und seine Leistung, Funktionen und Zubehörteile zu bewerten. Wir werden uns eingehend mit den beiden verfügbaren Versionen des Atlas Pro befassen - der Hinterradantrieb (2W-Drive) und der Allradantrieb (4W-Drive) - und die Vor- und Nachteile beider untersuchen. Wir werden auch darauf eingehen, für welche Art von Fahrern das Atlas Pro am besten geeignet ist. Am Ende dieses Artikels sollte der Leser eine klare Vorstellung davon haben, ob das Exway Atlas Pro die richtige Wahl für ihn ist. II. Das Deck Das Exway Atlas Pro ist mit einem schlanken Unibody-Deck aus Carbonfaser ausgestattet, welches aus dem Vorgängermodell Exway Atlas übernommen wurde. Es ist 100cm lang und 25,5cm breit. Das Besondere an diesem Deck ist, dass es alle elektronischen Komponenten des Skateboards beherbergt. Durch das Anheben der oberen Platte können Sie einfach auf die Batterie* und die ESC* zugreifen. Das Deck ist leicht gewölbt, was als zusätzlicher Hebel für einfacheres Lenken und als Referenzpunkte für Ihre Füße dient. Die Wölbung ist auch bequem genug, um einen komfortablen Stand zu ermöglichen. Das Exway Atlas Pro hat ein stoßdämpfendes Griptape,* das das Fahren wirklich komfortabel macht. Auch bei höheren Geschwindigkeiten bleibt die Traktion erhalten. Das sorgt für ein noch sichereres Fahrgefühl. Die Härte des Decks und seine Lenkbarkeit machen das Exway Atlas Pro zu einem idealen elektrischen Skateboard für alle Arten von Fahrern. Es ist stabil und robust, was Ihnen ein sicheres Fahrgefühl vermittelt. Das Design des Decks ist einfach, aber dennoch ansprechend: die matte schwarze Beschichtung verleiht ihm eine luxuriöse Optik. Für eine bessere Fahrt bei Nacht oder einfach für das letzte "gewisse Etwas" sind auch ganz einfach Shredlights an dem Deck montierbar* - wie lesen Sie in unserem Beitrag: "Shredlights montieren leicht gemacht: So sicherst du dir den perfekten Durchblick auf dem Board". Das Deck des Exway Atlas Pro ist also perfekt für Offroad-Fahrten optimiert, aber es eignet sich auch hervorragend für das Fahren auf der Straße. Es bietet eine breite Auflagefläche für bessere Balance und ein gewölbtes Design für einen felsenfesten Stand - beides wichtig für Fahrten im Offroadgelände. Trotzdem ist das Deck natürlich auch für Straßenfahrten geeignet, wobei das Cruisen und Carven bei einem flexiblen Deck wie beim Exway Flex Pro wesentlich angenehmer ist. III. Die Räder Die Räder des Exway Atlas Pro sind ein weiteres Highlight dieses elektrischen Skateboards. Serienmäßig ist das Board mit 160 mm großen Luftreifen* ausgestattet, die für das Fahren auf Asphaltstraßen und auch auf einigen Schotterwegen konzipiert sind. Die Reifen sind perfekt für diese Art von Gelände und dämpfen die Vibrationen, Stöße und Risse in der Straße hervorragend ab. Sollten Sie jedoch den Wunsch verspüren, das Board auch für Off-Road-Aktivitäten zu nutzen, können Sie jederzeit auf die optionalen 175 mm großen Profilreifen* von Exway umsteigen, die speziell für das Fahren auf unbefestigten Wegen konzipiert sind. Die Räder sind zudem austauschbar, so dass Sie sie an Ihre spezifischen Bedürfnisse anpassen können. Das Exway Atlas Pro verwendet ein Riemenantriebssystem, so dass Sie Ihre Räder ganz einfach anpassen können. So können Sie beispielsweise auf härtere oder weichere Rollen umsteigen, um das Fahrverhalten des Boards zu ändern und sich besser an verschiedene Oberflächen anzupassen. Ein weiterer Pluspunkt der Räder ist ihr Grip und ihre Fahreigenschaften. Die Luftreifen vermitteln ein sehr angenehmes Fahrgefühl und sorgen für zusätzlichen Komfort beim Fahren. Das Board ist sehr agil und reaktionsschnell, so dass Sie das Board präzise steuern und kontrollieren können. Mit optionalen Kotflügeln* über den Reifen verleihen Sie dem Atlas Pro sogar noch mehr Sportlichkeit - Shredlights* sind auch hier ohne weiteres montierbar. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Räder des Exway Atlas Pro das Board zu einem wirklich vielseitigen elektrischen Skateboard machen. Ob Sie auf Asphaltstraßen oder auf unbefestigten Wegen fahren möchten, das Board ist für alle Gelegenheiten bestens geeignet. Mit dem austauschbaren Radsystem können Sie das Board an Ihre spezifischen Bedürfnisse anpassen und das Fahrgefühl genießen, das Ihnen am besten gefällt. IV. Der Motor Das Exway Atlas Pro ist eines der leistungsstärksten elektrischen Skateboards auf dem Markt. Im Vergleich zum Vorgängermodell hat sich die Leistung des Motors* mehr als verdoppelt: Das Atlas Pro 2WD-Modell hat eine Leistungssteigerung von 75%, während das Atlas Pro 4WD-Modell eine Leistung von 7056W erreicht. Mit einer Spitzengeschwindigkeit von 60 km/h ist das Exway Atlas Pro eines der schnellsten Elektro-Longboards, die derzeit auf dem Markt erhältlich sind. Wir empfehlen jedoch, dass Sie diesen Geschwindigkeiten nur auf einem abgesperrten und sicheren Gelände fahren, da eine derartige Geschwindigkeit auf öffentlichen Straßen zu gefährlich ist. Neben der hohen Geschwindigkeit verfügt das Exway Atlas Pro über eine starke Beschleunigungskurve, wonach das Skateboard sehr schnell und brachial beschleunigt. Das Bremsverhalten ist intuitiv und sicher, mit im Notfall stark zupackenden Bremsen, wobei das Board durch seine Motoren kontrolliert verlangsamt wird. Das Board eignet sich auch für das Fahren auf Steigungen und steilen Straßen, da die Motoren des Exway Atlas Pro so stark sind. Ein Reallife-Test zeigt: selbst bei einem Fahrer mit 83kg- Gewicht ist eine Steigung mit 14% überhaupt kein Problem - das Board beschleunigt sogar noch. Im Vergleich zu anderen Elektro-Skateboards auf dem Markt gehört das Exway Atlas Pro zu den leistungsstärksten Boards. Die meisten Elektro-Longboards haben eine Leistung von etwa 3000W, während das Atlas Pro 4WD-Modell eine beeindruckende Leistung von 7056W aufweist. V. Die Batterie Typ der Batterie Das Exway Atlas Pro 4WD ist mit einer leistungsstarken Lithium-Polymer-Batterie* ausgestattet. Diese Art von Batterie ist besonders geeignet für Elektroboards, da sie eine hohe Energiedichte aufweist und daher viel Leistung bei vergleichsweise geringem Gewicht liefern kann. Die Lithium-Polymer-Technologie ist auch bekannt für ihre lange Lebensdauer und ihre schnelle Ladezeit. Kapazität und Reichweite Im Vergleich zum Vorgängermodell, dem Exway Atlas, wurde die Kapazität der Batterie im Atlas Pro 4WD um 35% auf 701Wh erhöht. Mit den serienmäßigen 160mm All-Terrain-Reifen* hat das Board eine vom Hersteller angegebene Reichweite von bis zu 34km. Wenn man das Board jedoch mit 90mm Urethan-Rädern* fährt, könne man eine Reichweite von bis zu 73km erreichen. Außerdem kann man optional das AuxPack* erwerben, welches eine Art "Extra-Akku" darstellt, auf dem Deck montiert wird und eine zusätzliche Kapazität von 1.052Wh bietet. Mit dem AuxPack erreicht man laut Hersteller eine Reichweite von bis zu 80km mit den 160mm All-Terrain-Reifen bzw. bis zu wahnsinnigen 172km mit den 90mm Urethan-Rädern. In unserem Praxistest konnten wir auf dem 4WD mit einem 72kg-Fahrer und den 160mm-Reifen eine Strecke von etwa 32km zurücklegen. Mit dem AuxPack* waren es sogar ganze 74km. Das ist eine unglaubliche Reichweite, die selbst ohne das AuxPack beeindruckend ist. Wir haben selten ein Board getestet, bei dem wir im Reichweitentest einen ganzen Tag gebraucht haben. Bei unserem Test haben wir eine gute Mischung aus befestigten und unbefestigten Untergrund befahren, wer also nur offroad fährt, könnte bei einer geringeren Reichweite verbleiben. Das AuxPack verfügt über einen 25W USB-A-Port und einen 100W USB-C-PD-Port sowie ein Display, das die verbleibende Energie anzeigt. Besondere Eigenschaften der Batterie Das Exway Atlas Pro 4WD wird standardmäßig mit einem 200W 4A-Standardladegerät* geliefert, das in etwa 4-5 Stunden aufgeladen werden kann. Wenn man jedoch schneller laden möchte, kann man optional den GaN Super Fast Charger 1000W 20A erwerben, der die Ladezeit auf weniger als 1 Stunde reduziert. UPDATE 02.06.2023: Aufgrund von Ladeproblemen wurde der GaN-Charger wieder aus dem Sortiment genommen. Sobald das Ladegerät wieder in den Verkauf aufgenommen wird, werden wir Sie hier informieren! Die Batterie des Exway Atlas Pro 4WD bietet also eine nahezu wahnsinnige Leistung, die durch das optionale AuxPack sogar noch vergrößert werden kann. Im Vergleich zu anderen elektrischen Skateboards auf dem Markt ist die Reichweite des Exway Atlas Pro schlichtweg unschlagbar. Natürlich stellt sich die Frage, ob eine so große Reichweite wirklich notwendig ist - immerhin stehen Sie nicht vor dem Problem eines leeren Boards, haben Sie einmal das Aufladen vergessen. Für Personen, die das elektrische Skateboard zum Pendeln benutzen, ist die Reichweite des AuxPack auf jedenfall mehr als geeignet. VI. Das ESC Das Exway Atlas Pro wird von einem 3. Generation ESC (Electronic Speed Controller) angetrieben, der mit vielen neuen Funktionen ausgestattet ist. Das ESC kann mit der ExSkate Companion App verbunden werden, über die Sie alle anpassbaren Funktionen mithilfe einer benutzerfreundlichen Benutzeroberfläche vornehmen können. Hier können Sie auch die Beschleunigungs- und Bremsleistung jedes Fahrmodus feinjustieren und Ihre Fahrten verfolgen. Das neue ESC* wurde auf die großartige Leistungsfähigkeit des Exway Atlas Pro zugeschnitten und kann die massive Leistung der Motoren ziemlich gut handhaben. Die starke Beschleunigungskurve und das reaktionsschnelle Daumenrad zu einem harten und dennoch gleichmäßigen Start. Exway hat die Fernbedienung des Atlas Pro* auf das neue Modell R4 aktualisiert. Auf dem Display der Fernbedienung werden die Batteriestände des Boards und der Fernbedienung, die aktuelle Geschwindigkeit, der Geschwindigkeitsmodus, die Richtung, die Entfernung und der Kilometerstand angezeigt. Insgesamt hat die Fernbedienung große Ähnlichkeit zu dem Vorgängermodel, kommt aber mit Verbesserungen wie einer Bluethooth 5.0-Verbindung. Ende letzten Jahres hat Exway Updates veröffentlicht, um das Fahrerlebnis noch besser zu machen. Dazu gehört auch der schnelle Wechsel zwische Allrad/Hinterradantrieb: diese Funktion ermöglicht es Fahrern, die in der Regel im 4WD-Modus fahren, bei niedrigem Batteriestand auf 2WD umzuschalten, um Energie zu sparen, ohne das Board neu starten zu müssen oder in das Menüsystem der App zu gehen. Es sind nur vier Klicks auf der Fernbedienung erforderlich. Eine weitere neue Funktion ist die Parkbremse. Diese Funktion ermöglicht es Ihnen, das Board beim schnellen Zwischenhalten in eine Art Auto-Hold zu parken, ohne das Board manuell ausschalten zu müssen. Die Parkbremse deaktiviert das Gaspedal, so dass Sie das Board sicher abstellen können, während die Bremsen aktiv bleiben, um das Wegrollen zu verhindern. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das ESC des Exway Atlas Pro eine herausragende Leistung bietet. Mit der neuen Fernbedienung* und den Updates ist es einfach zu bedienen und bietet viele praktische Funktionen. VII. Fazit Zusammenfassend bietet das Exway Atlas Pro Elektro-Longboard eine hervorragende Leistung und ist mit vielen einzigartigen Funktionen ausgestattet. Mit einer Länge von 100 cm und einer Breite von 25,5 cm bietet das Board eine breite Auflagefläche und ein stoßdämpfendes Griptape, was das Fahren besonders komfortabel macht. Das schlankes Unibody-Deck aus Carbonfaser beherbergt alle elektronischen Komponenten des Skateboards und ist robust und stabil. Die Räder sind serienmäßig mit 160 mm großen Luftreifen ausgestattet und können bei Bedarf durch die optionalen 175 mm großen Profilreifen ausgetauscht werden. Das Board ist in zwei Versionen erhältlich: Hinterradantrieb (2W-Drive) und Allradantrieb (4W-Drive). Das Exway Atlas Pro ist so vielen Hinsichten ein hervorragendes elektrisches Skateboard, das für viele verschiedene Arten von Fahrern geeignet ist. Es bietet eine hohe Reichweite, eine gute Geschwindigkeit und ein bequemes Fahrerlebnis. Die austauschbaren Räder und die beiden Antriebsvarianten machen das Board besonders anpassungsfähig. Es eignet sich sowohl für das Fahren auf der Straße als auch im Off-Road-Gelände. Aufgrund seiner vielen Funktionen ist es jedoch auch etwas teurer als einige seiner Konkurrenten. Es ist empfehlenswert, das Exway Atlas Pro zu kaufen, wenn Sie ein begeisterter Skater sind und auf der Suche nach einem hochwertigen und leistungsstarken elektrischen Longboard sind. Wenn Sie weitere Bewertungen lesen oder das Exway Atlas Pro kaufen möchten, finden Sie auf der offiziellen Website von Exway weitere Informationen und Bewertungen anderer Benutzer. Das Exway Atlas Pro ist derzeit in zwei Versionen erhältlich: Hinterradantrieb (2W-Drive) und Allradantrieb (4W-Drive). Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Wenn Sie auf einen solchen Link klicken und auf der Zielseite etwas kaufen, bekommen wir vom betreffenden Anbieter oder Online-Shop eine Vermittlerprovision. Es entstehen für Sie keine Nachteile beim Kauf oder Preis.

  • Exway Flex Pro

    Das Exway Flex Pro Elektro-Skateboard ist eines der fortschrittlichsten elektrischen Skateboards auf dem Markt. Es vereint eine Vielzahl an innovativen Funktionen und zeichnet sich durch seine Flexibilität und Leistung aus. Dieses elektro Longboard ist eine perfekte Wahl für fortgeschrittene Fahrer sowie für Anfänger, die ein hochwertiges elektro Board suchen. In diesem Blog-Beitrag werden wir einen tieferen Einblick in die wichtigsten Funktionen des Exway Flex Pro geben und zeigen, warum es sich von anderen elektrischen Skateboards auf dem Markt abhebt. Von seiner robusten Bauweise bis hin zu seiner fortschrittlichen Technologie, werden wir alles genau unter die Lupe nehmen. Wir sind sicher, dass Sie begeistert sein werden, was das Exway Flex Pro* elektrische Skateboards zu bieten hat. I. Einleitung Kurze Vorstellung des Exway Flex Pro Elektro-Skateboards Einführung in die wichtigsten Funktionen des Exway Flex Pro II. Deck Material und Härte des Decks Lenkbarkeit und Schockdämpfung Design-Highlights Extras III. Räder Standardräder und Austauschbarkeit Grip und Fahrgefühl Untergrundgeeignetheit Vergleich zu anderen elektrischen Skateboards IV. Motor Leistung des Motors Riemenmotor oder Nabenmotor Beschleunigung und Bremsverhalten Top-Speed, maximale Steigung und Vergleich V. Batterie Typ und Kapazität der Batterie Reichweite Extras VI. ESC (elektronische Geschwindigkeitskontrolle) Hersteller und besondere Eigenschaften Fahrverhalten und extra Funktionen Vergleich zu anderen ESCs VII. Fazit Zusammenfassung des Reviews Empfehlung und Unique Selling Points des Exway Flex Pro Einladung zu weiteren Beiträgen und Reviews I. Einleitung Das Exway Flex Pro Elektro-Skateboard ist eines der fortschrittlichsten elektrischen Skateboards auf dem Markt. Es vereint eine Vielzahl an innovativen Funktionen und zeichnet sich durch seine Flexibilität und Leistung aus. Dieses elektro Longboard ist eine perfekte Wahl für fortgeschrittene Fahrer sowie für Anfänger, die ein hochwertiges elektro Board suchen. In diesem Blog-Beitrag werden wir einen tieferen Einblick in die wichtigsten Funktionen des Exway Flex Pro* geben und zeigen, warum es sich von anderen elektrischen Skateboards auf dem Markt abhebt. Von seiner robusten Bauweise bis hin zu seiner fortschrittlichen Technologie, werden wir alles genau unter die Lupe nehmen. Wir sind sicher, dass Sie begeistert sein werden, was das Exway Flex Pro elektrische Skateboards zu bieten hat. II. Deck Das Deck des Exway Flex Pro Elektro-Skateboards besteht aus einer Ahorn-Bambus-Mischung, was das Board so flexibel macht, und Fiberglass, was es besonders bruchfest und langlebig macht. Mit einer Länge von 96,5 cm bietet es ausreichend Platz für die Füße. Das Deck wirkt beim Fahren nicht wie ein Trampolin, sorgt viel mehr für eine gute Stabilität und Schockdämpfung bei Fahrten. Das Design des Exway Flex Pro ist ein Highlight für sich: es ist in einem schicken Schwarz-Grau gehalten und vermittelt durch die polierte Oberfläche ein Gefühl von Premium-Qualität. Die kleinen Details, wie etwa die gestalteten Kanten mit Logo und Slogan, machen das elektrische Skateboard zu einem echten Blickfang. Extras wie die erhöhten Kanten und das schockabsorbierende Griptape* zeigen, dass das Exway Flex Pro Elektro-Skateboard nicht nur gut aussieht, sondern auch auf Funktionalität und Komfort ausgelegt ist. Es ist ein elektro Board, das durch seine hervorragenden Eigenschaften überzeugt. Für eine bessere Fahrt bei Nacht oder einfach für das letzte "gewisse Etwas" sind auch ganz einfach Shredlights an dem Deck montierbar* - wie lesen Sie in unserem Beitrag: "Shredlights montieren leicht gemacht: So sicherst du dir den perfekten Durchblick auf dem Board". III. Räder Das Exway Flex Pro Elektro-Skateboard ist mit 90mm 78A Rädern ausgestattet,* die eine Kontaktfläche von 64mm bieten. Dies ist ein ziemlich standardmäßiger Rädersatz aus Polyurethan und bietet ein hervorragendes Fahrgefühl. Das Carven ist angenehm, das Fahrverhalten beim Kurvenfahren intuitiv und vorausschaubar, vor allem da die Räder sehr griffig sind. Die Weichheit der Räder sorgt für ein gewisses Maß an Schockabsorption, was das Fahrerlebnis insgesamt noch angenehmer macht. Exway bietet also einen tollen Reifensatz in seiner Standardausführung des Flex Pro.* Es ist auch erwähnenswert, dass das Exway Flex Pro durch seinen Riemenantrieb mit Rädern jeder Größe zwischen 80mm und 120mm* kompatibel ist. Exway bietet sogar einen praktische Räder-Guide, um zu sehen, welche Räder passen. Diese Anpassbarkeit ermöglicht es dem Fahrer, das Board an seine individuellen Bedürfnisse anzupassen. Insgesamt bieten die Räder des Exway Flex Pro ein hervorragendes Grip- und Fahrgefühl. Die Standard-Straßenreifen sind eine tolle Wahl für befestigte Untergründe wie asphaltierte Straßen, Fahrradwege usw. Durch die umfassende Auswahl an anderen Reifenarten kann man das Exway Flex Pro auch für Offroad-Gelände umbauen. IV. Motor Das Exway Flex Pro Elektro-Skateboard wird von zwei Riot V2 Motoren angetrieben, die als Riemenmotor konstruiert sind. Die Gesamtleistung der Motoren beträgt 2540W. Das Elektro-Skateboard erreicht Spitzengeschwindigkeiten von bis zu 50 km/h und kann dem Hersteller nach Steigungen von bis zu 40% meistern. In unseren Tests haben wir diese Fähigkeiten unter die Probe gestellt: Dank der starken Motoren beschleunigt das Exway Flex Pro von 0 auf 40 km/h tatsächlich in nur zwei Sekunden. Berge mit 40% Steigung konnten wir tatsächlich nicht finden (auch dem geschuldet, das die steilste Straße der Welt nur 35% Steigung besitzt...), aber dafür konnten wir das Flex Pro bei einer 13%-Steigung testen. Das Ergebnis: Die Motoren sind so stark, dass bei einem 72kg-Fahrer das Board am Berg sogar noch beschleunigen kann. Das gleiche gilt auch für den Top-Speed: die angepriesenen 50km/h erreicht das Board auch mit Fahrern über 70kg locker. Mit weniger Gewicht sind wahrscheinlich sogar Geschwindigkeiten über 50km/h erreichbar, auch wenn diese wegen der Unfallgefahr nicht gerade empfehlenswert sind. In Vergleich zu anderen elektrischen Skateboards bietet das Exway Flex Pro durch seine starke Motorleistung und den Einsatz von Riemenmotoren eine hervorragende Leistung. Dies macht es zu einem großartigen Wahl für Fahrer, die auf Geschwindigkeit und Leistung Wert legen. V. Batterie Das Exway Flex Pro Elektro-Skateboard ist mit einem 345Wh Akku* ausgestattet, der mit hochwertigen Domestic 18650 Zellen betrieben wird. Laut Herstellerangaben sollte eine Reichweite von bis zu 40 km erreicht werden, was in unserem Test auch ungefähr bestätigt wurde. Tatsächlich konnten wir eine Reichweite von 34 km erreichen, was in Relation zu anderen elektrischen Skateboards in der gleichen Preisklasse eine hervorragende Leistung darstellt. Das Exway Flex Pro bietet damit genügend Energie für den täglichen Einsatz und lässt den Fahrer auch längere Strecken bequem und zuverlässig zurücklegen. Außerdem erhält man mit dem Exway Flex Pro das neue Galliumnitrid (GaN) Schnellladegerät, das besonders schnell und zuverlässig läd. Das Schnelladegerät kann den Akku in nur einer Stunde vollständig aufzuladen. UPDATE 02.06.2023: Aufgrund von Ladeproblemen wurde der GaN-Charger wieder aus dem Sortiment genommen. Sobald das Ladegerät wieder in den Verkauf aufgenommen wird, werden wir Sie hier informieren! Das Exway Flex Pro hat damit eine 60% höhere Reichweite als das vorherige Modell Exway Flex,* was es zu einer ausgezeichneten Wahl für Fahrer macht, die eine lange Fahrzeit wünschen, ohne ständig den Akku aufladen zu müssen. VI. ESC (Elektronische Geschwindigkeitskontrolle) Das Exway Flex Pro Elektro-Skateboard verfügt über die neueste Generation des ESC 3.0.* Mit 4 vollständig anpassbaren Fahrmodi, die über die ExSkate Companion App angepasst werden können, bietet das Exway Flex Pro eine Vielzahl von Funktionen und Möglichkeiten, um die Fahrerfahrung zu verbessern. Die zusätzlichen Funktionen wie Free Mode, Turbo, Cruise Control, Gear Shift Lock und die Möglichkeit, Geschwindigkeitseinheit, Radgröße, Riementyp und Bremsstufe über die Fernbedienung anzupassen, machen das Exway Flex Pro zu einem der fortschrittlichsten elektrischen Skateboards auf dem Markt. Besonders hervorzuheben ist, dass das Board besonders benutzerfreundlich ist, da die Fahrmodi individuell bis in die Wohlfühlzone angepasst werden können. Dies macht es besonders für Anfänger geeignet. Das Exway Flex Pro wird mit der R3-Remote* geliefert, die der vorherig verwendeten Fernbedienungen stark ähnelt und einen kleinen Bildschirm hat, auf dem wichtige Informationen wie die aktuelle Geschwindigkeit, die gefahrene Strecke, die Gesamtkilometerzahl, der Geschwindigkeitsmodus, der Akkustand des Boards und der Fernbedienung angezeigt werden. Das ESC kann wie bereits beschrieben mit der ExSkate Companion App verbunden werden, über die Sie alle anpassbaren Funktionen mithilfe einer benutzerfreundlichen Benutzeroberfläche vornehmen können. Hier können Sie auch die Beschleunigungs- und Bremsleistung jedes Fahrmodus feinjustieren und Ihre Fahrten verfolgen. Im Vergleich zu anderen elektronischen Geschwindigkeitskontrollen ist die ESC des Exway Flex Pro eines der fortschrittlichsten auf dem Markt. Durch seine Anpassbarkeit und die Möglichkeit, die Fahrerfahrung weiter zu verbessern, stellt es sicher, dass jeder Fahrer das bestmögliche elektrische Skateboard-Erlebnis hat. VII. Fazit Das Exway Flex Pro Elektro-Skateboard ist eines der fortschrittlichsten elektrischen Skateboards auf dem Markt. Es vereint innovative Funktionen und zeichnet sich durch seine Flexibilität und Leistung aus. Alle Komponenten des Skateboards sind hochwertig, liefern tolle Features und sorgen für ein einmaliges Fahrverhalten. Wir können das Exway Flex Pro Elektro-Skateboard jedem empfehlen, der ein hochwertiges elektro Board sucht. Es ist nicht nur durch seine robuste Bauweise und sein attraktives Design hervorzuheben, sondern auch durch seine fortschrittliche Technologie und Anpassbarkeit. Es bietet ein unvergleichliches Fahrerlebnis, das sowohl fortgeschrittene Fahrer als auch Anfänger begeistern wird. Selbst der Preis für dieses elektrische Skateboard ist einladend: mit gerade einmal um die 1000€ bekommen Sie ein erstklassiges E-Board, was unglaublich wettbewerbsfähig ist. Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Wenn Sie auf einen solchen Link klicken und auf der Zielseite etwas kaufen, bekommen wir vom betreffenden Anbieter oder Online-Shop eine Vermittlerprovision. Es entstehen für Sie keine Nachteile beim Kauf oder Preis.

  • Bamboo GTR - Evolve

    Evolve GTR Skateboards In the universe of electric skateboards, evolve are something like the Ferraris on the streets: high performance, the best possible quality components, extremely attractive designs, all in all a complete package of driving fun. Evolve Skateboards can also pay for that, the boards can be found in the top price segment. What the Evolve GTR has to offer and whether it's worth it, here is an overview on E-Skateboardsgermany. About the company Evolve is one of those companies that started in the garage and grew into a mega company. The first board rolled off the production line in 2008, meanwhile the boards from Evolve are the best-known in the whole scene. The only competitor in the luxury e-boards segment used to be Boosted Boards, which went bankrupt in 2020. That's why Evolve currently stands alone at the top of premium e-skateboards. Evolve GTR Series Review: The Deck The Evolve GTR offers the buyer two options: on the one hand there is the Bamboo GTR with a 97cm long, 30cm wide deck made of three layers of bamboo/two layers of glass fiber, on the other hand the 99cm long, 30cm wide carbon GTR made of glass fiber. The Bamboo GTR has a typical longboard look, so it has a rather stylish appearance and is definitely an eye-catcher. Even people without any experience in the subject of eBoards recognize that the board is in a top class. The board is curved for a better footing, the rider has a comfortable footing and you can feel the geometry of the board extremely well. The board is flexible, bends when shocked by e.g. B. potholes and cushions a bump on the board very well. The Carbon GTR is longer, tighter and above all darker than the Bamboo GTR. It's all black with a shiny silver Evolve logo in the middle. When approaching the city, you will definitely draw attention to yourself. As already mentioned, the deck is not flexible, but this makes it more stable when entering corners quickly. Overall, the carbon deck is more for sporty driving and definitely a dream for high-speed junkies. Tires The interface between board and road are the 97mm 76A tires supplied by Evolve. In short, an incredible driving experience, the tires offer incredible grip. The driving experience when cruising is incorrigible, as a driver you feel in full control of the ground. Pneumatic tires with 7 inches are also available for unpaved surfaces, which means that the board can basically be used anywhere. Riding on grass and gravel in particular is conceivable, but the board is also rideable on the beach and on sand in general. Cloudwheels from iCloudwheels* are also compatible and represent a perfect compromise between road and all-round tires. The battery This is where Evolve leaves everyone behind: the 14AH Samsung Lithium Ion battery with 504Wh. The battery has no loss of performance, at 3% charge the board still accelerates the same as at 100%, sounds natural, but is not the case with the competition. Charging time from completely empty to completely full is about 4 to 5 hours. Evolve also offers an airline-friendly 152Wh battery, ideal for the flier. This makes the board an ideal companion for holidays and a suitable replacement for a rental car. The battery has an unbelievable range of 50km on road tires, tested by us personally. That's a mile apart from the competition in the truest sense of the word. It's safe to say: you'll reach your desired goal, even with a half-loaded board. Of course, the range depends on the driver's weight and driving style, but the tires also play a role. With the seven-inch all-round tires, the battery delivers 30km, still a great range. In the Bamboo version, the battery has two USB ports, so it is even possible to personalize it with self-installed LEDs. So all in all, Evolve leaves a lot of options open to the buyer. The motor A belt drive with 3000W power is available for purchase. This puts the GTR in a class of its own when it comes to drive technology. The engine delivers a top speed of ~45km/h, which should be achievable for many weight classes. Mountains are, as is probably conceivable, no problem at all with the 3000W. In fact, Evolve even had the fun of traveling to New Zealand to climb the world's steepest road (37%!). This gives us the best security to promise you that the mountains in your neighborhood will not fail you. Combined with the incredible range, the engine is really suitable for all road trips. Whether it's a leisurely drive along the beach or a drive through the mountains, nothing will really be able to stop the GTR Series, everything is conceivable. The motor also delivers tremendous stopping power. At an average driving speed of 30 km/h, the braking distance is around 10 m. Braking is constant and controllable, and the driver is not exposed to any fluctuations in braking force. A strong brake is really important at such high and achievable speeds and this is where Evolve delivers. The ESC The enormous power is controlled by an above-average ESC. The on-board computer provides the driver with important information, such as a decreasing charging capacity from 10%, the speed, the driving modes and so on. The driving modes ECO for the greatest possible range, PRO for advanced users, GTR as a sport mode and CUSTOM for a self-programmable driving mode, similar to the Exway Flex, can be selected. The ESC can be personalized via an app, making personalization user-friendly and easy. There are also numerous features, including trips that can be saved and shared with friends, and there are community challenges that you can take part in. Conclusion The board is world class. The performance data is unbelievable and speaks for itself. The longboard is very easy to control and offers a level of comfort that has never been reached before. The GTR can be personalized, it comes with customizable decks and has great features ready. It is and remains a luxury car among electric skateboards, so we unfortunately have to say: The board is not for beginners. Of course, performance and driving experience can be adjusted, but it is questionable whether you should start with the best on the market. For advanced and experts, the Bamboo GTR and the Carbon GTR offer an unprecedented driving experience. The only catch is the price: as a buyer you have to consider how much the luxury is worth to you. There are clearly cheaper alternatives, but they definitely don't reach the performance of the GTR. If you decide to buy an Evolveboard board, know one thing: you haven't done anything wrong.

  • Von Anfang an richtig: Tipps für Anfänger auf elektrischen Skateboards

    Elektrische Skateboards sind in den letzten Jahren immer beliebter geworden und bieten eine schnelle und spaßige Alternative zu herkömmlichen Skateboards. Sie eignen sich sowohl für Anfänger als auch für Fortgeschrittene und ermöglichen es, weite Strecken zurückzulegen, ohne sich anstrengen zu müssen. In diesem Blog-Beitrag werden wir uns auf die wichtigsten Tipps für Anfänger auf elektrischen Skateboards konzentrieren. Einleitung Warum elektrische Skateboards immer beliebter werden Was man vor dem ersten Fahren wissen sollte Sicherheit Wichtigkeit des Helms Verkehrsregeln und Gesetzliche Vorschriften Empfehlungen für Anfänger Ausrüstung Wichtige Ausrüstung für Anfänger Empfehlungen für Schutzausrüstung Wie man das richtige Board auswählt Fahrtechnik Grundlagen der Fahrtechnik Tipps für besseres Gleichgewicht Fortgeschrittene Techniken Wartung und Pflege Wie man das Board pflegt Wichtige Wartungsarbeiten Wie man Ersatzteile auswählt und austauscht Fazit Zusammenfassung der wichtigsten Tipps Empfehlungen für weiterführende Ressourcen Aufruf zur Vorsicht und zur Einhaltung der Sicherheitsregeln Einleitung Elektrische Skateboards sind eine umweltfreundliche Alternative zu Autos und öffentlichen Verkehrsmitteln und ermöglichen es, schnell und bequem von A nach B zu gelangen. Sie sind auch eine großartige Möglichkeit, Sport zu treiben und gleichzeitig die Umwelt zu schonen. Bevor man das erste Mal auf ein elektrisches Skateboard steigt, sollte man sicherstellen, dass man die Bedienungsanleitung gelesen und verstanden hat. Es ist auch wichtig, sicherzustellen, dass das Board vollständig aufgeladen ist und Sie die richtige Schutzausrüstung tragen. Sicherheit Sicherheit sollte immer die oberste Priorität beim Fahren auf einem elektrischen Skateboard sein. Es ist wichtig, die Verkehrsregeln und gesetzlichen Vorschriften zu kennen und zu befolgen. Einen Überblick über die aktuelle Rechtslage finden Sie in unserem Blog Post: "Zulassung für elektrische Skateboards [2023] - Sind e-Boards legal?" Ein Helm ist eine unerlässliche Schutzausrüstung beim Fahren auf einem elektrischen Skateboard. Er schützt den Kopf vor Verletzungen im Falle eines Sturzes. Dementsprechend ist das Tragen gerade als Anfänger unumgänglich. Mehr zum Thema "Helm" finden Sie hier. Für Anfänger empfehlen wir, in einem ruhigen und abgelegenen Bereich zu üben, bevor man sich in belebteren Gebieten auf das Board wagt. Es ist auch wichtig, langsam anzufangen und die Strecke immer im Blick zu behalten, um potenzielle Gefahren rechtzeitig zu erkennen. Ausrüstung Neben einem Helm, gibt es noch weitere wichtige Ausrüstungen, die man benötigt, um sicher auf einem elektrischen Skateboard zu fahren. Für Anfänger empfehlen wir, Protektoren für Ellenbogen und Knie sowie Handschuhe zu tragen, um Verletzungen im Falle eines Sturzes zu vermeiden. Eine LED-Beleuchtung am Board ist auch hilfreich, um sich in schlechten Lichtverhältnissen sichtbar zu machen. Es gibt auch spezielle Schutzausrüstungen wie Rückenprotektoren und Protektoren für die Hüfte, die für fortgeschrittene Fahrer empfohlen werden, die höhere Geschwindigkeiten und komplexere Manöver ausführen. Einen umfassenden Einblick in das Thema "Schutzausrüstung" finden Sie in diesem Post. Bei der Auswahl des richtigen elektrischen Skateboards sollte man auf die Reichweite, die Leistung und die Höchstgeschwindigkeit achten. Es ist auch wichtig, das richtige Deck und die richtigen Räder auszuwählen, um die bestmögliche Fahrerfahrung zu erzielen. Fahrtechnik Obwohl es einfacher sein mag, auf einem elektrischen Skateboard statt auch einem herkömmlichen Skateboard zu fahren, gibt es einige grundlegende Techniken, die man beherrschen sollte, um sicher und effizient zu fahren. Einige der grundlegenden Techniken, die man beherrschen sollte, sind das Anfahren, Bremsen, Wenden und das Halten des Gleichgewichts. Es ist wichtig, diese Techniken in einem sicheren und kontrollierten Umfeld zu üben, bevor man sich an schnellere Geschwindigkeiten und komplexere Manöver wagt. Ein wichtiger Aspekt beim Fahren auf einem elektrischen Skateboard ist das Gleichgewicht. Um das Gleichgewicht besser zu halten, empfehlen wir, die Knie leicht gebeugt zu halten und den Blick auf einen Punkt in der Ferne zu richten. Es ist auch hilfreich, die Füße in einer parallelen Position zu halten, um das Board besser kontrollieren zu können. Für fortgeschrittene Fahrer gibt es auch fortgeschrittene Techniken wie Sliding, Carving und Jumping, die man erlernen kann, um das Fahrerlebnis zu verbessern und mehr Spaß zu haben. Es ist jedoch wichtig, diese Techniken unter Anleitung eines erfahrenen Fahrers oder mit Informationen aus dem Internet zu erlernen, um Verletzungen zu vermeiden. Wartung und Pflege Um das elektrische Skateboard in einwandfreiem Zustand zu halten und die Leistung zu maximieren, ist es wichtig, es regelmäßig zu warten und zu pflegen. Eine regelmäßige Reinigung des Boards und der Räder ist wichtig, um Schmutz und Ablagerungen zu entfernen. Es ist auch wichtig, die Schrauben und Bolzen des Boards regelmäßig zu überprüfen und gegebenenfalls nachzuziehen. Regelmäßige Wartungsarbeiten wie das Austauschen der Räder und des Decks, sowie das Reinigen und Ölen der Lager, sind wichtig, um die Leistung des Boards aufrechtzuerhalten. Beim Auswählen von Ersatzteilen für das elektrische Skateboard ist es wichtig, sicherzustellen, dass sie mit dem spezifischen Modell kompatibel sind. Es ist auch ratsam, Ersatzteile von vertrauenswürdigen und seriösen Herstellern zu kaufen und sie von einem erfahrenen Mechaniker oder Techniker austauschen zu lassen. Fazit Elektrische Skateboards bieten eine schnelle und spaßige Alternative zu herkömmlichen Skateboards und eignen sich sowohl für Anfänger als auch für Fortgeschrittene. Es ist wichtig, die Verkehrsregeln und gesetzlichen Vorschriften zu kennen, die richtige Schutzausrüstung zu tragen und das Board regelmäßig zu warten und zu pflegen. Wir haben in diesem Blog-Beitrag wichtige Tipps für Anfänger auf elektrischen Skateboards besprochen, von der Wichtigkeit des Helms und der Verkehrsregeln bis hin zur Auswahl des richtigen Boards und der Fahrtechnik. Lesen und verstehen Sie die Bedienungsanleitung des Boards Tragen Sie einen Helm und andere Schutzausrüstungen Üben Sie in einem ruhigen und abgelegenen Bereich Befolgen Sie die Verkehrsregeln und gesetzlichen Vorschriften Warten und pflegen Sie das Board regelmäßig Wählen Sie das richtige Board und Ersatzteile Um mehr über elektrische Skateboards zu erfahren und Ihre Fähigkeiten zu verbessern, empfehlen wir die Verwendung von Online-Ressourcen wie Tutorial-Videos und Foren. Zuletzt möchten wir noch einmal betonen, dass Sicherheit die oberste Priorität beim Fahren auf einem elektrischen Skateboard sein sollte. Bitte fahren Sie immer vorsichtig und befolgen Sie die Verkehrsregeln und gesetzlichen Vorschriften, um Verletzungen zu vermeiden. Für den Anfang brauchen Sie das richtige Board - einen Überblick über alle e-Boards auf dem Markt finden Sie in unserem Auswahltool. Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Wenn Sie auf einen solchen Link klicken und auf der Zielseite etwas kaufen, bekommen wir vom betreffenden Anbieter oder Online-Shop eine Vermittlerprovision. Es entstehen für Sie keine Nachteile beim Kauf oder Preis.

  • Sicher unterwegs: Warum ein Helm für elektrische Skateboards so wichtig ist

    Elektrische Skateboards sind eine beliebte Fortbewegungsmethode, die immer mehr Menschen für sich entdecken. Sie ermöglichen es, schnell und unkompliziert von A nach B zu gelangen, und das ohne großen Aufwand. Doch wie bei jeder Sportart oder Freizeitaktivität, birgt das Fahren mit einem elektrischen Skateboard auch Risiken. Um sich vor Verletzungen zu schützen, ist es daher unerlässlich, dass man einen Helm trägt. In diesem Blogpost werden wir uns ausführlich mit dem Thema "Warum ein Helm für elektrische Skateboards so wichtig ist" beschäftigen. Einleitung Erläuterung warum ein Helm für elektrische Skateboards wichtig ist Warum ein Helm so wichtig ist Schutz vor Kopfverletzungen Gesetzliche Vorschriften Erhöhung der Sicherheit Welche Arten von Helmen gibt es Vollgesichtshelme Integralhelme Klapphelm Wie man den richtigen Helm auswählt Passform Sicherheitsstandards Belüftung Fazit Zusammenfassung der Wichtigkeit von Helmen für elektrische Skateboards Empfehlungen bei der Auswahl des richtigen Helms Aufruf zur Verwendung von Helmen für erhöhte Sicherheit beim Fahren eines elektrischen Skateboards. Einleitung Elektrische Skateboards sind eine beliebte Fortbewegungsmethode, die immer mehr Menschen für sich entdecken. Sie ermöglichen es, schnell und unkompliziert von A nach B zu gelangen, und das ohne großen Aufwand. Doch wie bei jeder Sportart oder Freizeitaktivität, birgt das Fahren mit einem elektrischen Skateboard auch Risiken. Um sich vor Verletzungen zu schützen, ist es daher unerlässlich, dass man einen Helm trägt. In diesem Blogpost werden wir uns ausführlich mit dem Thema "Warum ein Helm für elektrische Skateboards so wichtig ist" beschäftigen. Warum ein Helm so wichtig ist Schutz vor Kopfverletzungen Ein Helm schützt den Kopf vor Verletzungen im Falle eines Sturzes oder eines Unfalls. Insbesondere beim Fahren mit einem elektrischen Skateboard, das eine höhere Geschwindigkeit ermöglicht als ein herkömmliches Skateboard, ist der Schutz des Kopfes von größter Wichtigkeit. Ein Helm absorbiert die Aufprallenergie und verringert so das Risiko von schweren Verletzungen wie Gehirnerschütterungen oder sogar dem Tod. Gesetzliche Vorschriften In vielen Ländern und Regionen gibt es gesetzliche Vorschriften, die das Tragen eines Helms beim Fahren mit einem elektrischen Skateboard vorschreiben. Diese Gesetze wurden erlassen, um die Sicherheit der Fahrer zu erhöhen und Verletzungen zu vermeiden. Es ist daher wichtig, sich über die geltenden Gesetze in der eigenen Region zu informieren. Über die allgemeine Rechtslage in Deutschland können Sie sich in unserem Post: "Das Elektro Skateboard: Was du über Gesetze, Regulierungen und Straßenzulassung wissen musst" informieren. Gem. §21a (2) StVO besteht beim Führen eines Kraftrads mit einer bbH von über 20km/h eine Helmpflicht. Da das E-Board als Kraftrad eingestuft wird und die bbH bei den meisten elektrischen Skateboards über 20 km/h fällt, besteht also beim Fahren eine Helmpflicht. Erhöhung der Sicherheit Ein Helm kann nicht nur das Risiko von Verletzungen im Falle eines Unfalls reduzieren, sondern auch dazu beitragen, dass man sich insgesamt sicherer fühlt, wenn man mit dem elektrischen Skateboard unterwegs ist. Ein Helm gibt das Gefühl von Schutz und Sicherheit, was dazu beitragen kann, dass man sich entspannter und sicherer fährt. Welche Arten von Helmen gibt es Skateboard-Helme Diese Helme sind speziell dafür entworfen, den Fahrer vor Aufprall und Durchdringung beim Skateboardfahren zu schützen. Sie erfüllen in der Regel Sicherheitsstandards wie CPSC, ASTM und EN. Der Vorteil bei der Verwendung eines Skateboardhelms ist, dass sie speziell für diesen Sport entwickelt wurden und daher optimalen Schutz für den Fahrer bieten. Andererseits können sie nicht so vielseitig sein wie andere Helme und möglicherweise nicht für andere Sportarten oder Aktivitäten geeignet sein. Vollgesichtshelme Diese Helme bieten zusätzlichen Schutz für das Gesicht und das Kinn des Fahrers, was bei höheren Geschwindigkeiten von Vorteil sein kann. Sie sind auch für Fahrer geeignet, die zusätzlichen Schutz für Kiefer und Zähne wünschen. Der Vorteil eines Vollgesichtshelms ist, dass er zusätzlichen Schutz für das Gesicht und das Kinn des Fahrers bietet, was im Falle eines Sturzes von entscheidender Bedeutung sein kann. Einige Fahrer können jedoch feststellen, dass sie sperriger und einschränkender sind als andere Helmtypen. Multi-Sport-Helme Diese Helme sind für mehrere Sportarten wie Skateboarding, Radfahren und Rollersportarten entwickelt. Sie erfüllen in der Regel Sicherheitsstandards für mehrere Aktivitäten. Der Vorteil bei der Verwendung eines Multi-Sport-Helms ist, dass er für eine Vielzahl von Aktivitäten verwendet werden kann, was kosteneffizient und praktisch sein kann. Allerdings können sie nicht so spezialisiert sein wie Helme, die speziell für das Skateboarding entwickelt wurden, und möglicherweise nicht den gleichen Schutz bieten. BMX-Helme Diese Helme sind für das BMX-Fahren entwickelt und haben ein aggressiveres Design als traditionelle Skateboard-Helme. Sie erfüllen in der Regel auch Sicherheitsstandards für das BMX-Fahren. Der Vorteil bei der Verwendung eines BMX-Helms ist, dass sie für Sportarten mit hoher Belastung entwickelt wurden und zusätzlichen Schutz für den Fahrer bieten können. Allerdings können sie nicht so bequem oder geeignet für langfristige Verwendung wie andere Helmtypen sein. Wie man den richtigen Helm auswählt Passform Eine perfekte Passform ist entscheidend, um einen optimalen Schutz zu gewährleisten. Ein Helm, der zu locker sitzt, kann im Falle eines Sturzes verrutschen und somit den Schutz beeinträchtigen. Ein zu eng sitzender Helm hingegen kann unangenehm sein und dazu führen, dass man den Helm nicht lange trägt. Um die richtige Passform zu finden, sollte man mehrere Helme ausprobieren und darauf achten, dass der Helm fest am Kopf sitzt, ohne dabei unangenehm zu drücken. Sicherheitsstandards Nicht alle Helme erfüllen die gleichen Sicherheitsstandards. Es ist wichtig, darauf zu achten, dass der gewählte Helm den geltenden Sicherheitsstandards entspricht. In Europa müssen Helme, die für den Einsatz auf elektrischen Skateboards geeignet sind, den Standards EN 1078 oder ASTM F1492 entsprechen. Diese Standards garantieren, dass der Helm bestimmte Anforderungen hinsichtlich der Stoßdämpfung und der Belastbarkeit erfüllt. Belüftung Eine gute Belüftung ist wichtig, um ein angenehmes Tragegefühl zu gewährleisten und um ein angenehm kühles Gefühl am Kopf zu behalten. Helme mit mehreren Belüftungsöffnungen und einer guten Belüftung des Ohrbereichs sind in dieser Hinsicht besonders empfehlenswert. Es sollte auch darauf geachtet werden, dass der Helm leicht zu reinigen ist, um eine optimale Belüftung auch auf längere Sicht zu gewährleisten. Fazit Im Fazit lässt sich sagen, dass der Schutz des Kopfes beim Fahren eines elektrischen Skateboards von größter Bedeutung ist. Ein Helm ist unerlässlich, um Verletzungen im Falle eines Sturzes zu vermeiden. Es ist wichtig, sich über die gesetzlichen Vorschriften im eigenen Land im Klaren zu sein und sich an diese zu halten. Ebenso ist es wichtig, die verschiedenen Arten von Helmen zu kennen und die richtige Wahl zu treffen, indem man die Passform, die Sicherheitsstandards und die Belüftung berücksichtigt. Insgesamt ist es wichtig, beim Kauf eines Helms auf Qualität und Sicherheit zu achten, um sicher unterwegs zu sein, wenn man ein elektrisches Skateboard fährt. Weiteres zum Thema Zubehör finden Sie in unserem Post: "Alles was du für dein elektrisches Skateboard brauchst: Zubehör" Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Wenn Sie auf einen solchen Link klicken und auf der Zielseite etwas kaufen, bekommen wir vom betreffenden Anbieter oder Online-Shop eine Vermittlerprovision. Es entstehen für Sie keine Nachteile beim Kauf oder Preis.

  • WowGo Pioneer 4X

    Das elektrische Skateboard-Markt erlebt im Moment eine neue Ära und WowGo hat dazu beigetragen, indem es im Oktober 2022 zwei wirklich fortschritliche, neue elektrische Skateboards vorstellte: das WowGo Pioneer 4 und das WowGo Pioneer X4. Das WowGo Pioneer X4 ist spezifiziert, um eine Höchstgeschwindigkeit von 45 km/h und eine Reichweite von 35 km zu erreichen, was alles großartige Zahlen für ein elektrisches Skateboard sind, das gerade unter 800 US-Dollar kostet. Aber natürlich werden wir es auf die Probe stellen, um zu sehen, was das elektro Board tatsächlich leisten kann. I. Einleitung: Kurze Übersicht über das WowGo Pioneer 4X elektrische Skateboard II. Deck: Material und Härte Lenkbarkeit und Schockdämpfung Design III. Räder: Standardräder Möglichkeit des Wechsels Grip Fahrgefühl Geeignet für welche Untergründe IV. Motor: Leistung Riemenmotor oder Nabenmotor Beschleunigen und Bremsen Top-Speed Maximaler Steigung Vergleich zu anderen E-Boards V. Batterie: Typ Kapazität Reichweite Extras VI. ESC und Fernbedienung: Hersteller Besondere Eigenschaften Fahrverhalten Extrafunktionen Verschiedene Fahrmodi VII. Fazit: Zusammenfassung des Beitrags Unique Selling Points des WowGo Pioneer 4X Kaufempfehlung oder anderweilige Empfehlung Einladung zu weiteren Beiträgen Einleitung Das elektrische Skateboard-Markt erlebt im Moment eine neue Ära und WowGo hat dazu beigetragen, indem es im Oktober 2022 zwei wriklich fortschritliche, neue elektrische Skateboards vorstellte: das WowGo Pioneer 4 und das WowGo Pioneer X4. In diesem Review werden wir uns auf das Pioneer X4 konzentrieren, das über einen Riemenantrieb verfügt. Es gibt auch einen separaten Artikel über das WowGo Pioneer 4, dem Hubmotor-Modell, also sollten Sie sich unbedingt auch diesen Artikel ansehen, damit Sie entscheiden können, welches der beiden großartigen elektrischen Skateboards am besten zu Ihnen passt. Das WowGo Pioneer X4 ist spezifiziert, um eine Höchstgeschwindigkeit von 45 km/h und eine Reichweite von 35 km zu erreichen, was alles großartige Zahlen für ein elektrisches Skateboard sind, das gerade mal unter 800 US-Dollar kostet. Aber natürlich werden wir es auf die Probe stellen, um zu sehen, was das elektro Board tatsächlich leisten kann. Das Deck Das WowGo Pioneer X4 verfügt über ein 98cm großes Deck aus kanadischem Ahorn, Bambus und Fiberglas mit einer gewölbten Form. Das Deck hat eine gute Flexibilität, ungefähr gleich viel wie das Wowgo 3 und 3X.* Als Ahorn-Bambus-Deck ist sehr flexibel, ohne hüpfend zu wirken, was bedeutet, dass Sie alle Vorteile der Schockabsorption genießen können, ohne sinngemäß auf einem Trampolin zu stehen. Eine Schicht aus schockabsorbierenden Griptape* sorgt für zusätzliche Schwingungsdämpfung. Die Glasfasern im Deck machen es zusätzlich robust, so dass Sie es ohne Sorge befahren können, dass es bricht. An jedem Ende des Decks befindet sich ein kleiner Bashguard, der das Deck im Falle eines Sturzes schützt, wenn das Board mit hoher Geschwindigkeit gegen eine Wand rollt. Selbst wenn Sie das Deck einfach aufstellen und es gegen die Wand lehnen, schonen Sie die Deckränder damit vor hässlichen und unnötigen Dellen oder Rissen. Die Räder Elektrisches Skateboard und elektro Longboard wie das WowGo Pioneer X4 setzen auf hochwertige Räder, um ein optimales Fahrgefühl zu garantieren. Standardmäßig sind 90mm Räder enthalten, die für eine angenehme Fahrt sorgen. Mit dem Upgrade auf 105mm Cloudwheels* kann die Performance noch verbessert werden. Die 90mm Räder überzeugen durch ihre Kombination aus Weichheit und dem daraus resultierenden Grip auf befestigten Untergrund. Während die 105mm Cloudwheels zwar ebenfalls eine gute Performance bieten, kann das Carving-Erlebnis durch ihre schmale Kontaktfläche jedoch etwas beeinträchtigt werden. Die orangefarbenen 90mm 78A Polyurethan-Straßenräder sind besonders griffig und bieten eine recht gute Schockdämpfung. Durch den Riemenantrieb lässt sich die Bereifung ohne weitere Probleme leicht wechseln, neben den von WowGo angebotenen Reifen-Alternativen* kann man auch auf Reifen von iCloudwheels* zurückgreifen, hier können dann aber zusätzliche Versandkosten anfallen. Die Standardreifen von 90mm eignen sich vor allem für asphaltierte Straßen und bieten ein butterweiches Carving-Erlebnis. Sie sind auch geeignet für schnelles Fahren und Cruisen, aber nicht für Offroad-Fahrten, da sie weniger Grip auf unebenen Oberflächen bieten. Die optionale 105mm-Reifen-Option* bietet mehr Grip für urbanes Gelände, einschließlich leicht unbefestigter Wege wie verdichtetem Kies, aber auch hier eignen sie sich nicht für Offroad-Fahrten. Kurz gesagt, wählen Sie die Reifengröße entsprechend dem Untergrund, auf dem Sie fahren möchten. Insgesamt sind die Räder des WowGo Pioneer X4 geeignet für das urbane Gelände und sorgen für ein optimales Fahrgefühl. Der Motor Pioneer X4 verfügt über einen 700W Riemenmotor - im Vergleich: der Pioneer 4 nutzt einen 680W Nabenmotor. Im Vergleich zu den Vorgängermodellen, dem WowGo 3, ist die Pioneer-Serie also rund 200W stärker. Die Boards haben eine angegebene Höchstgeschwindigkeit von 45km/h und können Gefälle von 30% befahren. In unseren Tests konnten wir Höchstgeschwindigkeiten von rund 48 km/h erreichen, was tatsächlich schneller ist als das, was für das E-Board beworben wird. Das ist einer der großen Unterschiede bei den Herstellern: WowGo testet ihre Boards in einen realem Umfeld auf ihre Reichweite und auf ihre Höchstgeschwindigkeit, wohingegen andere Hersteller ihre Boards meist unter Laborbedingungen testen. Das Beschleunigungsverhalten des WowGo Pioneer 4X ist gleichzeitig kraftvoll und sanft. Wenn man auf die Beschleunigung vorbereitet ist, lässt sie sich gut kontrollieren. Der Riemenantrieb lässt das Board im Vergleich zum normalen Pioneer 4 nochmals etwas stärker im Antritt werden, auch wenn der Unterschied wirklich nur minimal ist. Wenn man jedoch nicht aufmerksam ist, kann sie auch stark genug sein, um einen von dem Board zu werfen. Dasselbe gilt auch für das Bremsverhalten. Wenn man sich nicht bereit macht, werden die Bremsen einen nach vorn vom Board werfen. Aber wenn man sich darauf einstellt, sind die Bremsen glatt und leicht zu kontrollieren. Im Vergleich zu der breiten Masse liegt die Leistung des Wowgo Pioneer X4 eher im Durchschnitt. In der direkten Gegenüberstellung zu elektrischen Skateboards der gleichen Preisklasse sieht es allerdings anders aus: hier überzeugt das Pioneer 4X mit hochwertigen Komponenten, trotz des niedrigen Anschaffungspreises. Der Motor stellt hier keine Ausnahme dar. Die Batterie Eines der wichtigsten Komponenten eines elektrischen Skateboards oder eines elektrischen Longboards ist die Batterie. Die Wowgo Pioneer 4 und X4 verwenden eine 12s2p-Batterie* mit Samsung 40T-Zellen. Dies gibt ihnen eine Kapazität von 345 Wh und eine Reichweite von 35 km. Diese Zahlen sind für den Preis sehr wettbewerbsfähig. In unserem Test mit einer 65kg-Fahrerin haben wir bei einer realistischen Fahrt eine Reichweite von 26km erreicht. Das sind zwei Kilometer Unterschied zum normalen Pioneer 4, was wahrscheinlich auf den erhöhten Reibungsverlust durch den Riemenantrieb zurückzuführen ist. Trotzdem ist das eine sehr gute Reichweite für die Preisklasse des WowGo-Boards. Bei entsprechend leichteren Fahrern oder schonender Fahrweise sind auch mehr Kilometer drin. Zum Vergleich: Ihr nächster Konkurrent, das Exway Flex ER, hat ein ähnliches Batterie-Paket, kostet jedoch rund 100-200€ mehr. Wowgo hat also auch hier erneut auf die Verwendung hochwertiger Komponenten gesetzt. Elektronische Geschwindigkeitskontrolle und Fernbedienung WowGo hat sich erneut für die Hobbywing ESC und die Hobbywing Fernbedienung entschieden und das Ergebnis ist beeindruckend. Diese Kombination war in der Vergangenheit bei den Vorgängermodellen WowGo 3 und 3X* bereits zuverlässig und das Pioneer 4 ist keine Ausnahme. Im Hinblick auf die Fernbedienung für das Pioneer 4 hat sich hingegen nichts geändert. Die Fernbedienung verfügt über einen Daumenradregler für Beschleunigung und Bremsen sowie einen einzigen Knopf, der alle Funktionen steuert. Es gibt 4 Geschwindigkeitsmodi, den Turbo-Modus, einen Rückwärtsgang und einen Tempomaten. Auf dem LED-Bildschirm werden die aktuelle Geschwindigkeit, gefahrene Strecke, verbleibende Reichweite, Fahrtrichtung, Fahrmodus, Batteriestand der Fernbedienung und des Boards angezeigt. Es handelt sich um eine Menge Daten, die auf einem kleinen Bildschirm angezeigt werden, aber die Anzeige ist übersichtlich gestaltet, so dass man die Daten auf einen Blick erfassen kann, ohne lange von der Straße abzuschauen. Fazit: WowGo Pioneer X4 Das WowGo Pioneer 4 und das WowGo Pioneer X4 sind elektrische Skateboards, die für den täglichen Pendler und den Wochenend-Cruiser eine tolle Option darstellen. Mit ausreichender Reichweite und hoher Geschwindigkeit bieten sie alles, was man für eine angenehme Fahrt benötigt. Dank der Verwendung hochwertiger Komponenten kann man zudem sicher sein, dass das elektrische Skateboard lange hält. Mit einem Preis um die 800€ ist das Pioneer X4 zwar nicht günstig, aber es ist jeden Cent wert. Das Pioneer 4 und X4 bieten keine neuen Innovationen, sondern verbessern lediglich das bereits sehr gute WowGo 3 und WowGo 3X. Dennoch kann man sie als "sicheren Kauf" bezeichnen, denn sie bieten eine rundum gute Fahrerfahrung und konkurrierende Spezifikationen zu einem verhältnismäßig guten Preis. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das WowGo Pioneer 4 und X4 ein Rundum-Sorglos-Paket für alle sind, die ein elektrisches Skateboard mit guter Leistung und langer Haltbarkeit suchen. Wir laden Sie ein, weitere Beiträge auf unserer Website zu lesen, um mehr über elektrische Skateboards und andere innovative Produkte zu erfahren. Mit dem Code "germany" sparen Sie 3% auf Ihren Warenkorb! Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Wenn Sie auf einen solchen Link klicken und auf der Zielseite etwas kaufen, bekommen wir vom betreffenden Anbieter oder Online-Shop eine Vermittlerprovision. Es entstehen für Sie keine Nachteile beim Kauf oder Preis.

  • Verstehe den Antrieb: Alles über Elektromotoren für elektrische Skateboards

    Elektrische Skateboards, auch bekannt als E-Skateboards, sind in den letzten Jahren immer beliebter geworden. Sie ermöglichen es Fahrern, längere Strecken zurückzulegen und schneller zu fahren als herkömmliche Skateboards. Ein wichtiger Bestandteil jedes elektrischen Skateboards ist der Elektromotor, der dafür sorgt, dass das Board sich bewegt. In diesem Blog-Post werden wir uns mit dem Antrieb von elektrischen Skateboards beschäftigen und alles erklären, was man über Elektromotoren wissen muss. I. Einleitung Was sind Elektromotoren und wie funktionieren sie? Warum sind Elektromotoren für elektrische Skateboards so wichtig? II. Typen von Elektromotoren Bürstenloser Motor Bürstenmotor Riemenantrieb und Nabenantrieb Vorteile und Nachteile der Motortypen III. Wichtige Faktoren bei der Auswahl eines Elektromotors Leistung Größe und Gewicht Wirkungsgrad Kosten IV. Wartung und Pflege von Elektromotoren Wie man den Motor reinigt und schmiert Wie man den Motor überprüft und testet Wie man den Motor ersetzt V. Fazit Warum es wichtig ist, den Antrieb des elektrischen Skateboards zu verstehen Wie man den richtigen Elektromotor für sein elektrisches Skateboard auswählt Wie man den Motor pflegt und wartet, um eine lange Lebensdauer zu gewährleisten. Einleitung Elektrische Skateboards, auch bekannt als E-Skateboards, sind in den letzten Jahren immer beliebter geworden. Sie ermöglichen es Fahrern, längere Strecken zurückzulegen und schneller zu fahren als herkömmliche Skateboards. Ein wichtiger Bestandteil jedes elektrischen Skateboards ist der Elektromotor, der dafür sorgt, dass das Board sich bewegt. In diesem Blog-Post werden wir uns mit dem Antrieb von elektrischen Skateboards beschäftigen und alles erklären, was man über Elektromotoren wissen muss. Typen von Elektromotoren Es gibt zwei Haupttypen von Elektromotoren, die in elektrischen Skateboards verwendet werden: bürstenlose Motoren und Bürstenmotoren. Der bürstenlose Motor ist der häufiger verwendete Typ in elektrischen Skateboards. Er ist leiser, effizienter und hat eine längere Lebensdauer als ein Bürstenmotor. Der Bürstenmotor ist jedoch in der Regel günstiger und einfacher zu reparieren. Die besagten Motortypen unterteilen sich in viele verschiedene Bauteile, die einen verlässlichen und kontrollierbaren Antrieb bieten. Hier die wichtigsten Einzelteile: Der Stator ist der feststehende Teil des Motors, der die magnetischen Felder erzeugt. Der Rotor ist der drehende Teil des Motors, der von den magnetischen Feldern des Stators angetrieben wird. Ein weiteres wichtiges Element ist der Regler, der die Leistung des Motors steuert und sicherstellt, dass der Motor nicht überlastet wird. Wichtige Faktoren bei der Auswahl eines Elektromotors Wenn es um Elektro-Skateboard-Motoren geht, gibt es zwei Haupttypen: Riemengetriebene und riemenlose. Der wichtigste Unterschied zwischen diesen beiden Typen liegt darin, wie sie die Kraft vom Motor auf das Rad übertragen. Riemengetriebene Motoren verwenden einen Riemen, während riemenlose Motoren Direktantrieb oder riemenlose Übertragung verwenden. Dieser Unterschied hat Auswirkungen auf die Leistung des elektrischen Skateboards. Riemengetriebene Motoren sind wegen Ihrer Power und Stärke bekannt, da der Riemen eine maximale Menge an Kraft auf das Rad übertragen kann. Andererseits bieten riemenlose Motoren ein samfteres Fahrgefühl, sind ruhiger als Riemenmotoren und sind in der Regel auch effizienter. Riemenlose Motoren sind meistens auch kleiner, leichter und kompakter als riemengetriebene Motoren. Was die Wartung betrifft, verbringen Besitzer von riemenbetriebenen Elektro-Skateboards meist mehr Zeit bei der Instandsetzung, da der Riemen in seiner Eigenschaft natürlich anfällig für Schmutz und Reibung, über die Zeit auch für Risse und Schäden ist. Wartungsarbeiten beim Nabenmotor sind deswegen eher die Seltenheit. Letztendlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden Typen von Motoren von den spezifischen Bedürfnissen und Präferenzen des Fahrers ab. Als weiterer Faktor ist die Leistung des Motors von entscheidender Bedeutung, da sie bestimmt, wie schnell und wie stark das Board beschleunigen kann. Der Durchschnitt liegt bei elektrischen Skateboards der Mittelklasse (800€-1000€) bei rund 3000W, aber auch elektrische Skateboards mit wesentlich mehr Leistung sind mittlerweile keine Seltenheit mehr. Über unser Auswahltool können Sie elektrische Skateboards anhand Ihrer Leistung ganz einfach filtern - den Link finden Sie hier. Die Größe und das Gewicht des Motors sind ebenfalls wichtig, da der Antrieb einen nennenswerten Einfluss auf das Gesamtgewicht des E-Boards hat. Der Wirkungsgrad des Motors ist ein weiterer wichtiger Faktor, da er bestimmt, wie effizient der Motor arbeitet und wie lange die Batterie des Boards hält. Wartung und Pflege von Elektromotoren Um sicherzustellen, dass der Motor Ihres elektrischen Skateboards lange hält, ist es wichtig, ihn regelmäßig zu warten und zu pflegen. Eine regelmäßige Reinigung und Schmierung des Motors kann dazu beitragen, dass er länger hält und besser arbeitet. Schmutz und Staub sollten regelmäßig entfernt werden, um Reibungsverlust und Schleifschäden auszuschließen. Es ist auch wichtig, den Motor regelmäßig zu überprüfen und zu testen, um sicherzustellen, dass er richtig funktioniert und keine Anzeichen von Verschleiß aufweist. Sollte der Motor beschädigt sein oder eine Fehlfunktion aufweisen, sollten Sie ihn schnell ersetzen, um weitere Schäden am elektrischen Skateboard zu vermeiden. Aufgrund der langen Lieferzeiten der Hersteller lohnt es sich, das ein oder andere Ersatzteil auf Lager zu haben. Vorallem Ersatzriemen für riemenbetriebene elektrische Skateboard sind hier zu nennen. Nur so lässt sich sicherstellen, dass ein kleiner Schaden nicht zu einer monatelangen Pause vom e-Skaten wird. Mehr zu Ersatzteilen finden Sie in unserem Post: "Für eine längere Lebensdauer: Alles über Ersatzteile für elektrische Skateboards". Fazit Zusammenfassend lässt sich also sagen, dass es zwei Haupttypen von Elektromotoren gibt, die in E-Skateboards verwendet werden: Riemenmotoren und Nabenmotoren. Jeder hat seine eigenen Vorteile und Nachteile, die es zu berücksichtigen gilt. Wichtige Faktoren bei der Auswahl eines Motors sind Leistung, Größe und Gewicht, Wirkungsgrad und Kosten. Wartung und Pflege des Motors sind auch wichtig, um eine lange Lebensdauer des Boards zu gewährleisten. Insgesamt ist es wichtig, genug über Elektromotoren für elektrische Skateboards zu wissen, um sicherzustellen, dass Sie das beste Board für Ihre Bedürfnisse auswählen und es richtig pflegen und warten können. Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Wenn Sie auf einen solchen Link klicken und auf der Zielseite etwas kaufen, bekommen wir vom betreffenden Anbieter oder Online-Shop eine Vermittlerprovision. Es entstehen für Sie keine Nachteile beim Kauf oder Preis.

  • Meepo Shuffle V4S

    Meepo Shuffle V4? Kennt jeder, mag jeder. Das Budget-Board ist ein echter Verkaufsschlager unter Anfängern und Fortgeschrittenen und hat vielen E-Skatern den Weg in die Welt der elektrischen Skateboards geebnet. Das Review zum Board finden Sie hier. Was in dem ganzen Trubel allerdings untergegangen ist: Meepo hat jüngst eine weitere Version des Shuffle veröffentlicht - Das Meepo Shuffle V4S! Was das Replikat auf die Straße bringt, wir haben's für Sie getestet, auf E-Skateboardsgermany.de! Das Deck Grundlage des neuen Boards bildet das 91cm lange, 23cm breite Deck aus kanadischem Ahorn und einer Schicht Glasfaser. Die Verbindung macht das Board flexibel, Erschütterungen wie durch Schlaglöcher und Bodenunebenheiten werden gut abgedämpft. Das Deck ist für maximale Auflagefläche gebogen, daraus resultiert ein fester Stand und eine angenehme Fahrweise. Die abstehenden, angewinkelten Ränder (Flares) erleichtern zudem das Kurvenfahren. Für große Fahrer könnte das Board mit seinen rund 90cm etwas kurz sein, allerdings ist das eine persönliche Empfindung. Tatsächlich ist das Deck im Vergleich zu anderen eher eins der kleineren Longboards, das sollte beim Kauf beachtet werden. Der Unterschied zum Shuffle V4 liegt in Design: während das Vorgängermodell mit prallen orangefarbenen Streifen gezeichnet ist, wirkt das V4S insgesamt dunkler, mit feinen Zierlinien an der Unterseite. Damit entsteht ein minimalistischer, moderner Look. Zubehör wie Shredlights* können eine großartige Ergänzung für das elektrische Skateboard sein und zusätzliche Sicherheit beim Fahren bei schlechten Lichtverhältnissen bieten. Sie sind einfach am Deck zu montieren und können eine wertvolle Investition für alle sein, die ihr Board häufig nachts fahren - und außerdem sehen sie natürlich super cool aus. Die Bereifung Auch hier gibt es Änderungen: statt 90mm × 62mm Straßenreifen kommt das V4S gleich standardmäßig mit 105*65mm Cloudwheel-Donuts. Der neue Reifensatz ist bei weitem weicher als die vorherigen Straßenreifen und kommt dem Vorbild - echten Cloudwheels von iCloudwheels.com - in Sachen Fahrgefühl tatsächlich recht nah. Vibrationen vom Untergrund werden vom dämpfenden Kern aufgenommen und bleiben dem Fahrer somit erspart. Wer trotzdem zu den Straßenreifen greifen möchte, dem werden die entsprechenden 90mm-PUs im Meepo-Shop zum Kauf angeboten. Den Link dazu finden Sie hier.* Außerdem bedient iCloudwheels willige Kunden mit passenden 120mm Foam-Cloudwheels aus dem eigenen Hause, den Link zum Reifensatz inklusive Bauanleitung finden Sie hier.* Die Motorisierung Mit dem Shuffle V4S geht Meepo in Sachen Motorisierung einen Schritt zurück. Während das vergleichbare V4 in der Spitze bis zu 1240W Leistung erbringt, sind es beim neuen V4S nur 1080W. Tatsächlich gibt es die neue Antriebsachse als "Meepo Donuts 105mm Hub Motor-Kit" einzeln erhältlich, wodurch etwa alte V4's mit der neuen Motorik versehen werden können. Den Link zum Motor finden Sie hier.* Aber warum sollte man das machen, wenn die Motorleistung relativ zum Vorgänger doch gesunken sei? Nun, Meepo zielte mit der Umstrukturierung des Hub-Motors ab, den eigenen Nabenantrieb effizienter zu machen. So kommt es, dass auch mit scheinbar niedrigeren Leistungsdaten die Performance zum Vorgänger etwa gleich bleibt. Wir haben die beiden Boards in verschiedenen Tests gegenübergestellt, nur um genau das in der Praxis zu beobachten. Tatsächlich scheint das V4S sogar geringfügig schneller zu beschleunigen, auch wenn es sich nur um einen marginalen Unterschied handelt. Der wahnsinnige High-Speed von 44km/h wurde somit exakt vom Vorgängerboard kopiert. Und das ist spitze, denn: in der Preisklasse der V4er gibt es keine Konkurrenz, die mit einem solchen High-Speed mithalten kann. Ein Nachteil vom V4 wurde allerdings auch übernommen, nämlich die Schwäche bei Steigungen. Am Berg ist das Board aufgrund seines Nabenantriebs eher anfällig, bei einer Steigung von über 15% sind je nach Fahrergewicht nicht mehr als ~10km/h zu erwarten. Die Batterie Es handelt sich um einen Akku vom Typ 10S2P 18650 mit einer Ladeleistung von 144Wh oder 288Wh. Der Hersteller gibt eine Reichweite von 18km (Shuffle S Standard) oder 32km (Shuffle S Extanded Range) an. Im Test erreichten wir mit dem Meepo Shuffle Standard eine Reichweite von 15km. Zum Einordnen: Wir finden, es handelt sich bei der Batterie eher um einen Sprinter, als um einen Ausdauerläufer. Die Ladezeit von Leer zu Voll ist mit 28min sehr kurz, selbst nach fünf Minuten laden hält die Batterie bereits ganze 3km. Dementsprechend ist die Gesamtreichweite eher unterdurchschnittlich. Damit ist es ein Abwegen und Priorisieren, als Käufer müssen Sie selbst entscheiden, in welcher Form Sie die Batterie eher benötigen. Die V4-Batterie wird nach wie vor im Meepo-Shop zum Kauf angeboten, sowohl die Standard-Variante, als auch die Extanded Range-Version. Den Link zu den Akkus finden Sie hier.* Das Gehäuse ist durch sechs Schrauben befestigt, sodass ein Wechsel unterwegs tatsächlich denkbar wäre. Trotzdem hatte die Konkurrenz, etwa wie Maxfind mit der FF-Serie, da schon bessere Einfälle. Das ESC Verantwortlich für die konstante Leistungsabgabe ist das Steuerelement. Meepo nutzt als ESC den Typ LY-FOC 1.0 und liefert damit eine schnelle Reaktionsgeschwindigkeit und ein kontrollierbares Fahren. Für den Gesamtpreis eine sehr gute Wahl. In unserem Review zum Meepo Hurricane haben wir das LingYi-ESC bereits in hohen Tönen gelobt, und auch beim V4S stellt LingYi eine gute Alternative zu den allbekannten Hobbywing-ESC. Das ESC kommt mit tollen Features, wie etwa einer intelligenten An/Aus-Automatik, wodurch sich das Board bei leichten Antreten selbstständig einschaltet. Damit sparen Sie sich das nervige Bücken zum Einschalt-Knopf. Ebenso stellt das ESC vier verschiedene Bremsstärken zur Verfügung, welche selbst während der Fahrt umgeschaltet werden können. Neben den verschiedenen Bremsstärken stehen auch unterschiedliche Fahrprofile zur Verfügung, welche den Power-Output limitieren. Ähnlich wie ein Anfängermodus senkt der Modus 1 die Leistungsabgabe auf ein Minimum, ideal zum Cruisen oder für Anfänger. Das totale Gegenteil ist der Fahrmodus 4, welcher die volle Leistung zur Verfügung stellt. Insgesamt stellt Meepo mit dem LingYi-ESC eine tolle Konkurrenz zum Hobbywing-ESC. Es ist toll, dass Hobbywing in Sachen Electronic-Speed-Controller keine Monopolstellung mehr besitzt, was den Wettbewerb um bessere Fahrdynamik und niedrigere Preise befeuert. Die Fernbedienung Weitaus weniger hat sich Meepo beim Thema Fernbedienung getraut: Es handelt sich um dieselbe Remote wie beim Meepo Shuffle S und dessen Vorgänger. Die Meepo M4S-Fernbedienung ist klein, handlich und kommt mit einem vergleichsweise großen Display zum Ablesen der Fahrdaten. Eine Beschreibung der Funktionsweise der Fernbedienung liefert Meepo kurz und bündig auf deren Website, den Link dazu finden Sie hier.* Der Vorteil einer alten Fernbedienung liegt darin, dass so gut wie alle alten Meepoboards kompatibel sind. Sollte also die neue M4S-Remote beim Sturz beschädigt werden, funktionieren alle anderen genauso gut wie die neue. Trotzdem wären ein paar Neuerungen begrüßenswert gewesen. Das Fazit Mit dem neuen Shuffle V4S wollte Meepo ein neues Shuffle-Board auf den Markt bringen, ohne das Rad komplett neu zu erfinden. Vieles wurde direkt vom alten V4 übernommen, wenig wurde verändert. Die neuen Reifen sind toll, allerdings auch das einzige Alleinstellungsmerkmal. Da die beiden Boards sich auch preislich nicht weit auseinanderliegen, geht man in beiden Fällen keinen schlechten Deal ein. Für das wenige Geld bekommt man so oder so ein tolles E-Board; entweder ein etwas älteres, oder ein etwas neueres. Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Wenn Sie auf einen solchen Link klicken und auf der Zielseite etwas kaufen, bekommen wir vom betreffenden Anbieter oder Online-Shop eine Vermittlerprovision. Es entstehen für Sie keine Nachteile beim Kauf oder Preis.

  • Fahre länger, fahre weiter: Alles über Akku-Technologie für elektrische Skateboards

    Die Akku-Technologie ist ein wichtiger Faktor für elektrische Skateboards. Ein guter Akku sorgt dafür, dass du länger und weiter fahren kannst, ohne dass das Board den Geist aufgibt. In diesem Beitrag werden wir uns näher mit der Akku-Technologie für elektrische Skateboards beschäftigen und dir erklären, worauf du beim Kauf eines elektrischen Skateboards achten solltest. Einführung Kurze Erklärung darüber, warum Akku-Technologie für elektrische Skateboards von großer Bedeutung ist Li-Ion Akku - der Standard in der elektrischen Skateboard-Industrie Erklärung der Vorteile von Li-Ion Akkus (z.B. hohe Energiedichte, lange Lebensdauer) Vergleich mit anderen Akku-Technologien (z.B. Nickel-Cadmium, Nickel-Metallhydrid) Reichweite und Ladezeit - die wichtigsten Faktoren Erklärung, wie die Reichweite und Ladezeit von Akkus beeinflusst werden (z.B. durch Kapazität, Spannung) Tipps, wie man die Reichweite und Ladezeit verbessern kann (z.B. richtige Lagerung, regelmäßiges Laden) Sicherheit beim Umgang mit Akkus Erklärung von möglichen Gefahren (z.B. Überhitzung, Überladung) Empfehlungen zur sicheren Handhabung und Wartung von Akkus Fazit Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse über Akku-Technologie für elektrische Skateboards Empfehlungen für den Kauf und die Nutzung von elektrischen Skateboards mit Li-Ion Akkus Einführung Die Akku-Technologie ist ein wichtiger Faktor für elektrische Skateboards. Ein guter Akku sorgt dafür, dass du länger und weiter fahren kannst, ohne dass das Board den Geist aufgibt. In diesem Beitrag werden wir uns näher mit der Akku-Technologie für elektrische Skateboards beschäftigen und dir erklären, worauf du beim Kauf eines elektrischen Skateboards achten solltest. Li-Ion Akku - der Standard in der elektrischen Skateboard-Industrie Derzeit ist der Li-Ion Akku der Standard in der elektrischen Skateboard-Industrie. Dieser Akku-Typ hat einige Vorteile gegenüber anderen Akku-Technologien. Ein wichtiger Vorteil ist die hohe Energiedichte. Das bedeutet, dass in einem kleinen Akku viel Energie gespeichert werden kann. Außerdem haben Li-Ion Akkus eine längere Lebensdauer als andere Akku-Typen wie Nickel-Cadmium oder Nickel-Metallhydrid. Reichweite und Ladezeit - die wichtigsten Faktoren Die Reichweite und die Ladezeit sind die wichtigsten Faktoren, die du beim Kauf eines elektrischen Skateboards in Hinblick auf die Batterie berücksichtigen solltest. Die Reichweite hängt hauptsächlich von der Kapazität des Akkus ab. Je höher die Kapazität, desto weiter kannst du fahren. Die durchschnittliche reale Reichweite eines Mittelklasse-Elektroskateboards liegt bei ca. 20km. Auch die Spannung des Akkus beeinflusst die Reichweite. Ein höherer Spannungswert bedeutet in der Regel eine höhere Reichweite des elektrischen Skateboards. Die Ladezeit hängt ebenfalls von der Kapazität des Akkus ab. Je höher die Kapazität, desto länger dauert es, den Akku wieder aufzuladen. Um die Reichweite und Ladezeit zu verbessern, gibt es einige Tipps, die man beachten kann. Eine richtige Lagerung des Akkus und regelmäßiges Laden sind Beispiele dafür. Sicherheit beim Umgang mit Akkus Wie bei jeder Technologie, gibt es auch bei Akkus einige Gefahren, die man kennen sollte. Zum Beispiel kann es zu Überhitzung oder Überladung kommen. Um diese Gefahren zu vermeiden, ist es wichtig, die Anweisungen des Herstellers zu befolgen und sich mit der sicheren Handhabung und Wartung des Akkus vertraut zu machen. Gerade bei regenerativen Bremsen, die oft in elektrischen Skateboards verwendet werden, besteht das Problem der Überladung: Ist Ihre Batterie im geladenen Zustand, sollten Sie langes und starkes Bremsen (wie etwa beim Berg herabfahren) verzichten. Fazit In diesem Beitrag haben wir uns mit der Akku-Technologie für elektrische Skateboards beschäftigt und dir erklärt, worauf du beim Kauf eines elektrischen Skateboards achten solltest. Der Li-Ion Akku ist derzeit der Standard in der elektrischen Skateboard-Industrie. Dieser Akku-Typ hat einige Vorteile wie hohe Energiedichte und längere Lebensdauer. Die Reichweite und Ladezeit sind wichtige Faktoren, die man berücksichtigen sollte. Auch die Sicherheit beim Umgang mit Akkus ist von großer Bedeutung. Insgesamt ist es wichtig, sich vor dem Kauf eines elektrischen Skateboards gründlich mit der Akku-Technologie auseinandersetzen, um das bestmögliche Fahrerlebnis zu erhalten. Das elektrische Skateboard mit der für Sie perfekten Reichweite finden Sie in unserem Auswahltool - einen Link zum Tool finden Sie hier. Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Wenn Sie auf einen solchen Link klicken und auf der Zielseite etwas kaufen, bekommen wir vom betreffenden Anbieter oder Online-Shop eine Vermittlerprovision. Es entstehen für Sie keine Nachteile beim Kauf oder Preis.

  • Elektrische Skateboards und die Umwelt: Eine Analyse ihres Einflusses

    Elektrische Skateboards, auch bekannt als elektro Longboards oder elektrische Longboards, haben in den letzten Jahren an Popularität gewonnen. Diese elektro Boards ermöglichen eine schnelle und bequeme Fortbewegung in der Stadt. In diesem Artikel werden wir einen Überblick über elektrische Skateboards geben und uns mit dem Zweck und Ziel des Artikels beschäftigen. Wir werden auch erklären, warum dies ein wichtiges Thema ist. I. Einleitung Überblick über elektrische Skateboards Zweck und Ziel des Artikels Warum ist dies ein wichtiges Thema? II. Funktionsweise elektrischer Skateboards Überblick über Komponenten Erklärung des Antriebs- und Stromsystems Energiequellen für elektrische Skateboards III. Auswirkungen auf die Umwelt CO2-Emissionen Vergleich mit herkömmlichen Skateboards Umweltfreundliche Optionen für elektrische Skateboards Möglichkeiten zur Verringerung des Umweltfußabdrucks IV. Zusammenfassung Schlussfolgerungen Empfehlungen für Verbraucher Ausblick auf die Zukunft von elektrischen Skateboards und ihre Auswirkungen auf die Umwelt I. Einleitung Elektrische Skateboards, auch bekannt als elektro Longboards oder elektrische Longboards, haben in den letzten Jahren an Popularität gewonnen. Diese elektro Boards ermöglichen eine schnelle und bequeme Fortbewegung in der Stadt. In diesem Artikel werden wir einen Überblick über elektrische Skateboards geben und uns mit dem Zweck und Ziel des Artikels beschäftigen. Wir werden auch erklären, warum dies ein wichtiges Thema ist. Elektrische Skateboards sind fahrbare Plattformen, die mit einem Elektromotor ausgestattet sind. Sie können mit einer Fernbedienung oder einem Handy gesteuert werden und bieten eine schnelle und bequeme Fortbewegung in der Stadt. Es gibt viele verschiedene Modelle von elektrischen Skateboards auf dem Markt, mit unterschiedlichen Leistungsmerkmalen und Preisklassen. Dieser Artikel soll einen Überblick über die Funktionsweise von elektrischen Skateboards und ihren Einfluss auf die Umwelt geben. Wir werden uns mit den Vor- und Nachteilen von elektrischen Skateboards im Vergleich zu herkömmlichen Skateboards beschäftigen. Außerdem werden wir erklären, wie man den Umweltfußabdruck von elektrischen Skateboards reduzieren kann. Es ist wichtig zu verstehen, wie elektrische Skateboards funktionieren und welchen Einfluss sie auf die Umwelt haben, da sie immer beliebter werden. Wir müssen sicherstellen, dass wir unsere Ressourcen und die Umwelt schonen, während wir uns fortbewegen. Außerdem müssen wir uns darüber im Klaren sein, welche Auswirkungen elektrische Skateboards auf die Umwelt haben und wie wir diese reduzieren können. II. Funktionsweise elektrischer Skateboards: Elektrische Skateboards, auch bekannt als elektro Longboards oder elektrische Longboards, bestehen aus einer Vielzahl von Komponenten, die für ihre Funktionsweise unerlässlich sind. Die wichtigsten Komponenten sind der Elektromotor, der Akku, der elektronische Geschwindigkeitsregler (ESC) und die Fernbedienung. Das Antriebs- und Stromsystem eines elektrischen Skateboards ist für seine Funktionsweise von entscheidender Bedeutung. Der Elektromotor ist das Herzstück des Systems und treibt das Skateboard an. Der Akku liefert die benötigte Energie für den Motor. Der ESC (elektronische Geschwindigkeitsregler) steuert die Geschwindigkeit des Motors und sorgt dafür, dass das Skateboard sicher und stabil fährt. Die Fernbedienung wird verwendet, um die Geschwindigkeit und die Richtung des Skateboards zu steuern und verschiede Fahrmodis zu wählen. Elektrische Skateboards benötigen Energie, um zu funktionieren, und der Akku ist die wichtigste Energiequelle. Die meisten elektrischen Skateboards werden mit Lithium-Ionen-Akkus betrieben, die sich einfach aufladen lassen. Ein vollständig aufgeladener Akku kann das Skateboard für eine bestimmte Distanz antreiben, bevor er wieder aufgeladen werden muss. III. Auswirkungen auf die Umwelt: Einer der wichtigsten Faktoren, die bei der Bewertung des Einflusses elektrischer Skateboards auf die Umwelt berücksichtigt werden müssen, sind die CO2-Emissionen. Elektrische Skateboards werden durch Akkus angetrieben - es ist wichtig zu verstehen, woher der Strom kommt, der diese Akkus auflädt. Wenn der Strom aus erneuerbaren Energiequellen wie Solar- oder Windkraft stammt, kann das elektrische Skateboard eine umweltfreundliche Alternative zu herkömmlichen Beförderungsmöglichkeiten sein. Andererseits kann der Strom, der für die Aufladung der Akkus verwendet wird, auch aus konventionellen Energiequellen wie Kohlekraftwerken stammen, was zu erhöhten CO2-Emissionen führt. Daher ist es wichtig, die Stromquelle zu berücksichtigen, wenn man die Auswirkungen von elektrischen Skateboards auf die Umwelt bewertet. Gerade in Verbindung mit einer heimischen Solaranlage wird das E-Board zu ausstoßfreien, umweltfreundlichen und zudem kostenlosen Möglichkeit der Fortbwegung. Zusammenfassung In diesem Artikel haben wir die Funktionsweise und die Auswirkungen von elektrischen Skateboards auf die Umwelt untersucht. Es ist wichtig zu beachten, dass elektrische Skateboards eine praktische und spaßige Alternative zu herkömmlichen Skateboards sein können, aber auch einen Einfluss auf die Umwelt haben können, je nachdem, woher der Strom stammt, der sie antreibt. Wenn Sie überlegen, ein elektrisches Skateboard zu kaufen, sollten Sie sicherstellen, dass es von einer vertrauenswürdigen Marke stammt und dass es aus umweltfreundlichen Materialien hergestellt wurde. Außerdem sollten Sie sicherstellen, dass der Strom, der für die Aufladung verwendet wird, aus erneuerbaren Energiequellen stammt, um den Umweltfußabdrucks so gering wie möglich zu halten. Es ist recht ungewiss, wie sich die Technologie elektrischer Skateboards in Zukunft weiterentwickeln wird, aber es ist wichtig, dass die Hersteller sicherstellen, dass ihre Produkte umweltfreundlich und nachhaltig sind. Es ist auch wichtig, dass Verbraucher ihre Entscheidungen sorgfältig überdenken und darauf achten, dass sie umweltfreundliche Optionen wählen, um den Einfluss von elektrischen Skateboards auf die Umwelt zu minimieren. Gerade bei der Materialwahl der Decks und durch das Verwenden von recycelten Plastik für Skateboard-Reifen hat sich aber gezeigt, dass die Hersteller von elektrischen Skateboards einen umweltfreundlichen Handel fördern und unterstützen.

bottom of page